Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 4/2020

  • Text
  • Lineartechnik
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Kupplung
  • Anwender
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 4/2020

MARKTPLATZ FIT FÜR DIE

MARKTPLATZ FIT FÜR DIE REGELMÄSSIGE HOCHDRUCK-DUSCHE Posital hat sein Portfolio an Ixarc-Drehgebern und Tiltix-Neigungsmessern mit Schutzart IP69K aufgerüstet. Dabei wurde das IP69K-Programm, das für die Hochdruckstrahlreinigung bei hohen Temperaturen ausgelegt ist, mit einer noch größeren Auswahl von mechanischen Optionen und Kommunikationsschnittstellen bestückt. Konkret geht es dabei um noch mehr Wellendurchmesser und Flanschtypen bei den Ixarc- Gebern. Das Schnittstellenangebot für Drehgeber und Neigungssensoren reicht von Analog, CANopen und J1939 über SSI und Modbus bis zu IO-Link. Inkremental-Geber in IP69K-Ausführung sind auch mit seriellen HTL/TTL-Schnittstellen erhältlich. Das Angebot zielt auf Maschinen ab, die regelmäßig mit Heißwasser gereinigt werden müssen, von Heavy-Duty-Geräten und mobilen Maschinen in der Bau- und Landwirtschaft bis hin zu hygienesensiblen Anlagen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Die Komponenten lassen sich sowohl im OEM-Bereich als auch im Retrofit integrieren. www.posital.de SPIELARME ANBINDUNG AN SERVO- UND LINEARMOTOREN Für Anwendungen, bei denen Präzision gefragt ist und deshalb Drehmomente exakt übertragen werden müssen, bietet KBK die Gelenkkupplungen KBGK und KBGK-T an. Sie verbinden Wellen und Bauteile extrem spielarm miteinander und gleichen selbst hohen Radial- und Winkelversatz aus. Die Kupplungen aus Aluminium und Stahl sind in Umfangsrichtung verdrehsteif und geben bei radial wirkenden Kräften und Winkelabweichungen nach. Beide Modelle lassen sich einfach an den Antriebsstrang anbinden: Die KBGK durch die Kombination Innengewinde/Außengewinde, die KBGK-T durch seitliche Klemmschrauben. Für Anwendungen mit Linearmotoren ist die KBGK konzipiert. Sie kann axiale Kräfte zwischen 200 und 13 000 N aufnehmen. Mit ihr lassen sich auch Wellen sehr spielarm miteinander verbinden. Servomotoren werden mit der KBGK-T an den Antriebsstrang angebunden. Die Gelenkkupplung eignet sich für Verpackungs-, Druck- und Montagemaschinen oder Handling- und Positioniersysteme. www.kbk-antriebstechnik.de KOMPAKTE KRAFTPAKETE IN 20 VARIANTEN Getriebebau Nord präsentiert eine neue Reihe energieeffizienter Universal Motoren im Leistungsbereich von 0,12 bis 45 kW. Sie sind ab sofort in IEC-Baugrößen von 63 bis 225 als Fußmotor (B3) und Flanschmotor (B5 oder B14) erhältlich. Für den US-amerikanischen Markt werden ergänzend Nema-C-Flansch- und Nema- Fußmotoren angeboten. Die Antriebslösung lässt sich mit vier Betriebsspannungen nutzen: 380 V 50 Hz, 400 V 50 Hz, 415 V 50 Hz und 460 V 60 Hz. Über den Standard hinaus ist ein Betrieb mit 440 V 60 Hz sowie 480 V 60 Hz möglich. Die enthaltenen Temperaturfühler erfüllen die Schutzart IP55 und entsprechen der Wärmeklasse 155 (F). Der Universal Motor ist nach CE, UL, CSA, CCC, ISI und EAC sowie durch das Bureau Veritas für Schifffahrts- und Offshore-Anwendungen zertifiziert. Optional können Motor-Steckverbinder, einfache oder doppelte Schutzdächer, eine Stillstandheizung, mechanische Bremsen und Fremdlüfter bezogen werden. Darüber hinaus ist eine Auslegung in Schutzart IP66 möglich. www.nord.com MOTORSTARTER VERBESSERN ANLAGENMONITORING Siemens Smart Infrastructure hat die Motorstarter-Reihe Simatic ET 200SP um vier Modelle erweitert. Mit ihnen lassen sich elektrische Antriebe mit 0,1 bis 0,4 A starten. Solche Antriebe finden sich z. B. in Lüftern und Kühlmittelpumpen. Die kompakten Motorstarter werden in Schaltschränken verbaut und sind darauf ausgelegt, ein- und dreiphasige Motoren von Maschinen und Anlagen zu starten und vor Überlast und Kurzschluss zu schützen. Sie sind jeweils in Standard- und Sicherheitsausführung verfügbar. Die aktualisierte Firmware V1.2.0 ermöglicht es, die Motorschalter direkt über das TIA-Portal des Herstellers anzusteuern und Testläufe auszuführen. Anlagen- und Stromwerte, die von den Motorstartern erfasst werden, können im TIA-Portal visualisiert und für das betriebliche Energiemanagement genutzt werden. Damit lassen sich z. B. Rückschlüsse auf den Verschleiß oder Betriebsstörungen ziehen. Ebenfalls optimiert wurde die fehlersichere Gruppenabschaltung. www.siemens.com 36 antriebstechnik 2020/04 www.antriebstechnik.de

Anzeige