antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 4/2019

antriebstechnik 4/2019

SPECIAL HANNOVER MESSE

SPECIAL HANNOVER MESSE 2019 92 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de

DEZENTRALE SERVOANTRIEBE WIE SICH DER AUFBAU KOMPLEXER ANLAGEN VEREINFACHEN LÄSST Werden viele verteilte Einheiten aus Motor und Leistungsteil über ein Hybridkabel angesteuert, spart dies jede Menge Einzelleitungen. Ein ideales Beispiel sind Hautfeldnietanlagen für die Herstellung von Flugzeugteilen, wo der dezentrale Ansatz kilometerweise Kabel, dazu Montageaufwand, Zeit und Platz spart. Größere Anlagen mit vielen Servoantrieben und langen Kabelwegen erfordern hohen Verdrahtungs- und Installationsaufwand. Enge Platzverhältnisse in den Anlagen, in den Energieketten und auch im Schaltschrank schränken die Lösungsmöglichkeiten ein. Mit dezentralen Servoantrieben Sinamics S120M verschafft Siemens Maschinenund Anlagenbauern wieder neue Freiräume. Ein aktuelles Projekt aus dem Flugzeugbau zeigt, was damit möglich ist. EFFIZIENTE NIETANLAGEN FÜR RUMPF- UND FLÜGELSEGMENTE Die Broetje-Automation GmbH aus Rastede bei Oldenburg ist einer der weltweit führenden Anbieter hoch performanter Produktionssysteme für die Luftfahrtindustrie. Zu den Schlüsseltechnologien des Unternehmens zählen automatische Nietmaschinen und -anlagen für großflächige Rumpf- und Flügelsegmente. Darunter sogenannte Integrated Panel Assembly Cells (IPAC), kurz und eingedeutscht: Hautfeldnietanlagen. Deren Aufgabe ist das automatische Fertignieten zuvor gehefteter Bauteilgruppen. Bei Rumpfteilen bestehen sie üblicherweise aus dem Hautsegment, Quer- und Längsversteifungen (Spanten/Stringern) sowie Verbindern (Clipsen). Dazu werden die bis zu 14 m langen, gewölbten Bauteilgruppen per Kran in die Anlage gebracht und auf einer Bauteilaufnahme fixiert. Anschließend wird automatisch das offline erstellte Nietprogramm abgefahren. Mehrere Numerical Control Units (NCUs) einer Sinumerik 840D sl von Siemens koordinieren das Zusammenspiel von Nietkopf (Endeffektor), Gegenhalter und Bauteilaufnahme im dreidimensionalen Raum. So kommt jeder einzelne Nietpunkt am Teil exakt orthogonal zwischen dem senkrecht stehenden Endeffektor auf der Oberseite und dem Gegenhalter auf der Unterseite zum Stehen. Dann wird gebohrt, genietet, bearbeitet und geprüft. Endeffektoren sind hoch komplexe Gebilde mit diversen Werkzeugen, Vorrichtungen, Magazinen und Kameras – eine weitere Spezialität von Broetje- www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2019/04 93

Erfolgreich kopiert!