antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 4/2019

antriebstechnik 4/2019

MARKTPLATZ

MARKTPLATZ FREQUENZUMRICHTER MIT INTEGRIERTER LAGEREGELUNG ABB integriert die Lageregelung in die ACS880 Frequenzumrichter, damit die Anforderungen an Motion-Systeme auch ohne externe Regler erfüllt werden können. Die in den Frequenzumrichter integrierte Lageregelung minimiert den Planungs- und Montageaufwand einer Maschine, Zusatzeinrichtungen können entfallen und Kosten werden gesenkt. Traditionell werden unterschiedliche Geräte für die Lageregelung und für die Drehzahl-/Drehmomentregelung verwendet. Die Lageregelung wird oft mit Motion Controllern realisiert, für die spezifische Tools, Benutzerschnittstellen und Programmiersprachen verwendet werden. Auch Servoregler kommen bei solchen Anwendungen zum Einsatz, jedoch ist der Leistungsbereich von Servoreglern nach oben hin sehr begrenzt. Der ACS880 mit integrierter Lageregelung ist eine Alternativlösung mit einem großen Leistungsbereich bis zu 5 600 kW. Er verfügt über mehrere vorprogrammierte Funktionen wie Referenzfahrt-Modi, absolute und relative Positionierung, Positionierungsprofile, Positionssynchronisierung und eine schnelle Referenzpositionserfassung. Außerdem ermöglicht er eine geberlose Positionierung und rückspeisefähige Lösungen. www.abb.com EINFACHER MIGRATIONSPFAD ZU MULTI-CORE-ANWENDUNGEN Das Dual-Core-Prozessormodul MH230 ist das erste Mitglied der CPU-Familie M200 mit Multi-Core-Technik von Bachmann. Mit ihm werden Steuerungen fit für zukünftige Anforderungen gemacht. Bis zu 50 % mehr Performance im Vergleich zum Vorgänger MH212 lässt sich durch den Intel i3 Dual-Core (2,3 GHz), Multi- Threading und 1 GB NVRAM erreichen. Applikationen, die von Haus aus für die Multi-Core-Architektur optimiert werden, bekommen Performance-Zuwächse von bis zu 100 %. www.bachmann.info KABELDURCHFÜHRUNG IN WEITERER GRÖSSE Die Kabeldurchführungen KEL-DPZ mit runder Bauform von Icotek verfügen über ein integriertes metrisches Gewinde von M25 bis M63. Die neue Größe M25 ermöglicht eine einfache und schnelle Kabeldurchführung. Es können vier Leitungen mit einem Durchmesser von 3,2 bis 5,2 mm oder eine Leitung mit 3,2 bis 6,5 mm und zwei Leitungen 3,2 bis 5,2 mm Durchmesser durchgeführt werden. So werden Leitungen ohne Stecker schnell und sicher in Schaltschränke und Gehäuse eingeführt und mit Schutzarten bis IP68 und UL Type 4X abgedichtet. Weitere Zertifizierungen wie Ecolab, cURus und HL3 sind erteilt. Durchstoßene und nicht benötigte Membrane werden mit Stopfen der Sorte ST-B wieder verschlossen. Eingeführte Leitungen sind automatisch abgedichtet und zugentlastet. Durch das hygienische Design entstehen keine Schmutznischen. Die Durchführung besteht aus zwei Komponenten: Einer Durchführungsplatte aus Elastomer und einem darin integrierten Polyamidkorpus. www.icotek.com SLF.indd 1 11.03.2019 13:12:43 46 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de

DRUCK-ZUG-KABEL ALS VERLÄNGERTER ARM DES ZYLINDERS Mit den mechanischen Druck-Zug-Kabeln schafft Ringspann Abhilfe, wenn Linearzylinder aufgrund fehlenden Bauraums oder spezieller Betriebsbedingungen nicht direkt positioniert werden können. Bei Einsatz dieser flexibel verlegbaren Remote Control Systeme sollen sich die Hubkräfte linearer Antriebe frei von Störeinflüssen über mehrere Meter sicher übertragen lassen. Im Standard sind je nach Baureihe und abhängig vom Hub Druckkräfte bis 3 150 N und Zugkräfte bis 4 500 N möglich. Ausgelegt sind die bidirektionalen Druck-Zug- Kabel für rund 1 Mio. Zyklen. Aktuelle Projekte von Ringspann fokussieren u. a. Hydraulikzylinder der Hebe- und Kippvorrichtungen an Müllfahrzeugen sowie Anwendungen im Bereich der Robotik. In einem speziellen Fall etwa sollen Lösungen gefunden werden, wie Knickarm- und Portalroboter von den eingebauten Antriebsmodulen entlastet und ihre Kinematik stattdessen von fernab platzierten Stellzylindern über mechanische Druck-Zug- Kabel gesteuert werden können. www.ringspann.de SERVICE FÜR ANTRIEBSSYSTEME PER APP Nord Drivesystems hat eine App zur Diagnose, Analyse, Monitoring und Parametrierung von Nord-Antriebssystemen entwickelt. Die Nordcon App und der dazugehörige Bluetooth-Stick Nordac Access BT ermöglichen eine temporäre kabellose Verbindung für gezielte Serviceszenarien. Die Dashboard-basierte Visualisierung kann zur Antriebsüberwachung und Fehlerdiagnose genutzt werden. Es lassen sich sowohl alle Antriebsparameter anzeigen als auch einzelne Vitalwerte benutzerdefiniert darstellen. Die Parametrierung von Antrieben ist durch eine Hilfefunktion und einen Parameter-Schnellzugriff realisierbar. Darüber hinaus verfügt die App über eine Backup- und Recovery-Funktion für die einfache Handhabung der Antriebsparameter und eine konfigurierbare Oszilloskop-Funktion zur Antriebsanalyse. Der Bluetooth-Stick dient als Brücke zwischen Antriebssystem und App. Für den Parameter-Transfer zwischen einzelnen Frequenzumrichtern kann der Stick auch ohne die App verwendet werden. www.nord.com [ ] ... das man kaum sieht REMOTE ACCESS – SICHER UND BROWSERBASIERT Mit der webbasierten Remote Access Platform (RAP) von Sigmatek stehen vielfältige Fernwartungsmöglichkeiten bereit. Maschinendaten lassen sich hier komfortabel sammeln und auswerten. Techniker können über die zentrale Oberfläche eine sichere VPN-Verbindung mit der gewünschten Maschine einrichten. So lässt sich die Maschinen- oder Anlagenvisualisierung über VNC bedienen. Der Anwender kann Software-Updates, Debugging und Wartung durchführen, als ob er direkt vor Ort wäre. www.sigmatek-automation.com

Erfolgreich kopiert!