FVA AKTUELL DIE FVA-WORKBENCH BINDEGLIED ZWISCHEN WISSENS- GENERIERUNG UND -VERWERTUNG Mit der FVA-Workbench hat die Forschungsvereinigung Antriebstechnik eine herstellerneutrale Softwarelösung für die Modellierung, Parametrisierung und Berechnung von Getriebesystemen, die 50 Jahre Forschung und Entwicklung bündelt. Chefredakteur Dirk Schaar sprach mit FVA GmbH Geschäftsführer Norbert Haefke über die aktuelle Version, deren Vorteile für kleine Unternehmen und warum nun der richtige Zeitpunkt ist, auf fortschrittliche Simulation zu setzen. 142 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de
NEUES PRODUKT Herr Haefke, welche Bedeutung hat die FVA GmbH für die gesamte Branche der Antriebstechnik? Die FVA GmbH wurde als Spin-Off der Forschungsvereinigung Antriebstechnik gegründet, um die Lücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung der Forschungs ergebnisse zu schließen. Wir unterstützen mit unserer Software „FVA- Workbench“ also Unternehmen dabei, die aktuellen Ergebnisse aus der FVA-Forschung in ihrem Tages geschäft zu verwenden und erfolgreich umzusetzen. Weiterhin bieten wir Weiterbildungsangebote, die sich aus dem Expertennetzwerk der FVA speisen. Damit sind wir ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissensgenerierung und Wissensverwertung. Spart der Anwender dadurch Zeit? Absolut! Denn die Anwender müssen sich nicht mehr selbst ihr Wissen erarbeiten, sondern können es aus der Software bedarfsgerecht abholen. Das heißt, der Kunde muss nicht einen Fundus von zahlreichen Forschungsberichten erst einmal für sein Projekt sichten, sondern erhält die für seine Fragestellung relevanten Ergebnisse schnell und einfach geliefert. Die Version 5.0 der FVA-Workbench ist erschienen. Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, als Unternehmen darauf zu setzen? Mit der Workbench 5.0 haben wir eine ganze Reihe von Features und Erweiterungen eingeführt. Das macht den Funktionsumfang der Software sehr mächtig, aber auch deutlich produktiver und effizienter. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich nun Produkte und Projekte qualifizieren und tragfähige Aussagen erzielen, was besonders für kleine und mittelständige Unternehmen, die nur über kleine Entwicklungsabteilungen verfügen, Vorteile verschafft. Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, seine Entwicklungsabläufe auf diese neuen Funktionalitäten abzustimmen und von den Weiterentwicklungen in der Software zu profitieren und somit seine Produktentwicklungsprozesse zu verbessern. Simulations- und Berechnungsprogramme für Antriebstechnik gibt es viele am Markt. Was unterscheidet die FVA-Workbench von anderen Tools? Ein Vorteil ist, dass wir die FVA-Workbench zusammen mit den Anwendern genau auf ihre Anforderungen im Tagesgeschäft definiert und immer wieder optimiert Das Winkelgetriebe GERÄUSCHARM KOMPAKTE BAUFORM LEBENSDAUERGESCHMIERT LEISTUNGSSTARK &PRÄZISE WINKEL-PLANETENGETRIEBE Das neue ATEK Winkel – Planetengetriebe BPCE kombiniert die Eigenschaften eines kompakten, spiralverzahnten und geräuscharmen Winkelgetriebes mit denen eines Planetengetriebes. Sie erhalten somit die größtmögliche Flexibilität inder Positionierung in Ihrem Bauraum. Je nach Anwendung können Sie aus den unterschiedlichen Baugrößen und -arten die für Sie passende Kombination wählen. Es stehen Anbaumöglichkeiten mit formschlüssiger Verbindung wahlweise mit einem quadratischen Abtriebsflansch, mit verstärkter Abtriebswellenausführung oder mit Roboterflansch zur Verfügung. Für die Anforderungen an eine hohe Positioniergenauigkeit, insbesondere im Reversierbetrieb, stehen Ihnen die neuen ATEK Winkel –Planetengetriebe auch mit reduziertem Verdrehflankenspiel zur Verfügung. Wir beraten Sie gern. WIR STELLEN AUS 01. April -05. April 2019 Halle: 25 /Stand: B14/1 ATEK Antriebstechnik Willi Glapiak GmbH 01 FVA-Workbench – die effizienteste Art Getriebe zu entwickeln Siemensstr. 47 /25462Rellingen Tel.: +49 (0)4101-7 95 30/Fax: +49 (0)4101-7 95 320 www.atek.de /atek@atek.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2019/04 143 ATEK.indd 1 12.02.2019 13:07:56
19174 04 APRIL 2019 TITELSTORY 22 I
EDITORIAL WISSEN SCHAFFT IDEEN Lieb
76 Sensorik für WEA: Sicher in luf
EinfachmehrLeistung 1. -5.April 201
SOFTSTARTER STANDORT IN ITALIEN ER
Jede Kombination - Ihr Gewinn! Indi
SKF VERÄUSSERT DIE GESCHÄFTSBEREI
SOFTSTARTER www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER dass es durchdachter Um
SOFTSTARTER 03 Hartmut Rauen: „Wi
SOFTSTARTER R+W: BAU DER NEUEN ZENT
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
| AT12-17G | Multiachs-Servosystem
PDMD-A10097-00 flender.com
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02
MARKTPLATZ SCHWENKANTRIEBE FÜR DEN
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Tausen
MARKTPLATZ VERFAHREN ZUM ENTGRATEN
STARSCHNITT FLÄCHEN- STATT LINIENK
AUSGEWÄHLT MARKTPLATZ STUFENLOSES
Shuttlewechsel im Betrieb Absolute
MARKTPLATZ HOCHGENAUE SPINDELLAGER
DRUCK-ZUG-KABEL ALS VERLÄNGERTER A
Kompakt und dynamisch: Der Black Pa
MARKTPLATZ SYNCHRONANTRIEBE MIT STO
vorne 1.13.0??.2XX 41×61mm 1.13.0?
ELEKTROMOTOREN DIE WICKLUNG MACHT D
TITELSTORY Mit Hartmut Rauen auf de
Anzeige No 02_03/2019 Mechatronicne
Anzeige SENSOREN FÜR ALLE FÄLLE 0
Anzeige DOPPELWELLEN-LINEAREINHEIT
Anzeige DIE LINEARACHSE MIT DEM PLU
MARKTPLATZ MOTOR FÜR DREHZAHLGEREG
STEUERN UND AUTOMATISIEREN 01 02 01
ANTRIEBSREGLER MIT STO-FUNKTIONALIT
SENSORIK UND MESSTECHNIK Treiber be
newcast.de tbwom.de SICHER UND DIRE
SENSORIK UND MESSTECHNIK Läuferspa
CONDITION-MONITORING AN ANTRIEBEN V
IDEENSCHMIEDE IGUS www.antriebstech
IDEENSCHMIEDE IGUS 03 03 Die Daten
BEFREIEN SICH VON IHREN KETTEN Roll
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 01 Vorgehe
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 03 Feinaus
Laden...
Laden...
Laden...