SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 Der ABB Ability Smart Sensor nutzt moderne Algorithmen zur Analyse, dem Management und der Sicherstellung der Leistung der Komponenten. Er überwacht Vibration und Temperatur der Lager und kann damit in vielen Maschinen – wie Förderanlagen oder Lüftern – die Zuverlässigkeit entscheidend verbessern. Die Sensoren sind auch für explosionsgefährdete Umgebungen zugelassen und können somit sicher etwa in der Kohleförderung eingesetzt werden. Die Smart Sensor-Technologie liefert durch eine Analyse des Lagerzustandes anhand von Vibration- und Temperaturdaten frühzeitig Hinweise auf mögliche Probleme. Dadurch können Stillstandzeiten bei Anwendungen wie Schüttgutförderanlagen vermieden werden, die häufig im Bergbau, der Zuschlagstoff- und Zementherstellung sowie bei Anwendungen in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie eingesetzt werden. SMARTER SENSOR WIRD EINFACH EINGESCHRAUBT Der etwa daumengroße Smart Sensor wird auf einfache Weise sekundenschnell am Lager befestigt. Bei neuen Stehlagern von Dodge ist ein passendes Gewindeloch bereits vorgebohrt, in das der Sensor eingeschraubt werden kann. Bei älteren Lagern kann der Schmiernippel durch einen Adapterschmiernippel ersetzt werden, der ein problemloses Schmieren erlaubt und gleichzeitig dem Sensor einen guten und sicheren Sitz bietet. Eine weitere Möglichkeit für die Montage besteht darin, ein extra Gewindeloch in ein Lager zu schneiden. Der neue Sensor ist batteriebetrieben und kommuniziert über Bluetooth Low Energy an ein Smartphone oder ein Gateway und schließlich an einen sicheren, Cloud-basierten Server, wo die Daten analysiert werden. In der Standardkonfiguration misst er einmal stündlich die Betriebsdaten des Lagers und speichert sie, so reicht die Kapazität des Datenspeichers rund einen Monat. Die Daten können händisch mit einem Smartphone oder automatisch mithilfe eines Gateways in Reichweite aus dem Speicher in die Cloud hochgeladen werden. Diese Informationen über den „Gesundheitszustand“ des Lagers (Vibration, Temperatur) werden in einem Webportal visualisiert. Das Portal liefert außerdem historische Daten und Trends. Man kann dort z. B. auch Schwellenwerte für Alarme festlegen. Des Weiteren beinhaltet es das gesamte Anwendermanagement. Alle Daten können zur Weiterverarbeitung in Excel exportiert werden. Informationen über die Lager stehen dem Wartungstechniker auch über eine App per mobilem Endgerät zur Verfügung. Diese Möglichkeit eignet sich besonders für einen schnellen „Gesundheitscheck“ vor Ort. Weitere smarte Geräte können bei Bedarf einfach der Smart Sensor-Plattform hinzugefügt werden. FAZIT Der ABB Ability Smart Sensor für Stehlager bietet den Anwendern wichtige Vorteile. Er ermöglicht durch die Fernüberwachung eines der wesentlichen Verschleißteile in einer Anlage Informationen 02 Der neue Smart Sensor prüft den Zustand von Lagern und ist schnell montiert über den Status und einfache bedarfsbasierte Wartung für einen effektiven Betrieb der Antriebstechnik. Die Smart Sensor-Plattform sorgt für eine stetige Analyse des Lagers und die kontinuierliche Erfassung zuverlässiger Daten, welche über einen zentralen Speicherort zugänglich sind. Das Ergebnis sind reduzierte Stillstandzeiten und weniger außerplanmäßige Wartungen. Darüber hinaus wird ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit geleistet. Nicht zuletzt ermöglicht die Datenanalyse den Anwendern, Anlagen und Prozesse zu optimieren. Halle 11, Stand A35 Fotos: ABB Automation Products GmbH www.abb.de DIE IDEE „Bei Stehlagern findet man häufig Probleme, die in der Anlage auftreten. Das können lagertechnische Probleme sein oder etwa Überlasten, die in der Anlage passieren, sich aber im Stehlager manifestieren. Durch eine einfache, günstige Fernüber wachung können viele Anlagen besser und sicherer gewartet werden. Dadurch entfallen Kosten für Stillstände oder für außerplanmäßige Wartung. Die Daten helfen Technikern, Anlagenprobleme zu erkennen und zu beheben, und der Kunde sieht, wie die Anlage läuft.“ Jonas Spoorendonk, Globaler Produktmanager Smart Sensor Plattform, ABB Automation Products GmbH VIDEO Im Video sehen Sie eine Animation der Sensoren im Einsatz: https://www.antriebstechnik.de/ abb_v
SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 LANGLEBIGE WÄLZLAGER FÜR JEDE UMGEBUNG Wälzlager von Nachi ermöglichen eine effiziente und langlebige Lagerung von Wellen und Achsen unter unterschiedlichen Bedingungen. Für den japanischen Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen etwa liefert das Unternehmen seit 1964 die Wälzlagersätze. Zum Programm der europäischen Tochtergesellschaft gehören ein- und zweireihige Rillenkugellager in Standard- und Präzisionsausführungen, Zylinderrollenlager, Schrägrollenlager sowie ein- und zweireihige Schrägkugellager. Die Rillenkugellager sind laufruhig und dauergeschmiert, sodass sie z. B. in Automobil-Klimaanlagen und -kompressoren eingesetzt werden. Die Pendelrollenlager mit hohen Tragzahlen eignen sich z. B. für Kräne und Anlagen zur Rohstoffexploration. In eigenen Stahlwerken in Japan werden für Lagerringe und Kugeln besonders reine Stahlsorten erschmolzen und legiert. Zudem werden die Geometrien und Oberflächen von Kugeln und Laufbahnen optimiert. Deshalb laufen die Lager besonders ruhig und genau. Halle 24, Stand B35, (11) www.nachi.de INTEGRATION VON HART-GERÄTEN ERMÖGLICHT Die internationale Standardentwicklungs- und Handelsorganisation ODVA hat Weiterentwicklungen der EtherNet/IP Specification veröffentlicht, in denen aufgezeigt wird, wie Geräte, die auf dem HART-Kommunikationsprotokoll basieren, in eine EtherNet/IP-Architektur integriert werden. Dabei wird ein Standardmechanismus für die Integration von HART-Geräten in die CIP-Suite definiert. Mit diesem kann ein CIP-Originator so mit einem HART- Gerät kommunizieren, als wäre es ein natives CIP-Gerät. Dadurch ist eine nahtlose Kommunikation zwischen CIP- und HART-basierten Geräten möglich, ohne dass Änderungen an vorhandenen HART-Geräten oder CIP-Originatoren erforderlich sind. Im nächsten Schritt will die ODVA die Anpassung von EtherNet/ IP an das volle Spektrum der Anforderungen der Prozessindustrien voranbringen, einschließlich Profilen für Feldgeräte zur Vereinfachung der Geräteintegration, NE107-Diagnosefunktionen und umfassender Gerätekonfigurationsmethoden. Halle 11, Stand E58 www.odva.org setting the standard Weltweit Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 16, Stand A04 … präsent. Wir leben Internationalität und German Engineering überall dort, wo unsere Kunden sind. Unsere Produktionsstandorte rund um den Globus garantieren Ihnen gleichbleibend hohe Qualität und schnelle Verfügbarkeit. Wir setzen die Standards – setzen Sie auf uns. www.intorq.com
19174 04 APRIL 2019 TITELSTORY 22 I
EDITORIAL WISSEN SCHAFFT IDEEN Lieb
76 Sensorik für WEA: Sicher in luf
EinfachmehrLeistung 1. -5.April 201
SOFTSTARTER STANDORT IN ITALIEN ER
Jede Kombination - Ihr Gewinn! Indi
SKF VERÄUSSERT DIE GESCHÄFTSBEREI
SOFTSTARTER www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER dass es durchdachter Um
SOFTSTARTER 03 Hartmut Rauen: „Wi
SOFTSTARTER R+W: BAU DER NEUEN ZENT
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
| AT12-17G | Multiachs-Servosystem
PDMD-A10097-00 flender.com
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02
MARKTPLATZ SCHWENKANTRIEBE FÜR DEN
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Tausen
MARKTPLATZ VERFAHREN ZUM ENTGRATEN
STARSCHNITT FLÄCHEN- STATT LINIENK
AUSGEWÄHLT MARKTPLATZ STUFENLOSES
Shuttlewechsel im Betrieb Absolute
MARKTPLATZ HOCHGENAUE SPINDELLAGER
DRUCK-ZUG-KABEL ALS VERLÄNGERTER A
Kompakt und dynamisch: Der Black Pa
MARKTPLATZ SYNCHRONANTRIEBE MIT STO
vorne 1.13.0??.2XX 41×61mm 1.13.0?
ELEKTROMOTOREN DIE WICKLUNG MACHT D
TITELSTORY Mit Hartmut Rauen auf de
Anzeige No 02_03/2019 Mechatronicne
Anzeige SENSOREN FÜR ALLE FÄLLE 0
Anzeige DOPPELWELLEN-LINEAREINHEIT
Anzeige DIE LINEARACHSE MIT DEM PLU
MARKTPLATZ MOTOR FÜR DREHZAHLGEREG
STEUERN UND AUTOMATISIEREN 01 02 01
ANTRIEBSREGLER MIT STO-FUNKTIONALIT
SENSORIK UND MESSTECHNIK Treiber be
newcast.de tbwom.de SICHER UND DIRE
SENSORIK UND MESSTECHNIK Läuferspa
CONDITION-MONITORING AN ANTRIEBEN V
IDEENSCHMIEDE IGUS www.antriebstech
IDEENSCHMIEDE IGUS 03 03 Die Daten
BEFREIEN SICH VON IHREN KETTEN Roll
Laden...
Laden...
Laden...