Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 4/2019

antriebstechnik 4/2019

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 SENSOR FÜR STEHLAGER SO FUNKTIONIERT DER „GESUNDHEITSCHECK“ VON LAGERN Lager sind kritische Komponenten in Anlagen und häufig der erste Indikator für ein Problem. Ein Smart Sensor für Stehlager liefert jetzt durch eine Analyse des Lagerzustands anhand von Vibrations- und Temperaturdaten frühzeitig Hinweise auf mögliche Probleme. Fühlen Sie Lagern auf den Puls! Mit den Smart Sensoren für Motoren und Pumpen hat ABB bereits zwei Lösungen für die vorausschauende Wartung von Niederspannungsmotoren und Pumpen in ihrem Portfolio. Jetzt wurde die innovative Smart-Sensor- Technologie auf Stehlager von Dodge adaptiert, um auch bei diesen wichtigen Anlagenkomponenten außerplanmäßige Stillstände zu vermeiden und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Der neue smarte Sensor für die Wartungslogistik ist seit Mitte Februar 2019 in Deutschland und Europa erhältlich. Der Smart Sensor für Stehlager ist Teil des ABB Ability-Portfolios, in dem das Unternehmen seine digitalen Lösungen und Dienstleistungen zusammengefasst hat. So wurden mittlerweile viele Millio- Beate Höger ist Communications Manager Antriebstechnik bei der ABB Automation Products GmbH in Ladenburg

SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 nen Geräte vernetzt, die in Tausenden Systemen digital mit den Mitarbeitern der Firmen interagieren. Das funktioniert deshalb so gut, weil ABB die Domain-Kompetenz auf der Geräteebene hat und gleichzeitig über umfassendes Know-how im Bereich Industrieprozesse und Automatisierung verfügt. Insgesamt bietet ABB Ability bereits mehr als 210 digitale Lösungen und fügt mit dem Smart Sensor für Stehlager jetzt eine weitere hinzu. Der neue Sensor ist eine Erweiterung des Angebots zur Überwachung des Antriebsstrangs auf Basis der gleichen Smart Sensor- Plattformen, die das Unternehmen in den letzten Jahren für Motoren und Pumpen entwickelt hat. ABB versteht unter einem Antriebsstrang Komponenten, die zusammengehören und für einen reibungslosen Betrieb notwendig sind. Dazu zählt z. B. eine Kombination aus Pumpe, Motor und Umrichter oder auch eine Förderanlage mit Hunderten von Stehlagern. Die neue Lösung profitiert dabei von allen Vorteilen der Plattform, wie eine einheitliche Struktur für Schnittstellen, Gateways und Routern. Die gesamte Cloud- Server-Anwendung soll laut Hersteller in vollem Umfang die strengen Anforderungen an die Cybersecurity erfüllen. Dass der Technologiekonzern seine Smart Sensor-Familie jetzt um einen Sensor für Stehlager erweitert, ist folgerichtig. Nach eigenen Angaben ist ABB mit der Marke Dodge der weltweit zweitgrößte Anbieter von Stehlagern; in Nordamerika sei man sogar die Nummer 1 im Markt. Die Stehlager der Marke Dodge zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit selbst unter schweren Umgebungsbedingungen aus. Bei Dodge ISN-Lagern kommt hinzu, dass sie in weniger als 15 Minuten montiert bzw. demontiert werden können. Durch ihre schnelle Montage und lange Lebensdauer wird der Technikereinsatz auf ein Minimum begrenzt, ebenso der Anlagenstillstand. Darüber hinaus kann der neue Sensor mithilfe eines Adapters aber auch für Stehlager an Produkten anderer Hersteller verwendet werden. ANWENDER STELLEN VERSCHIEDENE ANFORDERUNGEN Eine Umfrage unter Kunden hat ergeben, welche Prioritäten sie für den Sensor für Stehlager haben. Arbeitssicherheit ist für sie ein wichtiges Thema, gerade weil es sehr oft schwierig ist, z. B. in Förderanlagen an die Lager zu gelangen. Der Sensor soll des Weiteren einfach zu montieren sein, damit kein Spezialistenwissen erforderlich ist. Weil die Lebenserwartung von Stehlager unter rauen Einsatzbedingungen oft vergleichsweise kurz ist, legen viele Kunden großen Wert auf eine verlängerte Lebensdauer. Durch die Integration eines Frühwarnsystems mit der Möglichkeit einer vorausschauenden Wartung lässt sich dies realisieren. 01 An Förderanlagen können Hunderte Stehlager und mehr installiert sein Für die Kunden sind nicht nur die Zustandsdaten des Lagers interessant. Viele gehen auch davon aus, dass sie mit den ermittelten Betriebsdaten ihre gesamte Anlage optimieren und dadurch länger betreiben können. Allen voran möchte man aber Überraschungen und Anlagenstillstände vermeiden, denn diese sind in der Schwerindustrie oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Ein weiterer wichtiger Punkt – gerade in Europa und Nordamerika – ist der Fachkräftemangel. Die Stehlager von Dodge und den ABB Ability Smart Sensor können auch weniger qualifizierte Fachkräfte montieren. Das ist auch ein Grund, weshalb sich immer mehr Unternehmen zur Digitalisierung gezwungen sehen. STEHLAGER SIND EIN HAUPTVERSCHLEISSTEIL Lager sind kritische Komponenten in Förderanlagen und häufig der erste Indikator für ein Anlagenproblem. 80 % der Lagerausfälle sind durch die Schmierung bedingt, wenn diese z. B. zu spät erfolgt oder das Fett verunreinigt ist. So kann ein „heiß laufendes“ Lager auf eine nicht ausreichende Schmierung hindeuten. Die Anzeige des Lagerzustandes ermöglicht dem Personal eine schnelle und sichere Identifikation eines potenziellen Problems, sodass die Wartung geplant und ein nicht vorhergesehener Stillstand vermieden werden kann.