Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 4/2019

antriebstechnik 4/2019

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 03 Datenaustausch zwischen Bearinx und der FVA-Workbench mit REXS WELCHEN STAND HAT REXS ERREICHT? Als Referenzimplementierung für REXS dient stets die FVA-Workbench. Mit dieser ist es ab der Version 5.0 möglich, REXS-Dateien zu schreiben und zu lesen. Gleichzeitig stellen Schaeffler in Bearinx Ende April und SEW-Eurodrive in Wesilab R2 die REXS-1.1-Schnittstelle zur Verfügung. Auch kommerzielle Software-Anbieter wie GWJ Technology, eAssistant, mesys und tbk bieten die REXS- Schnittstelle inzwischen an bzw. arbeiten an der Implementierung. Weitere Anbieter wie Kisssoft, Mdesign und Masta haben ihre Beteiligung angekündigt. Die freigegebene Version REXS 1.1 umfasst einfache Getriebe mit Stirn- und Kegelradstufen sowie Planetenstufen in beliebiger Kombination. Eingebunden sind nun auch elastische Bauteile, die über FE-Daten beschrieben werden, wie Gehäuse, Planetenträger etc. Für das Jahr 2019 wurde von der FVA ein Nachfolgeprojekt initiiert. Dabei sollen Themen wie die Modellierung von Korrekturen für Verzahnungen und von Kerbstellen für Wellen, der eventuelle Einstieg in die Modellierung von Welle-Nabe-Verbindungen und die Ergänzung der Attribute, um bestimmte Berechnungsmethoden zu unterstützen wie z. B. DIN 743 und AGMA 2101 zunächst abgewickelt werden. REXS besitzt also das Potenzial sich als Standardformat für den Datenaustausch auf dem Gebiet der Getriebeauslegung und -analyse zu etablieren. In diesem Sinne sollten möglichst viele Anbieter von CAE-Werkzeugen, aber auch die Zulieferer und Getriebehersteller, REXS als einen Branchenstandard verstehen und die Schnittstelle implementieren. Heterogene CAE-Werkzeuglandschaften verlieren damit ihre Nachteile, die Stärken der speziellen CAE-Werkzeuge können dafür umso besser genutzt werden. Hieraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen für alle Beteiligten: n Getriebeauslegungen und -analysen auf beliebigen Detaillierungsebenen, also von der Gesamtsystembetrachtung über die Analyse einzelner Komponenten bis hin zu den einzelnen physikalischen Phänomenen können stets auf Basis eines einzigen Datenmodells vorgenommen werden. n Ein einfacher Datenaustausch zwischen den klassisch-analytischen Getriebeauslegungsprogrammen in Richtung universeller Dynamik-, FE- und CAD-Systeme wird möglich. Aufwände für zusätzliche, spezifische Modellierungen können stark reduziert werden. n Die Zusammenarbeit auf Basis von ausgetauschten Daten zwischen Zulieferern und Getriebeherstellern wird massiv vereinfacht. Kosten und Entwicklungszeit werden eingespart. n Das REXS-Datenmodell kann Bestandteil des digitalen Zwillings eines Getriebes sein und so neue digitale Geschäftsmodelle mit ermöglichen. Auf dem Internet-Portal www.rexs.info sind alle Informationen zu REXS zugänglich. Auch können dort Änderungswünsche geäußert und verfolgt werden. Alle FVA-Mitgliedsfirmen können sich aktiv an der Weiterentwicklung in allen Gremien beteiligen. Nicht-FVA- Mitglieder haben die Möglichkeit als „Beobachter“ an den Sitzungen der Arbeitsgruppe und dem speziell eingerichteten Change-Control-Board (CCB) für REXS mitzuwirken. Halle 22, Stand D43 Fotos: Aufmacher, 03: Schaeffler Technologies AG & Co. KG, FVA e. V.; 01, 02: FVA e.V. www.rexs.info www.schaeffler.de DIE IDEE „Die FVA hat sich zum Ziel gesetzt, einen industrieweiten Standard zum einfachen Datenaustausch in der Getriebeentwicklung zu etablieren. Unter dem Namen REXS (Reusable Engineering EXchange Standard) wird die Schnittstelle in enger Zu sammenarbeit mit Industrie und Forschung entwickelt. REXS definiert normübergreifend und branchenweit eine einheitliche Modellierung und Nomenklatur von Getrieben und ihren Bestandteilen. Aufwändige Datenübertragungen zwischen den verschiedenen CAE-Tools, der damit verbundene Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit entfallen.“ Hartmut Rauen, Geschäftsführer, FVA e. V. 130 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de

KOMPAKTHEIT UND PERFORMANCE MIT ZENTRALER HOHLWELLE Um den Anforderungen von Anwendungen, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit von zentraler Bedeutung sind, gerecht zu werden, hat Harmonic Drive seine Servoantriebe der Reihe CanisDrive weiterentwickelt. Ein Feature nahm bei der Weiterentwicklung der Baureihe einen besonders hohen Stellenwert ein: die große zentrale Hohlwelle. Als elementares Konstruktionsmerkmal vereinfacht die Architektur vieler Applikationen grundlegend. Mit einem Durchmesser von 55,5 mm in der Baugröße 50 und sogar 65,5 mm in der Baugröße 58 ist Raum zur Durchführung unterschiedlichster Betriebsmittel, Medien oder zusätzlicher Maschinenelemente geboten. Das spart Gewicht, steigert die Performance und erweitert das Anwendungsspektrum. Die Servoantriebe setzen sich aus einem Synchronservomotor und einer spielfreien Getriebe-Unit zusammen. Zur Reduzierung der Konstruktionskosten wurden Präzisionsabtriebslager mit höchster Kapazität entwickelt. Aufgrund ihrer kippsteifen Anordnung ermöglichen sie die direkte Anbringung hoher Nutzlasten ohne eine weitere Abstützung. Im Zuge der Konfiguration zeigen die Servoantriebe zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, etwa bei der Wahl der Motorwicklung, des Motorfeedbacksystems, der Bremse oder diverser Sensor-, Kabel- und Steckeroptionen. Zudem sind sie zu beinahe allen Servoreglern des Marktes kompatibel. Speziell auf die Bedürfnisse der weiterentwickelten Antriebe abgestimmt ist jedoch der Servoregler YukonDrive. Halle 15, Stand B05 www.harmonicdrive.de KONTAKTFREI UND LEISE IM DIENSTE DER HYGIENE Festo präsentiert zwei neue Konzepte, die die Hygieneanforderungen in Produktionsanlagen bedienen. So lassen sich mit dem SupraMultitool mehrere Funktionen mit nur einem Kryostaten realisieren. SupraDrive 2.0 hingegen steht für einen ruckfreien, linearen Transport von Objekten inklusive präziser Positionierung. Bei beiden Exponaten sorgt die Supraleitung für ein schwebendes, energiearmes Bewegen und ermöglicht eine leichte Reinigung. Halle 15, Stand D11 www.festo.com HocHpräzise Verbindungen mit Besuchen Sie uns: 01. - 05. April 2019 Halle 4 Stand B12 Online Konfiguratoren, einen SHOP mit über 12.000 Standardteilen und die Fähigkeit, sie zuverlässig in kürzester Zeit und hoher Qualität zu fertigen und auszuliefern. Das macht uns zum idealen Partner für alle, die sichere Verbindungen benötigen. Fordern Sie uns! mbo Oßwald GmbH & Co KG Steingasse 13 | D-97900 Külsheim-Steinbach Tel +49 9345 670-0 | info@mbo-osswald.de www.mbo-osswald.de mbo.indd 1 26.02.2019 13:04:47 β KISSsoft AG AGleason Company T. +41 55 254 20 50 info@KISSsoft.AG KISSsoft Highlights Bewerben Sie sich als Beta-Tester unter www.KISSsoft.AG NEU Beta Release 2019 ▪ Konzeptauslegung auf Systemebene ▪ Wälzlagerberechnung mit Anbindung an SKF-Cloud ▪ Tragbildanalyse bei asymmetrischen Zahnrädern ▪ Berechnung von Schraubrad mit Zahnstange ▪ Herstellbarkeitsbewertung für „Power Skiving“ ▪ und viele mehr ... www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2019/04 131 Antriebstechnik_KISSsoft_Rel2019_90x130mm.indd 1 01.03.2019 16:08:03 KISSsoft.indd 1 06.03.2019 11:09:32