SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 sowie das Spiel in der Welle-Nabe-Verbindung mittels Passfeder und Nut unterliegen diese Kupplungen einem vergleichsweise sehr viel höherem Verschleiß und sind damit teurer im Dauerbetrieb. Hinzu kommt, dass die Passfedernuten in den Naben exakt fluchtend sein müssen. Schließlich müssen, wie bereits erwähnt, alle Hebel synchron zueinander stehen. Diese 100%ige Fluchtung der Nuten zu einander ist bei Zahnkupplungen fertigungstechnisch entweder von nicht unerheblichem Aufwand oder wirkt sich unflexibel auf die Lieferzeit aus. Ähnlich verhält sich das bei der nachfolgend beschriebenen Kupplungsgeneration: den Stahllamellenkupplungen. Die haben gegenüber den Zahnkupplungen jedoch den erheblichen Vorteil verschleiß- und wartungsfrei zu sein, dadurch stellen sie einen zuverlässigen Betrieb des Schwedenhebels sicher. Ein weiterer Vorteil der Stahllamellenkupplungen ist der Schritt zu einer vereinheitlichten und damit kostensenkenden Kupplungstechnologie im Rohrwerk. Diese Art Kupplungen werden nämlich gerne für die Rollgangsantriebe eingesetzt. In früheren Jahren wurden an den Rollgängen meist einfache Klauenkupplungen mit elastischem Ausgleichselement verwendet. Bedingt durch die Umgebungstemperatur musste jedoch der Elastomerkranz häufig gewechselt werden. Etwa drei Mal pro Minute wird ein heißer Knüppel über den Rollgang transportiert. Die Abstrahltemperaturen können dabei bis zu 150 °C betragen. Für ein Kunststoffelement ist das zu viel. Trotz günstiger Anschaffungskosten sind diese Kupplungen im Dauerbetrieb dadurch zu teuer. Die Stahllamellenkupplungen, die solchen Temperaturbereichen bedenkenlos widerstehen, haben sich erstmal im Einsatz bezahlt gemacht. SPIELFREIE UND TORSIONSSTEIFE GELENKWELLE Der Kupplungsspezialist aus Klingenberg hat mit seinen Kupplungswellen der Bauart ZA jedoch noch eine weitere Lösung. Als Ausgleichselement für die montagebedingten Fluchtungsfehler kommt ein seit bereits über 30 Jahren bewährter Metallbalg zum Einsatz. Dieser arbeitet absolut verdrehsteif und spielfrei und überträgt das Drehmoment in einer Range standardmäßig von 10 bis 4 000 Nm torsionssteif. Mittels kardanischer Innenabstützung wird gewährleistet, dass der Balg abgestützt wird. Der maximal zulässige 02 Bei der Fertigung von Stahlrohren wird trotz der rauen Arbeitsumgebung höchste Präzision und Maschinensteifigkeit gefordert Versatz kann bauartbedingt berechnet und begrenzt werden. Als Welle-Nabe-Verbindung kommt eine reibschlüssige Verbindung in Form einer Klemmnabe oder eines Klemmkonus zum Einsatz. Zusätzliche Passfedernuten können optional dennoch eingebracht werden – auf Wunsch auch exakt fluchtend. Das beschriebene Projekt zeigt, dass es wichtig ist bei der Planung und Konstruktion von Anlagen und Maschinen auf die Ist- und Sollsituation einzugehen und die einzelnen Komponenten passend dafür auszulegen. Standardprodukte oder Sonderlösungen der einzelnen Bestandteile können die Prozesssicherheit verbessern oder manchmal vielleicht auch gewährleisten. Der zu Beginn beschriebene Schwedenhebel als Komponente eines Walzwerkes ist eben genauso wichtig, wie die Kupplung als Komponente in einer Anlage. R+W als Partner für die Drehmomentübertragung leistet auf jeden Fall bei der Planung und Anlagenoptimierung professionelle Unterstützung. Halle 25, Stand C30 Fotos: Aufmacher, 02: Poppe + Potthoff GmbH; sonst.: R+W Antriebselemente GmbH www.rw-kupplungen.de DIE IDEE „Der Schwedenhebel ist wahrlich kein ‚Alter Schwede’ und hat eigentlich auch nichts mit dem skandinavischen Land der Elche und dem Köttbullar zu tun. Richtig angesiedelt und deswegen auch hier beschrieben, gehört der sogenannte Schwedenhebel in den Maschinenbau und dort im Speziellen in den Produktionsprozess von Stahlrohren. Die industrielle Fertigung von Rohren begann in der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts und hat sich stetig weiterentwickelt. Bei den Herstellverfahren der Stahlrohre können unterschiedliche Rohre produziert werden – nahtlose Rohre und geschweißte Rohre. Zur Herstellung dieser zwei Arten greift die Industrie auf diverse Ver fahren zurück.“ Frank Kronmüller, Prokurist, R+W Antriebselemente GmbH 126 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de
FREQUENZUMRICHTER MIT NEUEN LEISTUNGSBEREICHEN Mitsubishi Electric hat sein Frequenzumrichter- Portfolio mit Geräten für zusätzliche Spannungsund Leistungsbereiche erweitert. Alle neuen Geräte sind mit einer Ethernet-on-Board-Karte ausgestattet. Während das Modell FR-A800 mit vier Lastkennlinien für den Schwerlastbetrieb ausgelegt ist, richtet sich FR-F800 an Anwendungen für Lüfter und Pumpen. Zudem bietet der Hersteller nun Kompaktgeräte bis 630 kW in der 800er-Serie. Bei höherer Spannung können diese mit geringeren Strömen arbeiten, wodurch sich die Kabelquerschnitte verkleinern. Eine flüssig gekühlte Baureihe für raue Einsatzbedingungen gibt es nun mit der Serie FR-A800-LC. Die Baureihe FR-A800 Plus bietet Sondergeräte für Krananwendungen und Wickelapplikationen. Die Crane-Variante bietet z. B. eine Unterdrückung von Lastschwingungen und erkennt ein Durchrutschen am Motor. Die Roll-to-Roll-Variante hat eine Spannungsüberwachung, die mechanische Verluste infolge von Reibung ausgleicht. Halle 17, Stand D26 www.mitsubishielectric.de Kleinster Schmierstoffgeber der Welt Hall 22, Stand A65 1–5April 2019 RIGOROS VERKÜRZTE MONTAGEZEITEN FÜR MEHRACHSSYSTEME Mit einem neuartigen Abdeckband für Profilschienen präsentiert Schaeffler eine vereinfachte Montagelösung: Das Stahl- Abdeckband ADE wird in eine passende Nut der Führungsschiene eingeschoben und mit einer versenkten Schraube fixiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden soll sich die Montagezeit um bis zu 90 % reduzieren lassen. Aktuell wird das neue Abdeckband für Rollenumlaufeinheiten RUE 35, 45 und 55 angeboten. Es ist wiederverwendbar und muss während des Maschinenaufbaus nicht in die Profilschiene montiert werden. Alle Befestigungsschrauben der Achse bleiben zugänglich und lassen sich mehrfach ausrichten. Die Dichtlippen der Laufwagen berühren die Senkbohrungen der Profilschiene nicht, sodass eine Beschädigung der Dichtung ausgeschlossen werden kann. Auch die Demontage des Abdeckbands ADE ist denkbar einfach: Einfach herausziehen, fertig! Halle 22, Stand D43 www.schaeffler.com simatec gmbh Deutschland www.simatec.de simatec.indd 1 11.02.2019 16:43:12 Drehzahl- und Positionserfassung Besuchen Sie uns Hannover, 1.–5. April 2019 Halle 9, Stand H22 KOMPAKTE UND VERSCHLEISSFREIE LÖSUNG Lagerlose Drehgeber geeignet für den Einsatz in Asynchronmotoren bis hin zu Großmotoren und Generatoren. Hohe Regelgüte dank digitaler Echtzeit-Signalverarbeitung – Smart Technology. · Berührungsloses Messprinzip · Magnetische Abtastung · Für Wellendurchmesser bis Ø 740 mm kuebler.com/lagerlose_drehgeber
19174 04 APRIL 2019 TITELSTORY 22 I
EDITORIAL WISSEN SCHAFFT IDEEN Lieb
76 Sensorik für WEA: Sicher in luf
EinfachmehrLeistung 1. -5.April 201
SOFTSTARTER STANDORT IN ITALIEN ER
Jede Kombination - Ihr Gewinn! Indi
SKF VERÄUSSERT DIE GESCHÄFTSBEREI
SOFTSTARTER www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER dass es durchdachter Um
SOFTSTARTER 03 Hartmut Rauen: „Wi
SOFTSTARTER R+W: BAU DER NEUEN ZENT
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
| AT12-17G | Multiachs-Servosystem
PDMD-A10097-00 flender.com
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02
MARKTPLATZ SCHWENKANTRIEBE FÜR DEN
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Tausen
MARKTPLATZ VERFAHREN ZUM ENTGRATEN
STARSCHNITT FLÄCHEN- STATT LINIENK
AUSGEWÄHLT MARKTPLATZ STUFENLOSES
Shuttlewechsel im Betrieb Absolute
MARKTPLATZ HOCHGENAUE SPINDELLAGER
DRUCK-ZUG-KABEL ALS VERLÄNGERTER A
Kompakt und dynamisch: Der Black Pa
MARKTPLATZ SYNCHRONANTRIEBE MIT STO
vorne 1.13.0??.2XX 41×61mm 1.13.0?
ELEKTROMOTOREN DIE WICKLUNG MACHT D
TITELSTORY Mit Hartmut Rauen auf de
Anzeige No 02_03/2019 Mechatronicne
Anzeige SENSOREN FÜR ALLE FÄLLE 0
Anzeige DOPPELWELLEN-LINEAREINHEIT
Anzeige DIE LINEARACHSE MIT DEM PLU
MARKTPLATZ MOTOR FÜR DREHZAHLGEREG
STEUERN UND AUTOMATISIEREN 01 02 01
ANTRIEBSREGLER MIT STO-FUNKTIONALIT
SENSORIK UND MESSTECHNIK Treiber be
Laden...
Laden...
Laden...