antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 4/2019

antriebstechnik 4/2019

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 03 04 03 Blick in die begleitende Ausstellung 04 Mit dem EcoStruxure Machine Advisor lassen sich neue Geschäftsmodelle im Bereich der zustandsorientierten Instandhaltung ermöglichen len, vor allem bei den sich brutal verändernden Geschäftsprozessen, die die Digitalisierung der Industrie mit sich bringt. Was heißt das bezogen auf die Produkte von Schneider Electric, speziell für EcoStruxure Machine? Wie kann ich hier einsteigen, ohne gleich Greenfield neu zu bauen? Wir dürfen nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und dem Anwender erzählen, was er zum Beispiel alles mit einen Digital Twin anfangen kann. Der mittelständische Maschinenbauer wäre damit völlig überfordert. Viele Kunden wollen einfach starten und mit bezahlbaren Mitteln technologische Vorteile zügig umsetzen. Hieraus ist unsere Plattform EcoStruxure mit seinen verschiedenen Bausteinen und Branchenlösungen entstanden. Sie soll dem Kunden Mittel an die Hand geben, um seine Prozesse besser zu machen. In unseren eigenen Werken setzen wir ebenfalls auf EcoStruxure, um einerseits selbst zu lernen und andererseits wertvolle Tipps geben zu können. Ziel ist es, das Domain-Knowhow erfahrener Mitarbeiter in effektiven Tools abspeichern und dem Anwender die Angst vor komplexen Strukturen zu nehmen. Fehlt hier nicht letztlich immer noch jede Menge Infrastruktur in den Unternehmen? Wie reagiert Schneider Electric darauf? Die notwendige Infrastruktur fehlt in der Tat noch oft. Aber dafür haben wir unsere Industrial Automation Distributoren und System Integratoren. Diese gehen in die Unternehmen, analysieren die Situation und bieten dann die entsprechenden Lösungen dafür an. vielen Tools, Entwicklungs-Kits und KI-Engines. Ein Beispiel ist die Spracherkennung. Anwender können mit unserer Systemplattform „powered by Wonderware“ über Alexa die Software per Sprachbefehl bedienen. Unser Ziel ist es, dass Maschinen und Assets in Zukunft Fehler selbstständig beheben, bevor er überhaupt auftritt. Wir kommen dann von Predictive Maintenance zu Prescriptive Maintenance. Das hört sich unheimlich an, wird aber so kommen. Wie sieht für Sie dann die ideale Maschine in den nächsten zehn Jahren aus? Es geht in zwei Richtungen: Modularität und Flexibilität. Nehmen wir ein Beispiel aus der Verpackungstechnik: Hier geht es trotz der Digitalisierung letztlich um die absolute Performance, also die Frage, wie viele Pakete pro Minute, Stunde usw. die Maschine verpacken kann. Diese gilt es zu steigern. Die Maschinen müssen flexibler werden, weil Mass Customization, also Losgröße 1 in einer Massenproduktion, immer wichtiger wird. Vieles passiert heute schon, aber wir befinden uns noch auf einem langen Weg, bis sich Maschinen selbst zu diagnostizieren und reparieren können. Halle 11, Stand C58 Fotos: Schneider Electric GmbH www.schneider-electric.de VIDEO Wo steht Schneider Electric bei Machine Learning und KI in Ideen und Umsetzungen? Mit dem Kauf von Aveva haben wir unsere Industrie-Software deutlich ausgebaut, die heute vom Prozessdesign über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage oder eines Assets alles anbietet. Zusätzlich konnten wir die besten Talente im Softwarebereich für uns gewinnen. Somit sind aktuell schon viele Lösungen mit Machine Learning und KI möglich. Aber auch unsere seit vielen Jahren enge Partnerschaft mit Microsoft hilft uns dabei. So haben wir Zugang zu Ein Video zum Innovation Summit in Atlanta finden Sie unter folgendem Link: http://bit.ly/SE_419 110 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de

SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 PASSGENAUE KOMPONENTEN FÜR DIE PRODUKTIONSZELLE Mit dem GV3 bietet HepcoMotion ein auf Langlebigkeit ausgerichtetes Linearführungssystem an. Dieses hat den Vorteil, dass die Laufrollen einfach neu eingestellt werden und nicht komplett ausgetauscht werden müssen. Vorgestellt wird zudem eine Auswahl an standardmäßig geschliffen und gehärteten Ring- und Bogenführungen sowie das 1-Trak System, das in verschiedenen 2D-Formen konstruiert werden kann. Designern sollen sich somit vielfältige Möglichkeiten für eine bestmögliche Nutzung räumlicher Verhältnisse eröffnen. Halle 16, Stand G18 www.hepcomotion.com OPTIMIERT FÜR HOHE THERMISCHE GRENZLEISTUNGEN Nord Drivesystems hat seine Industriegetriebe-Baureihe erweitert. Die neuen 2-stufigen Kegelstirnradgetriebe Maxxdrive XT wurden speziell für Anwendungen optimiert, in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind. Die Abtriebsdrehmomente liegen zwischen 15 und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen sieben Baugrößen für Leistungen von 50 bis 1 500 kW. Die Serie ist standardmäßig mit einem stark verrippten Block-Gehäuse und einem integrierten Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert und eine sehr hohe thermische Grenzleistung erreicht. So kann in vielen Fällen auf zusätzliche Kühloptionen verzichtet werden. Große Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer der Komponenten. Halle 15, Stand H31 www.nord.com NACHHALTIG UND EFFIZIENT SCHMIEREN Schmierstoffe mit „intelligenten“ Additiven ohne kritische Bestandteile bietet der Tribologie-Experte OKS an. Etwa das Höchsttemperatur-Lagerfett OKS 4220 für die Lebensmitteltechnik. Dieses Wälzlagerfett ist NSF-H1-zertifiziert und frei von Mosh/Moah-Substanzen. Mit dem Hoch- temperatur- Kettenöl OKS 3570/1 reduziert sich bei der Schmierung von Transportketten in der Getränkedosen-Herstellung der Verbrauch um über 60 %, und die Standzeit der Transportkette wurde verdoppelt. Halle 24, Stand B35 bei EPTDA www.oks-germany.com Hochdynamisch, robust und präzise: Der neue Wegaufnehmer TF1 Der innovative Linearsensor für die anspruchsvolle Positionsmessung - auch unter rauen Umgebungsbedingungen. • verschleißfreie, berührungslose Messung • minimalster Zeitverzug durch 10 kHz Update Rate • störsicher auch in Magnetfeldnähe • flache Bauform • mit Analog-, SSI- CANopenoder IO-Link-Schnittstelle Überzeugen Sie sich. support@novotechnik.de Tel. +49 711 4489-250 www.novotechnik.de

Erfolgreich kopiert!