SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 04 05 „Damit“, so erläutert der für Synlight zuständige Steuerungsspezialist des DLR-Instituts für Solarforschung Dr. Dmitrij Laaber eindrucksvoll, „erreicht die künstliche Sonne etwa die zehnfache Leistung herkömmlicher Laboranlagen“. Zwei der drei Bestrahlungskammern wurden speziell für solarchemische Anwendungen konzipiert und bieten einen direkten Zugang zu Gaswaschanlagen und Neutralisatoren, um die Prozessqualifizierung für die solare Brennstoffproduktion zu ermöglichen. Die Shutter-Größen von vier Meter Weite und Höhe sowie Raumhöhen von fünf Meter erlauben es, auch große Elemente wie etwa Raumfahrtkomponenten zu bestrahlen. Besonderes Highlight von Synlight ist hierbei die Multi-Fokus-Fähigkeit: Damit lässt sich die Lichtstrahlung auch in Teilen exakt ausrichten und je nach Bedarf entweder für eine große Applikation oder für mehrere kleine Untersuchungselemente nutzen. KOMPAKTE, EINFACH VERNETZBARE ANTRIEBSSTEUERUNG Die innen verspiegelten Lampenschirme besitzen einen Durchmesser von einem Meter und sind auf einer 14 m hohen sowie 16 m breiten Fläche wabenförmig angeordnet. Für die exakte Ausrichtung und Positionierung der einzelnen Spiegel, passend zum gewünschten Strahlungsfokus, sorgt die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Dabei ist jeder Strahler einzeln steuerbar, wodurch verschiedenste Anordnungen und Temperaturen im Fokalpunkt möglich sind – sogar bei drei parallel stattfindenden Versuchen. Die hierfür notwendigen zahlreichen Schrittmotoren werden von insgesamt 447 kompakt bauenden, direkt in das modulare I/O-System eingebundenen Schrittmotorklemmen KL2541/ KL2531 angesteuert. Diese sind wiederum über 50 Ethernet-TCP/ IP-Buskoppler BK9000 mit drei Embedded-PCs CX5130 verbunden. Schrittmotorklemmen KL2541 mit Inkremental-Encoder sind mit 50 V DC, 5 A für den mittleren Leistungsbereich von Schrittmotoren konzipiert. Sie integrieren die für einen großen Spannungs- und Strombereich ausgelegten PWM-Endstufen sowie zwei Eingänge für Endlagenschalter im Formfaktor einer 24 mm breiten Busklemme, bauen also äußerst kompakt. Die nur 12 mm breiten und für 24 V DC, 1,5 A ausgelegten Klemmen KL2531 eignen sich für unterschiedlichste kleine Schrittmotoren. Der Vorteil im praktischen Einsatz ist laut Dr. Laaber allein aufgrund der hohen Anzahl an Antriebssteuerungen leicht nachvollziehbar: „Bei der Umsetzung mit konventionellen Schrittmotorsteuerungen hätten die 447 notwendigen Einzelgeräte immens viel Platz erfordert. Zudem hätten wir jedes Gerät enorm aufwändig, umständlich und fehleranfällig mit einem eigenen Netzwerkkabel anschließen müssen. Die Lösung mit anreihbaren und systemintegrierten Schrittmotorsteuerungen in Form von Busklemmen ist hingegen wesentlich komfortabler und kompakter, zumal die Klemmen über fünf Etagen mit je zehn Klemmenkästen verteilt sind. Weitere Vorteile haben sich dadurch ergeben, dass über die Ethernet- TCP/IP-Buskoppler BK9000 sowohl die Vernetzung als auch die Steuerungsanbindung sehr komfortabel und einfach möglich ist. Ebenfalls profitiert haben wir von TwinCAT. Denn eine echte Automatisierungsumgebung wie TwinCAT ist gegenüber einer rein hochsprachenbasierten Lösung, wie sie von den Schrittmotorherstellern in der Regel angeboten wird, viel einfacher zu programmieren.“ Halle 9, Stand F06 Fotos: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG www.dlr.de/sf www.beckhoff.de 04 Dr. Dmitrij Laaber, DLR-Institut für Solarforschung (links) und Ralf Stachelhaus, Leiter der Beckhoff- Niederlassung Rhein/Ruhr vor dem Sonnensimulator 05 Synlight integriert 149 Hochleistungsstrahler mit je einer 7 000-W-Xenon-Kurzbogenlampe 102 antriebstechnik 2019/04 www.antriebstechnik.de
SPECIAL: HANNOVER MESSE 2019 FREQUENZUMRICHTER SICHERN RASANTE FAHRT Ein Frequenzumrichter von ABB sorgt dafür, dass die Gyro Swing „Loke“ im schwedischen Vergnügungspark Liseberg sicher ist. Diese Riesenschaukel erzeugt eine Kraft von 4 G und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h. Die Pendelbewegung und die hohe Rotationsgeschwindigkeit drücken die Fahrgäste nahezu kopfüber in den Sitz, während sie um 360° herumgewirbelt werden. Die rückspeisefähigen Hochleistungsfrequenzumrichter ACS880 mit Lageregelung halten alles unter Kontrolle, damit die Pendelbewegung sicher und präzise abläuft, und vereinfachen die Konstruktion. Sie unterstützen das Konstruktionsprinzip für den Gyro Swing: So konnte die Anzahl der Motoren, die für das Fahrgeschäft benötigt, auf nur einen reduziert werden. Die Frequenzumrichter, die sich mit E/A- oder Profisafe-Kommunikation in unterschiedliche Leitsysteme integrieren lassen, sind auf die Unterstützung zahlreicher Sicherheitsfunktionen ausgelegt, die höchste Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllen. Diese Sicherheitsmerkmale erleichtern den Bau, die Wartung und den Betrieb des Fahrgeschäfts und beschleunigen den Konstruktionsprozess. Außerdem ermöglicht die neue Antriebskonstruktion auch eine präzise Positionierung der Sitze am Ende der Fahrt, damit die Fahrgäste schnell ein- und aussteigen können. Ein weiterer Aspekt ist die Energieeinsparung, die sich durch die Rückspeisung der Bremsenergie in das Netz ergibt. Halle 11, Stand A35 www.abb.com SPANNSÄTZE FÜR DIE FOOD-BRANCHE Prozesssichere, präzise Welle-Nabe-Verbindungen aus Edelstahl bietet Spieth an. Die Verbindungen werden z. B. in Abfüllanlagen, Pumpen und Verpackungsmaschinen eingesetzt. Ein führender Hersteller von Getränke-Abfüllanlagen z. B. nutzt die Spannsätze. Dort werden PET-Flaschen durch sogenannte Transportsterne gesteuert und dabei nur in einem sehr kleinen Bereich des Halses gehalten. Die Edelstahl- Spannsätze bieten hier eine präzise Einstellmöglichkeit ohne Axialversatz. Halle 23, Stand B19, (10) www.spieth-me.de KONFIGURATION ONLINE – Sie wollen Ihre passende Antriebsund Automatisierungslösung schnell finden und mit wenigen Klicks in Echtzeit konfigurieren? Mit dem neuen intuitiven Produkt-Konfigurator von STÖBER können Sie ganz einfach filtern, vergleichen, Ihre Konfiguration speichern und mit anderen teilen. Laden Sie 3D-Modelle, Maßzeichnungen oder technische Datenblätter herunter und fordern Sie direkt ein Angebot an. PASSGENAU MODERN BESUCHEN SIE UNS IN HALLE 15, STAND G06 Klicken Sie sich jetzt rein! configurator.stober.com
19174 04 APRIL 2019 TITELSTORY 22 I
EDITORIAL WISSEN SCHAFFT IDEEN Lieb
76 Sensorik für WEA: Sicher in luf
EinfachmehrLeistung 1. -5.April 201
SOFTSTARTER STANDORT IN ITALIEN ER
Jede Kombination - Ihr Gewinn! Indi
SKF VERÄUSSERT DIE GESCHÄFTSBEREI
SOFTSTARTER www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTER dass es durchdachter Um
SOFTSTARTER 03 Hartmut Rauen: „Wi
SOFTSTARTER R+W: BAU DER NEUEN ZENT
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
TITEL GETRIEBE- UND GETRIEBEMOTOREN
| AT12-17G | Multiachs-Servosystem
PDMD-A10097-00 flender.com
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 02
MARKTPLATZ SCHWENKANTRIEBE FÜR DEN
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Tausen
MARKTPLATZ VERFAHREN ZUM ENTGRATEN
STARSCHNITT FLÄCHEN- STATT LINIENK
AUSGEWÄHLT MARKTPLATZ STUFENLOSES
Shuttlewechsel im Betrieb Absolute
MARKTPLATZ HOCHGENAUE SPINDELLAGER
DRUCK-ZUG-KABEL ALS VERLÄNGERTER A
Kompakt und dynamisch: Der Black Pa
PEER REVIEWED FORSCHUNG UND ENTWICK
KEIN FORTSCHRITT OHNE ANTRIEB. DIE
Laden...
Laden...
Laden...