Aufrufe
vor 7 Monaten

antriebstechnik 3/2023

  • Text
  • Kupplungen
  • Software
  • Motor
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 3/2023

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE 03 Da ist er! Der Toyota Yaris GR mit dem neu konstruierten Getriebe Konzeptionell sind die meisten Elemente des neuen Getriebes so universell wie möglich ausgelegt. Für die meisten Anwendungen muss lediglich das finale feste Übersetzungsverhältnis angepasst werden. Im Gegensatz zur sonst üblichen Praxis, bei der neu konstruierte Zahnräder im originalen Gehäuse der Serienproduktion untergebracht werden, entwickelt die Spezialisten für jeden neuen Getriebetyp ein neues Gehäuse. Das war auch beim Getriebe für den Yaris der Fall. Für die Prototypen wurden die Gehäuse mit einem Fünf-Achsen-Fräser aus einem Vollaluminiumblock gefräst. Bei der anschließenden Serienproduktion wurden die Vorteile des Feingussverfahrens (Wachsausschmelzguss) genutzt. Das Verfahren ermöglicht es, die Werkstoffeigenschaften durch komplexe Gussformen bestmöglich zu nutzen. VORTEILE DER SOFTWARE Bei den Getriebespezialisten schätzt man insbesondere die Benutzerfreundlichkeit der Konstruktionssoftware. Der Nutzer wird durch die Berechnung geführt und gewarnt, wenn er von Standardwerten abweichende oder falsche Werte eingibt oder wenn solche Werte in den Ergebnissen vorkommen. Er erhält außerdem sofort Tipps dazu, wie und wo er die Werte anpassen kann. Ebenso geschätzt wird die detaillierte Ansicht des gesamten Getriebes vom ersten Konstruktionsschritt an. Damit lassen sich Anpassungen des gesamten Getriebes im Hinblick auf verschiedene Parameter in kürzester Zeit und auf einfache Weise vornehmen. Zu den sonstigen hervorzuhebenden Funktionen zählen die sehr detailreichen Optionen zum Auslegen des Getriebes selbst sowie die Möglichkeit, Lösungen für die Getriebeproduktion sogar bei Verwendung von Keilverzahnungen zu finden. Auch die Eignung von 2D- und 3D-Modellen für alternative Produktionsverfahren ist bemerkenswert. Die Konstrukteure verwenden die Software nicht nur zum Berechnen von Zahnrädern, sondern auch zum Analysieren der Lebensdauer von Lagern und zum Berechnen der Ermüdung von Wellen. Für die Zukunft plant das Unternehmen, seine Lizenz, um die Module zu erweitern, welche die Verformung des Getriebegehäuses infolge der Belastung durch die Zahnräder, Wellen und Lager berücksichtigen. Durch die intensiver Arbeit, die sich durch die kombinierte Nutzung von Software und Ad-on ergaben, konnte das Getriebe für den Toyota Yaris GR innerhalb von nur sechs Monaten entwickelt und für die Serienproduktion vorbereitet werden. HOMOLOGATION UND FEUERTAUFE X Shift Gearboxes zeigte sein neues Getriebe auf der Professional Motorsport World Expo in Köln und war damit laut Eigenaussage das weltweit erste Unternehmen, das ein Getriebe aus dem Rennsport einschließlich Anbauteilen für den Toyota Yaris GR einführte. Nach der Homologation musste das Getriebe in Italien beim Yaris Cup seine Feuertaufe bestehen; es bewährte sich hervorragend. Während des gesamten Rennens fiel nicht ein einziges Fahrzeug aufgrund eines Schadens an einem Getriebe des Getriebespezialisten aus. Diese Geschichte illustriert anschaulich die Tatsache, dass es durch den Einsatz einer leistungsstarken Spezialsoftware auch einem kleinen Unternehmen gelingen kann, sich ausreichendes Know-how und die nötigen Entwicklungskompetenzen anzueignen, wenn es darum geht, mit etablierten Wettbewerbern mitzuhalten oder sie sogar zu überholen. Bilder: Kisssoft www.Kisssoft.com DIE IDEE „Getriebe für den Motor- und Rallyesport müssen viel höheren Beanspruchungen standhalten als die Bauteile für ein Serienfahrzeug. Bei der Berechnung und Auslegung für die Spezialanfertigungen ist eine Software sehr hilfreich. Sie unterstützt die Konstrukteure beim Berechnen sowie Auslegen der Bauteile und zeigt eventuelle Schwachstellen sofort auf. 3D-Ansichten visualisieren die (Zwischen-) Ergebnisse und machen das Produkt sichtbar, weit vor der kostenintensiven Fertigung.“ František Macho, Eigentümer und Gründer X Shift Gearboxes, Chropyn, Tschechien 32 antriebstechnik 2023/03 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ KOMPAKTANTRIEB OPTIONAL AUCH MIT MULTITURN-ENCODER Unter der Bezeichnung PD6-EB bringt Nanotec eine platzsparende Komplettlösung aus Motor inklusive Controller und Encoder auf den Markt, die sich speziell für Einsätze in der Robotik und Automatisierung eignet. Mit 80 mm Flanschmaß und 942 W Nennleistung ist der neue PD6-EB der leistungsstärkste BLDC-Motor dieser Baureihe. In Schrittmotorausführung hat der PD6-E ein maximales Haltemoment von 933 Ncm bei 86 mm Flanschmaß. Der Motor lässt sich über Feldbus, Takt-/Richtung oder Digital-/Analogeingänge ansteuern und einfach in vorhandene Steuerungskonzepte einbinden. Per integrierter Ablaufsteuerung sind auch Stand-Alone-Anwendungen möglich. Der Singleturn-Absolut- Encoder ist enthalten. Optional gibt es die neuen Motoren auch mit Multiturn-Encoder. Über die kostenfreie Software Plug & Drive Studio von Nanotec ist der PD6 schnell und einfach parametriert und programmiert. Fünf Feldbusschnittstellen stehen zur Auswahl. www.nanotec.de LAGER FÜR LEBENSMITTELKONTAKT ELEKTROMAGNETISCHEN EINFLÜSSEN KEINE CHANCE Ein kompaktes und robustes Alu-gehäuse, IP65- Schutz und eine doppelt kugelgelagerte Edelstahlwelle für hohe Betätigungsgeschwindigkeiten – das sind die Hauptmerkmale der HTx25-Drehgeber von Megatron. Die Signalverarbeitung der Encoder, die über ein Metallgehäuse mit 25 mm Durchmesser verfügen, ist digital und basiert auf modernster Hall-Sensorik, die eine zuverlässige magnetische Erfassung der Messwerte sicherstellt. Dank der gradientenbasierten Auswertung sind die Geräte zudem unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und EMV-Einflüssen. Als analoge Variante ist HTx25 mit Spannungs-/ Stromausgang oder PWM erhältlich, in digitaler Form mit SSI, SER und SPI. Auch redundante Modelle sind mit analogem Spannungsausgang oder SPI im Angebot. Die Ausführung als Inkrementalgeber ist mit TTL-, Push Pulloder Open Collector-Ausgangselektronik wählbar. Erhältlich ist weiterhin die Teach-In-Variante HTA25PM, deren Anfangs- und Endwerte sich direkt beim Einbau parametrieren lassen. www.megatron.de Drehkranzlager im Hygienic Design sind eher Mangelware. Hersteller von Sondermaschinen für hygienesensible Bereiche müssen deshalb oft zusätzliche Abdeckungen konstruieren. Von Igus gibt es dafür nun mit dem Iglidur PRT ein Drehkranzlage, das eine schnelle und rückstandslose Reinigung in der Anwendung ermöglicht. Somit kann das Drehkranzlager dauerhaft eingebaut bleiben und spart Anwendern Entwicklungsarbeit für eine passende Abdeckung. „Wir wollen eine einfachere Lösung anbieten und haben deshalb eine Hygieneausführung unseres Drehkranzlagers entwickelt“, erklärt Fabian Wieking, Produktmanager PRT Drehkranzlager bei Igus. „Dieses besteht aus Edelstahl und FDA-konformen Kunststoffen und ist so konstruiert, dass es sich rückstandslos reinigen lässt, ohne aus der Maschine ausgebaut werden zu müssen. Somit wird eine zusätzliche Abdeckung überflüssig.“ Die Ingenieure haben sich beim Bau des neuen Drehkranzlagers an den Richtlinien der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) orientiert. Oberstes Ziel: Bakterien so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten, keine 90-Grad- Ecken, Schweißnähte oder Kanten. Alle Bauteile sind abgerundet. Alle Ebenen haben zudem ein Gefälle von mindestens drei Grad, damit Wasser restlos abläuft. Überall, wo Metall auf Metall trifft, sind FDA-konforme Dichtungen verbaut. Die Hygienic Design-Ausführung ist eine marktreife Studie, der Hersteller sieht aber großes Potenzial. www.igus.de