Aufrufe
vor 7 Monaten

antriebstechnik 3/2023

  • Text
  • Kupplungen
  • Software
  • Motor
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 3/2023

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN MODULARER GETRIEBEBAUKASTEN VARIANTENVIELFALT IM GETRIEBE Schneckengetriebe haben einen geringen Wartungsaufwand, laufen geräuscharm und sind robust. Sie ermöglichen eine hohe Leistungsübertragung auf engem Raum und lenken die Bewegung um 90 Grad um. Damit Anwender sie flexibel auf ihre Anforderungen abstimmen können, gibt es modulare Getriebebaukästen. Die Anwendungsmöglichkeiten von Schneckengetrieben sind vielfältig. Sie werden überall dort eingesetzt, wo hohe Drehzahlen in niedrigere und niedrige Drehmomente in hohe umgewandelt werden müssen, zum Beispiel bei einer Höhenverstellung. Zudem wird die Bewegung um 90 Grad umgelenkt und auch die Transformation einer Drehbewegung in eine lineare ist damit möglich. Jana Rull, Produktmanagerin bei Ketterer erklärt: „Bei diesem großen Einsatzspektrum kann es daher nicht nur ein Schneckengetriebe für alle Eventualitäten geben. So ist unser modularer Getriebebaukasten entstanden, der stetig erweitert wird. Über 200 unterschiedliche Varianten gibt es bereits.“ LANGE HALTBARKEIT UND VARIANTENVIELFALT Basis des Getriebebaukastens ist das wartungsfreie Schneckengetriebe Ket-Motion 2020. Um weitere Größen der Schneckenradgetriebe abzudecken, hat Ketterer die Familie um die Ausführungen 2015 und 2030 ergänzt. Das Schneckengetriebe Typ 2020 mit einem Achsenabstand von 20 ist in neun Untersetzungsvarianten von 1:1 bis 65:1 erhältlich. Damit sind abhängig von der Ausführung und Antriebsdrehzahl Drehmomente beim Abtrieb von 0,65 bis 15 Nm möglich. Die 2015er Variante hat einen Achsenabstand von 15 mm, sieben Untersetzungsvarianten und Abtriebsdrehmomente von 0,3 bis 3 Nm. Und das 2030er hat einen 30 mm Achsenabstand, neun Untersetzungsvarianten und Abtriebsdrehmomente von 1 bis 20 Nm. Bauartbedingt sind die Getriebe bei höheren Übersetzungsverhältnissen selbsthemmend. Bei allen Getrieben ist der Schneckenradsatz linkssteigend und die Drehrichtung an der Welle beliebig. Die Gehäuse der VIELE ANWENDUNGEN DURCH SCHNECKENGETRIEBE MÖGLICH Schneckenantriebe bestehen aus eloxiertem Aluminium und sind gegen Fettaustritt und Staubeinwirkung gekapselt. Standardmäßig gibt es sie in orange, aber auch andere Farben sind möglich. Im Inneren sind Schneckenräder und Wellen aus Metall verbaut, das sorgt für eine lange Lebensdauer. Das Unternehmen produziert in der eigenen Fertigung. Rull erklärt weiter: „Für das Schneckengetriebe 2020 sind bisher die meisten Getriebevarianten verfügbar. Auf der Antriebsseite gibt es den Singelantrieb mit Passfedernut sowie den Doppelantrieb dank Durchgangsachse auch mit Passfedernut. Über Verbindungselemente und eine elektronische Regelung aus unserem Zubehörprogramm, lassen sich mehrere Getriebe synchronisieren und dann können beispielsweise zwei Antriebsstränge dieselbe Bewegung ausführen.“ Es gibt das Modell 2020 auch direkt mit einem passenden Elektromotor. Drei Motortypen sind dafür verfügbar und auch eine optionale Steuerung. Der Baukasten hält verschiedene Möglichkeiten auf der Abtriebsseite parat. Hier hat der Anwender die Wahl zwischen Passfedernut, Keilwellenprofil und Drehteller. Zudem gibt es eine Variante für Schubspindeln oder mit Linearführung. Komplettiert wird der Baukasten durch das Lineargetriebe mit Zahnstange 2020 Z, um Bauteile, Waren oder Komponenten zu bewegen. Sie wandelt rotierende Bewegungen in axiale um und kann damit hydraulische und pneumatische Antriebe elektromechanisch ersetzen. Die Länge der Zahnstange ist frei skalierbar. Bild: Ketterer Ilona Mahler, Marketing, B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG, Furtwangen www.ketterer.de 28 antriebstechnik 2023/03 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ KOMPAKTES PLATZWUNDER MIT VIELEN SCHNITTSTELLEN Neben dem sensorlosen Betrieb von Synchronmotoren bis 240.000 1/min und Asynchronmotoren bis 360.000 1/min ermöglicht der Frequenzumrichter SD4B von Sieb und Meyer im Hochgeschwindigkeitsbereich einen sensorbehafteten Betrieb von Motoren mit überlagerter Synchronisationsfunktion auf Basis von 24V-Synchronisations-Signalen. So lassen sich mehrere Hochgeschwindigkeitsmotoren im Master/Slave-Betrieb winkelsynchron betreiben. Die robuste Drehzahlregelung erlaubt dabei auch hohe Massenträgheitsverhältnisse zwischen Motor und Werkzeug bis zu 1:100. Das IP20-Gehäuse hat eine Breite von 25 mm. Der Frequenzumrichter hat die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) und unterstützt standardmäßig die Kommunikationsprotokolle CANopen und Modbus TCP. Optional steht eine EtherCAT-Schnittstelle zur Verfügung, PROFINET und POWERLINK befinden sich in Vorbereitung. Neben den Ein- und Ausgängen für TTL-Encoder verfügt das Gerät über jeweils fünf digitale Ein-/Ausgänge sowie eine Ethernet- Schnittstelle. Die NRTL/CSA-Zertifizierung ist beantragt. www.sieb-meyer.de SEHR FLEXIBEL EXPERIENCE THE FUTURE TODAY DIE NEUE ÄRA IN DER ANTRIEBSTECHNIK. Die besondere Flexibilität der Frequenzumrichter der Reihe Inveor von Kostal ermöglicht es, alle Motorarten maximal effizient, hochdynamisch und sensorlos zu regeln. Ein Frequenzumrichter der Performance-Klasse ist der motormontierte Inveor MPP, der ab 2023 erhältlich ist. Zur Ausstattung gehören Pumpenfunktionen, ein Vibrations- und Temperatursensor, Feldbusse sowie eine hohe Variabilität bei den I/O-Schnittstellen, inklusive bidirektionaler Schnittstellen. Für die Wärmepumpentechnik bietet der Hersteller den Inveor Coldplate an, der für kompliziert zu regelnde Motoren bei engem Bauraum geeignet ist. Und mit dem Inveor MP sind im Bereich Motion Control hochdynamische Positionieranwendungen sensorlos möglich. Mit dem Kostal ISP (Integrated Sensorless Positioncontrol) lassen sich zum Beispiel Positionieranwendungen auch in Heavy-Duty-Umgebungen betreiben. www.kostal-drives-technology. com