antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 9 Monaten

antriebstechnik 3/2023

  • Text
  • Kupplungen
  • Software
  • Motor
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 3/2023

GETRIEBE UND

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN ZYKLOIDGETRIEBE TRANSFORMATION ALS WETTBEWERBSFAKTOR Um im digitalen Zeitalter mit dem rasanten Tempo des technologischen Wandels Schritt halten zu können, müssen sich vor allem Hersteller mechanischer Produkte strategisch neu aufstellen. Ein Zykloidgetriebespezialist hat die Zeichen der Zeit erkannt und treibt seine Transformation konsequent voran. Die Evolution des Zykloidgetriebes eröffnet neue Märkte, Anwendungen und Services. Jennifer Hagmeyer, Team Lead Marketing, Nabtesco Precision Europe GmbH, Düsseldorf Die Zukunft ist digital, das sieht man an virtuellen Welten, Plattformökonomie, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien. Das stellt Hersteller mechanischer Produkte vor besondere Herausforderungen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es frische Ideen, mutige Entscheidungen und unkonventionelle Lösungen. Es gilt, eingefahrene Denkmuster über Bord zu werfen, zukunftssichere Perspektiven auszuloten und neue Wachstumsfelder zu erschließen. Ein Selbstläufer ist eine strategische Neuaufstellung nicht. Ganz im Gegenteil: Wandel bedeutet Veränderung und ist daher meist mit großer Skepsis verbunden. Dabei ist Transformation keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Doch trotz gravierender Marktveränderungen halten viele Unternehmen zu lange am bewährten Erfolgskonzept fest und schaden damit ihrer Marktposition. Wie der Change-Prozess gelingen kann, zeigt das Beispiel von Nabtesco. HORIZONT ERWEITERN Der Hersteller von Zykloidgetrieben für Roboter ist ein klassischer Maschinenbauer. Oder besser war. Denn längst haben die Mechanikspezialisten ihre angestammten Pfade verlassen und sich in Richtung Digital Business ausgerichtet. Daniel Obladen, Head of Sales General Industries bei Nabtesco betont: „Zykloidgetriebe sind eine ausgesprochen leistungsstarke Technologie, doch wie bei allen mechanischen Produkten gibt es physikalische Grenzen. Also haben wir uns gefragt: Wie können wir uns im digitalen Zeitalter weiterentwickeln? Uns war klar: Konflikte vermeiden, heißt Zukunft vermeiden. Wir müssen den Status quo infrage stellen, unsere Komfortzone verlas­ 24 antriebstechnik 2023/03 www.antriebstechnik.de

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 01 Über die gesamte Lebensdauer: Zykloidgetriebe haben eine hohe Dynamik und Präzision sowie einen geringen Verschleiß 02 Hochperformant: Vom Hersteller gibt es ein breites Portfolio an Zykloidgetrieben 02 sen und mit neuen Ideen das nächste Level einläuten.“ Wie das in der Praxis aussieht, zeigen der digitale Getriebezwilling für softwarebasierte Condition-Monitoring- Konzepte in der Robotik sowie das elektromechanische Lenkaktuator-System für autonome Nutzfahrzeuge. Hybridisierung, die Kombination unterschiedlicher Technologien, spielt dabei eine entscheidende Rolle. DAS IMAGO-PRINZIP Vom Hersteller mechanischer Produkte zum digitalen Player: Wertvolle Impulse für diese Entwicklung lieferte das Imago-Prinzip von Reza Razavi. Anhand der Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling veranschaulicht der selbständige Transformationsberater, wie aus Altem Neues entsteht und vergegenwärtigt, dass das Potenzial zum Wandel vielen Unternehmen bereits inhärent ist – sie müssen es nur aktivieren. „Raupe und Schmetterling haben dieselbe DNA, sind aber zwei komplett unterschiedliche Lebewesen. Möglich wird die Metamorphose durch die sogenannten Imago-Zellen, die während der Verpuppung entstehen und die Veränderung einleiten“, erläutert Obladen und ergänzt: „Bei Unternehmen verhält es sich ähnlich. Wie die Imago-Zellen haben es kreative Ideen anfangs schwer und müssen sich gegen Widerstände durchsetzen. Doch ist diese Phase erst einmal geschafft, entsteht etwas Neues. Auch wir als Unternehmen müssen uns unserer Umgebung, die geprägt ist von immer schneller werdenden Veränderungen, anpassen. Ansonsten sind wir – wie die Raupe – nicht überlebensfähig.“ CONDITION MONITORING MIT DIGITALEM ZWILLING VISI N ERFÜLLT Sondergetriebe auf höchstem technischen Niveau für effiziente und innovative Lösungen von Morgen. GSC Schwörer GmbH D-79871 Eisenbach Ungewöhnliche Wege ist Nabtesco beispielsweise mit dem Steuerungsexperten Keba gegangen. Als Getriebehersteller in der Robotik hat Nabtesco die Blackbox Getriebe geöffnet und Keba getriebespezifische Daten und Charakteristiken zur Verfügung gestellt. Diese bilden die Grundlage für die digitale Nachbildung des haptischen Getriebes mit seinen relevanten Eigenschaften, den sogenannten digitalen Getriebezwilling. Nun lässt sich mit einem Add-on von Nabtesco für die Robotersteuerung die Robotergenauigkeit um den Faktor neun steigern. So können in Zukunft hochgenaue Handling- und Bearbeitungsaufgaben roboterbasiert mit der Präzision einer Werkzeugmaschine ausgeführt werden. Auch für eine künftige Echtzeitüberwachung von Robotern sind modell- und exemplarspezifische Getriebedaten von zentraler Bedeutung, denn sie ermöglichen eine individuelle Momentaufnahme der Roboterauslastung und damit eine Betrachtung der Restwww.gsc-schwoerer.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/03 25 GSC-20-0073_Anzeigen_Zukunftsmission_43x130mm_RZ.indd 05.10.21 17:12 2

Erfolgreich kopiert!