Aufrufe
vor 8 Monaten

antriebstechnik 3/2023

  • Text
  • Kupplungen
  • Software
  • Motor
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Getriebe
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 3/2023

LINEARTECHNIK nenten

LINEARTECHNIK nenten sind in der Regel immer verfügbar und zügig lieferbar, so dass durch ihren Einsatz Ausfallzeiten minimiert werden können. ROBOTERGESTÜTZTE ZUKUNFT „Roboter sind zweifellos die Technologie der Zukunft für Konstruktion und Fertigung“, betont Ahner. „Um Einstiegshürden insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zu senken, müssen Hersteller die Anschaffungskosten im Rahmen halten sowie eine einfache Inbetriebnahme und Wartung der Anlage gewährleisten.“ Mit Standardkomponenten wie den Linearführungen und Zubehör (Gehäuseteile und ähnliches) ist das keine Zukunftsmusik mehr. Bilder: Norelem www.norelem.de 03 Expertise: Die Fachleute des Herstellers unterstützen Robotikprojekte ebenso wie individuelle Applikationsanforderungen DIE IDEE SCHMUTZ AUF DEN SCHIENEN VERRINGERT DIE STANDZEIT UND GENAUIGKEIT DER ROBOTER geschützt werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Staub in die Lager gelangen. Um die Wartung und Instandhaltung zu erleichtern, haben die Gehäuseeinheiten eine Schmierbohrung, um die Lager bei Bedarf nachzuschmieren. Da der Einsatz von Robotern immer Investitionen erfordert (auch bei Cobots), ist eine effektive Umhausung wichtig, um sie vor Schäden oder Verschmutzungen zu schützen, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Aluminiumprofile stellen eine einfache, aber effektive Lösung dar, um eine Barriere um den Roboter herumzubauen. Neben solchen Aluminiumprofilen lassen sich auch weitere Montagekomponenten wie Abdeckungen oder Griffe und Scharniere einsetzen. AUSFALLZEITEN VERRINGERT „Wie erwähnt, geht es darum, Stillstandzeiten zu vermeiden, um sicherzustellen, dass die Roboter effizient arbeiten und den erforderlichen Ertrag erwirtschaften“, erklärt Ahner. „Dies gilt umso mehr, wenn Roboter Teil einer Produktionslinie sind und durch einen Ausfall gegebenenfalls den Betrieb der Anlage unterbrechen.“ Neben dem Schutz des Roboters und der Linearführungen durch effektive Gehäusekomponenten können auch vorausschauende Wartungsintervalle und Zustandsüberwachung dabei helfen, Stillstandszeiten zu verkürzen. Deshalb gibt es Standardkomponenten, die einen vorzeitigen Verschleiß anzeigen, zum Beispiel bei Klemmkomponenten. Außerdem rät Norelem, Komponenten zu verwenden, die jederzeit verfügbar und leicht zugänglich sind. Bei maßgeschneiderten Komponenten können Reparaturen oder ein Austausch zu kostspielig und zeitaufwendig sein, vor allem, wenn diese Maßnahmen von Fachpersonal durchgeführt oder spezielle Teile bestellt oder neu angefertigt werden müssen. Standardkompo­ „Die Auswahl passender Linearführungen richtet sich nach den Kosten und der Art sowie den Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Konstrukteure müssen weitere Faktoren wie den Aufbau der Maschine, den verfügbaren Einbauraum, die Betriebsumgebung, Belastung, Geschwindigkeit und den Hub sowie die geforderte Lebensdauer berücksichtigen. Neben dem Schutz des Roboters und der Linearführungen durch effektive Gehäusekomponenten können auch vorausschauende Wartungsintervalle und Zustandsüberwachung dabei helfen, Stillstandszeiten zu verkürzen. Wir raten dazu, Komponenten zu verwenden, die jederzeit verfügbar und leicht zugänglich sind, denn das kann Kosten und Zeit sparen.“ Martin Ahner, Leiter der Norelem Academy, Norelem Normelemente, Markgröningen 22 antriebstechnik 2023/03 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ OPTIONAL AUCH FÜR NACHTRÄGLICHES TUNING GEEIGNET Die Elektronik von Nexofox, IIoT-Marke von Dunkermotoren und damit Teil von Ametek, verfügt über die gängigen Schnittstellen Canopen, Profinet, Ethercat und Ethernet/IP sowie Safety-Funktionen wie STO. Damit eignet sich die Regelelektronik BGE 5510 dPro für alle Motoren sämtlicher Hersteller. Darüber hinaus sind die Features von Nexofox für Gleichstrommotoren (BLDC und DC) jedweder Art und jedweden Fabrikats nutzbar. Die Feature-Palette beinhaltet unter anderem Motioncode für die freie Programmierung oder auch IIoT–Funktionalitäten, wie etwa das cloudbasierte Condition Monitoring mit Smart-Diagnostics. So lassen sich umfangreiche Anwedungen direkt auf den Reglern selbst realisieren. Ein Beispiel ist ZeroPLC. Die gesamte Applikation wird direkt auf der BGE 5510 dPro mit Motioncode realisiert. Das entlastet den Bus-Traffic und macht in einigen Anwendungen eine separate PLC überflüssig. Bei der Einführung unterstützt Nexofox auch mit Schulungen rund um die Parametrisierung der Regler. www.dunkermotoren.de VERKÜRZTE INBETRIEBNAHMEN IN WENIGEN SCHRITTEN Parameter von Linearachsen, Mehrachssystemen und elektromechanischen Zylindern per Mausklick aus dem Motorgeberdatenspeicher direkt in den Motorregler übertragen – diese Möglichkeit hat Bosch Rexroth geschaffen. Wer bislang Linearmodule des Herstellers in Betrieb nehmen wollte, musste diverse Achsparameter vom Typenschild ablesen und manuell eingeben. Das nahm Zeit in Anspruch und war fehleranfällig. Um Anwendern die Inbetriebnahme zu erleichtern, hat Bosch Rexroth diesen Prozess vereinfacht. Bei Achssystemen, die aus Linearachse oder Aktuator und Servomotor von Bosch Rexroth bestehen, sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher hinterlegt. Zur Inbetriebnahme lassen sich in der ctrlX Drive Engineering-Software per Klick alle Parameter übertragen. Linearsysteme sind so unmittelbar einsatzbereit. Mit dem Auswahl- und Aus legungstool Linselect können Linearachsen und elektromechanische Zylinder ebenfalls mit wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt werden. www.boschrexroth.com HANNOVER MESSE 2023 MAKING THE DIFFERENCE Products and solutions for a sustainable future at #HM23 17 – 21 April 2023 Hannover, Germany hannovermesse.com HOME OF INDUSTRIAL PIONEERS