SOFTSTARTER THOMAS BERGER WIRD CEO DER HARMONIC DRIVE SE Thomas Berger hat zum 01.03.2022 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Harmonic Drive SE übernommen. Somit tritt er die Nachfolge von Norimitsu Ito an, der seit 2017 im Vorstand der Harmonic Drive SE tätig ist. Ito verbleibt weiterhin im Vorstand des Unternehmens und verlegt seinen Geschäftssitz gruppenintern nach Asien. „Asiatische Märkte sind auf starkem Wachstumskurs. Um wichtige Marktentscheidungen beeinflussen zu können, benötigen wir Spitzenmanager mit internationaler Erfahrung in Asien vor Ort. Nur so können wir unsere Technologieführerschaft auch in Zukunft weiterhin ausbauen und global agieren“, kommentiert Aufsichtsratsvorsitzender Gottfried Bertram die Unternehmensentscheidung. „Wir werden mit unseren innovativen Produkten global einen Mehrwert zur Digitalisierung im Maschinenbau leisten. In meiner neuen Funktion als CEO freue ich mich darauf, den nachhaltigen Wandel und anspruchsvollen Transformationsprozess unseres Technologieunternehmens in die Zukunft zu tragen“, schließt Berger. www.harmonicdrive.de VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing HANNOVER MESSE 2022 OHNE NORD DRIVESYSTEMS Die Hannover Messe 2022 wurde pandemiebedingt auf die Jahresmitte verschoben. Für Nord Drivesystems ergeben sich daraus Terminüberschneidungen mit anderen Messen, die eine Teilnahme an der Hannover Messe in diesem Jahr leider verhindern. Wie in den vergangenen beiden Jahren wirft die weltweite Corona-Pandemie leider auch 2022 viele Planungen und den langjährig gelernten und bewährten Messekalender durcheinander. Nord Drivesystems hat sich daher schweren Herzens entschlossen, dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand an dieser wichtigen Handelsplattform für die weltweite Industrie teilzunehmen. Nord Drivesystems wird aber an den bereits vorher geplanten und zeitgleich stattfindenden Branchenleitmessen LogiMAT in Stuttgart und IFAT in München als Aussteller präsent sein, um dem Fachpublikum das neue Hocheffizienzportfolio und die MaxxDrive- Industriegetriebe vorzustellen. www.nord.com FRABA: NEUES WERK IN MALAYSIA Der Hersteller von Sensoren für industrielle Motion-Control- Einsätze, Fraba, eröffnet ein neues Werk in Johor Bahru, Malaysia. Die 1.700 m 2 große Anlage nimmt im Frühjahr 2022 ihren Betrieb auf. Sie ermöglicht es Fraba, zusammen mit der seit 2007 im polnischen Slubice betriebenen digitalen Fabrik, die stark wachsende Nachfrage zu befriedigen. Während das Werk in Europa weiterhin auf hohe Variantenvielfalt und kleine Losgrößen fokussiert bleibt, macht Malaysia den Weg frei für die effiziente Fertigung von Serienprodukten in hohen Stückzahlen. „Schon länger arbeiten wir an der Neuausrichtung unseres Produktportfolios, auf die wir mit dem neuen Standort in Asien reagieren“, sagt Christian Leeser, CEO und Mehrheitsgesellschafter der Fraba-Gruppe. „Neben punktgenau auf die spezifischen Einsatzvorgaben einzelner Maschinen- und Anlagenbauer ausgelegten Motion Control-Sensoren haben wir in den vergangen fünf Jahren zunehmend standardisierte Serienprodukte für großvolumige OEM-Kunden gelauncht.“ www.fraba.com ERFOLGREICHES GESCHÄFTSJAHR 2021 FÜR FINDLING Mit einem Umsatzwachstum von 35 Prozent und einem Stückzahlen-Plus von 24 Prozent verzeichnet die Findling Wälzlager GmbH ein überdurchschnittlich profitables Geschäftsjahr 2021. Ein wesentlicher Grund dafür ist die hohe Lieferfähigkeit des Unternehmens, während der Markt gleichzeitig mit weltweiten Engpässen zu kämpfen hatte. Die hohen Lagerbestände der Wälzlager-Experten aus Karlsruhe haben sich in diesem Jahr ausgezahlt: „Wir haben frühzeitig bestellt und sind bei der Vorratsbeschaffung durchaus auch ein unternehmerisches Risiko eingegangen“, schildert Geschäftsführer Klaus Findling. „Zudem werden wir als guter Kunde bei den Herstellerwerken bevorzugt behandelt. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass wir auch in kniffligen Situationen das Maximum für unsere Kunden herausholen können.“ www.findling.com 8 antriebstechnik 2022/03 www.antriebstechnik.de
SIEB + MEYER VERZEICHNET 2021 REKORDUMSATZ Sieb + Meyer hat 2021 seinen Umsatz um 60 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Grund dafür sei vor allem das Geschäftsfeld CNC-Steuerungen, teilte der Steuerungs- und Antriebselektronik- Spezialist mit. Aber auch der Geschäftsbereich Antriebselektronik habe mit seinen Frequenzumrichtern für Hochgeschwindigkeitsmotoren und hochdynamischen Servoverstärkern seinen Beitrag zum Rekordumsatz geleistet. Trotz der weltweiten Materialknappheit durch die Folgen der Covid-Pandemie konnte das Lüneburger Unternehmen lieferfähig bleiben. Außerdem hat es im vergangenen Jahr weiter Personal aufgebaut: Nun verzeichnet es gegenüber dem Vorjahr 22 % mehr Mitarbeiter. Außerdem arbeitet das Unternehmen daran, mittelfristig eine CO 2 -Neutralität der Produktion zu erreichen. Einen Beitrag dazu soll eine 300 kWp Photovoltaik-Anlage inklusive 120 KWh Batteriespeicher leisten. Gleichzeitig werden zehn Ladestationen für die E-Fahrzeuge der Mitarbeiter errichtet. www.sieb-meyer.de FERTIGUNGSSTRUKTUREN AUSGEBAUT KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18 Die Leantechnik AG baut ihre Fertigungsund Vertriebsstrukturen aus und geht auch in der Produktentwicklung neue Wege. Das Unternehmen verringert dadurch seine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten und kann noch schneller auf Kundenanforderungen reagieren. Ein wichtiger Baustein der neuen Unternehmensstrategie ist die Vergrößerung der Produktionskapazitäten. „Wir erhöhen auf diese Weise unsere Fertigungstiefe“, berichtet Alexander Beule, Gesamtverantwortlicher Vertrieb und Marketing bei Leantechnik. „So sind wir in der Lage, viele Komponenten für unserer Zahnstangengetriebe und Handlingsysteme selbst zu produzieren.“ Mit der Erweiterung der Fertigung macht sich das Unternehmen weitgehend unabhängig von Lieferanten, so dass sich die Lieferzeiten verkürzen. www.leantechnik.com Das Münster in Mönchengladbach, der Heimat unseres Tochterunternehmens Walter Rothermundt GmbH & Co. KG. BRECOFLEXmove BRECOprotect BRECOFLEXgreen BRECObasic f.steffen@breco.de www.breco.de
Laden...
Laden...