SPECIAL: INTELLIGENTE SICHERHEIT Dank Energiemanagementsystem mit Rekuperation kann die erforderliche Anschluss leistung von 300 auf 30 kW reduziert werden DIE IDEE leistungsstarker Steuerplatine samt Software für hohe Geschwindigkeiten – und damit für kurze Zykluszeiten. Der DM2020 kann verschiedene Motor- und Aktuatorentypen ansprechen. „Dank der Implementierung eines doppelachsigen Layouts in einem einzigen Modul und der Verbindung zwischen den Modulen über CAN open wird eine maximale Synchronisation zwischen den Achsen erreicht“ verspricht der Anbieter. Zusammen mit dem DE2020-Energiemanagementsystem könne der Servoantrieb seine Stärken besonders gut ausspielen. Denn dank gemeinsamer DC-Bus-Konfiguration ist ein direkter Energieaustausch zwischen den Achsen möglich, was den Verbrauch zusätzlich senkt. Erst nach unmittelbarer Energieumleitung zwischen den Achsen wird auf die Energiereserve des DE2020 zugegriffen oder Überschuss in die Reserve eingestellt. Ohne Verluste bei der Qualität hat Moog so eine auf 20 bis 25 kVA reduzierte Scheinleistung gemessen, was den Energiebedarf um 65 Prozent reduziert. AKTUATOREN: WENIGER IST MEHR Für die Mechanik des Bewegungssystems Gen3 nutzt Moog neueste Planetenrollen gewindetriebe aus eigener Fertigung. Diese können trotz ihrer Kompaktheit höhere Lasten tragen als Kugelgewindetriebe und ermöglichen, die Simulatoren besonders präzise zu beschleunigen und zu bremsen. Nicht zuletzt wurde für Einsatzfälle wie diese nochmals jedes Bauteil neu betrachtet, sodass die Aktuatoren nun aus weniger Einzelteilen bestehen. Verschleißteile können vor Ort instandgesetzt werden. Bei Dämpfungselementen, Steckverbindungen und Encoder-Baugruppen kann das sogar im laufenden Betrieb ohne Stopp und Ausbau des Aktuators geschehen. Insgesamt ist es den Moog-Ingenieuren mit der Weiterentwicklung zu Gen3 nach eigenen Angaben gelungen, die Anzahl ungeplanter Wartungs-Stopps um rund 22 Prozent zu reduzieren und Kunden weltweit eine Verfügbarkeit ihrer Simulatoren von mehr als 99,5 Prozent zu ermöglichen. Fotos: Moog www.moog.de „Die enorme Dynamik von Flugsimulatoren stellt höchste Ansprüche an die elektromechanischen Antriebe. Gewichte von bis zu 15 t werden je nach Typus um bis zu 1,6 m verlagert, je nach Achse um circa 18 bis 32° gekippt und mit etwa 70 cm/s verfahren – wobei diese Bewegungen gekoppelt ablaufen. Aber auch andere Bereiche wie industrielle Automatisierung, Prüfstände, Handling und Robotik können von diesen Lösungen profitieren. Denn effiziente Lösungen hinsichtlich Energie, Rohstoff, Platzverbrauch und Kosten zusammen mit den Anwendern zu entwickeln, hat Moog zum zentralen Baustein seiner Firmenkultur erklärt. Das gilt für alle Fragen nach dem Ersatz hydraulischer oder pneumatischer Systeme. Ziel ist, genau die benötigte Leistung abzugeben, im genau richtigen Moment.“ Martha Schedel, Marketing Manager, Moog GmbH 34 antriebstechnik 2022/03 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ PILZ AUF DER MAINTENANCE 2022 Pilz ist Aussteller auf der Leitmesse für industrielle Instandhaltung, der maintenance in Dortmund. Vom 30. bis 31. März 2022 zeigt das Automatisierungsunternehmen in Halle 4 auf Stand A31-4 sichere Lösungen für maßgeschneiderte Retrofitmaßnahmen sowie umfassende Dienstleistungen für eine effiziente Instandhaltung. Pilz-Experten erklären, wie diese die Mitarbeiter bei Instandhaltungsarbeiten schützen sowie die Verfügbarkeit und Produktivität der Maschinen langfristig optimieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die sichere Komplett lösung für das Zutritts- und Zuhaltemanagement. Sie besteht aus dem modularen Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem PITmode fusion, das ein effizientes Zugangs-Kontrollmanagement ermöglicht. Das System deckt Safety- und Security-Vorgaben gleichzeitig ab. www.pilz.com MODULARE KUPPLUNGEN FÜ R DEN EX-BEREICH Kupplungen für explosionsgefährdete Bereiche, sowohl fü r Hochprä zisionsanwendungen als auch für den Industriebau, bietet R+W an. Sie bieten sich für viele verschiedene und teilweise spezielle Anwendungen an. Sollen Kupplungen in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, benötigen sie eine ATEX-Kennzeichnung, die sicherstellt, dass Gerä te oder Komponenten fü r diese Einsatzbedingungen geprü ft sind. R+W bietet viele seiner modularen Kupplungen in einer Ausführung gemä ß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU an. Genutzt werden die Kupplungen z. B. von einem Hersteller von Dispergiermaschinen, die zur Herstellung von Suspensionen und Emulsionen genutzt werden. Im direkten Arbeitsumfeld dieser Maschinen gibt es eine Staubbelastung durch Pulver, das eine niedrige Zü ndenergie hat. Deshalb werden in den Maschinen Prä zisionssicherheitskupplungen mit Elastomerkranz in Atex-Ausfü hrung eingesetzt. www.rw-kupplungen.de INDUSTRIE-4.0-KOMPATIBLE SCHIENENBREMSEN Schienenbremsen für lineare und profilierte Schienen und Führungen bietet Nexen von der Marke NexSafe an. Sie können mit Sensoren ausgestattet werden, die das Anlegen und Lösen der Bremse erkennen. Die federbelasteten, druckluftbetätigten Bremsen sind für funktionale Sicherheit gemäß der Sicherheitsnorm ISO 13849-1 zertifiziert. In Linearsystemen werden sie zum Greifen und Halten von Profilführungsschienen eingesetzt. Sie stellen sicher, dass sich Führungswagen und Nutzlast unter Last nicht bewegen. Anwendungen sind z. B. Anlagen in der Verpackungsindustrie, Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung, Holzbearbeitungsmaschinen und medizinische Systeme. Die Schienenbremsen sind so konzipiert, dass sie automatisch in die sichere Position gebracht werden. Sie nutzen die Federkraft, um die Last in Halteanwendungen zu sichern. Die Bremsen eignen sich für Not-Aus-Situationen und als stromlose Haltebremse. Erhältlich sind die Bremsen über den Distributor LTK. www.ltk.de Energizing Productivity Aktive Energiemanagement-Geräte und sichere Bremswiderstände für die elektrische Antriebstechnik Mehr Produktivität, Sicherheit und Effizienz NEU: Feldbuskommunikation und/oder strombasierte Netzlastspitzen-Reduzierung per Plug&Play Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Michael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher Tel. +49 7251 9626-200, www.bremsenergie.de, mail@bremsenergie.de 5+6.4.22/B1-419
Laden...
Laden...