KOMPONENTEN UND SOFTWARE HOCHWERTIGE STANDARDKOMPONENTEN WARTUNGSINTERVALLE, ZEITAUFWAND UND KOSTEN REDUZIEREN Die Wartung von Maschinen und Anlagen ist ein echter Kostenfaktor. Zuweilen übersteigen die Ausgaben dafür im Laufe der Nutzungsdauer einer Maschine sogar deren Kaufpreis. Dem lässt sich entgegenwirken: Werden Maschinen, wo immer möglich, mit wartungsfreien Standardkomponenten von hoher Qualität ausgerüstet, lassen sich Ausgaben für Wartung und Instandhaltung deutlich reduzieren. DIE IDEE Immer komplexere Maschinen und Anlagen erschweren die erforderlichen Wartungen. Unabhängig von der im Unternehmen eingesetzten Wartungsstrategie lassen sich mit Standardkomponenten der Norelem Normelemente GmbH & Co. KG die Kosten senken und die Durchführungen effizienter gestalten: Aufgrund von standardisierten Größen und Ausführungen der Normteile benötigen Techniker keine speziellen Vorkenntnisse und können Komponenten bei Bedarf einfach austauschen. WENIG BIS GAR KEINE WARTUNG ERFORDERLICH Maschinenelemente wie Stirnrad- und Kegelradgetriebe, deren Zahnräder in der Regel aus Stahl hergestellt werden und damit korrosionsanfällig sind, lassen sich alternativ aus wartungsfreien Komponenten herstellen. Norelem bietet z. B. Zahnräder als leichte, rostfreie Kunststoffversionen an, die wenig bis gar keine Wartung erfordern. Sie sind selbstschmierend, leise im Betrieb und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Dadurch wird der Reparaturbedarf insgesamt gesenkt. Auch Führungsbuchsen aus Bronze mit Graphiteinlagen aus dem Produktportfolio des Unternehmens reduzieren den Reparaturbedarf: Die Lagerelemente sind ebenfalls wartungsfrei und verschleißfest. Ihre Graphiteinlagen sorgen für eine lebenslange Schmierung und erfordern nur bei extremer Belastung und höheren Verfahrgeschwindigkeiten eine Nachbehandlung. Emily Kipp ist Leitung Marketing bei der norelem Normelemente GmbH & Co. KG in Markgröningen „Der Einsatz von Standardkomponenten kann die Wartung von Maschinen effizienter gestalten und die Kosten senken. Der Hintergrund: Weil Maschinen und Anlagen immer komplexer werden, wird es auch immer schwieriger, die erforderlichen Wartungsaufgaben durchzuführen. Werden jedoch Standardkomponenten verbaut, ändern sich die Voraussetzungen: Die standardisierten Größen und Ausführungen von Normteilen machen einen Austausch leicht, zudem sind oft wartungsfreie Ausführungen verfügbar.“ Emily Kipp, Leitung Marketing, Norelem Normelemente 28 antriebstechnik 2022/03 www.antriebstechnik.de
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 01 02 UMFANGREICHES PRODUKTSORTIMENT Insgesamt lässt sich der Wartungsaufwand im Maschinenbau durch qualitativ hochwertige, besonders leistungsfähige Standardkomponenten senken. Deren Einsatz lohnt sich vor allem, wenn hohe Lasten, Spannungen und Kräfte bewältigt werden müssen, z. B. bei automatisierten Linearbewegungen. Lineareinheiten können hier bei richtiger Auslegung und Spezifikation hohe Kräfte in alle Richtungen aufnehmen. Das Vollsortiment von Norelem umfasst Lineareinheiten in Standardlängen mit Hüben von 200 bis 1.500 mm. Der Normelemente-Spezialist realisiert zudem anwenderspezifische Sonderlängen. Auch beim Einsatz von Rollenketten und Kettenrädern, z. B. in Bereichen wie Materialtransport, Verpackung und Landwirtschaft, bietet das Unternehmen als Alternative zu Einfach- Varianten auch Duplex- oder Triplex-Ausführungen. Die Leistung der Duplex-Rollenketten und -Kettenräder erreicht die 1,75-fache Leistung einer Einzelkette, die Triplex-Rollenkette sogar das 2,5-fache. Durch die Verwendung dieser Komponen 01 Hochwertige Standardkomponenten, reduzierter Wartungsaufwand: Kegelradgetriebe aus Kunststoff erfordern wenig bis gar keine Wartung 02 Duplex- oder Triplex- statt Einfach-Variante: Rollenketten und Kettenräder in zwei- und dreifacher Ausführung verlängern die Lebensdauer auch in anspruchsvollen Anwendungen ten lassen sich Wartungszeiten und -kosten ebenfalls deutlich senken. Einen Überblick über das komplette Sortiment, zusammen mit passenden Kettenrädern und Spannern, verschafft The Big Green Book – das umfassende Nachschlagewerk von Norelem mit über 60.000 Komponenten, technischen Informationen und Zeichnungen. Fotos: Norelem www.norelem.de IMPRESSUM erscheint 2022 im 61. Jahrgang, ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991 REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur/Redakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Peter Reinhardt (pr), Tel.: 06131/992-349, p.reinhardt@vfmz.de, Vanessa Weingärtner (wv), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 58: gültig ab 1. Oktober 2021 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 15,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 153,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 168,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/03 29
Laden...
Laden...