Aufrufe
vor 4 Jahren

antriebstechnik 3/2020

  • Text
  • Anforderungen
  • Igus
  • Monitoring
  • Unternehmen
  • Automation
  • Sensor
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 3/2020

MARKTPLATZ NEUE

MARKTPLATZ NEUE FREQUENZUMRICHTER-KLASSE MIT INTEGRIERTER KORROSIONSERKENNUNG Mit der FR-E-Serie hat Mitsubishi Electric flexible, kompakte Umrichter mit Schnittstellen zu allen gängigen Netzwerken, einschließlich TSN (Time Sensitive Networking), im Programm. Zudem bietet der FR-E800 eine Korrosionserkennungsfunktion, die als Standard integriert ist. Durch den Einsatz der KI-Diagnosetechnologie für Antriebe ermöglicht die Komponente erweiterte Predictive Maintanance und reduziert Ausfallzeiten. Die Umrichter erreichen eine Hochleistungssteuerung von Induktions- und Permanentmagnetmotoren auf Sicherheitsintegritätsniveau SIL 3. Die FR-E800-Serie ist mit allen wichtigen industriellen Ethernet-Netzwerken einschließlich CC-Link IE TSN kompatibel. Zwei Ethernet-Ports, die Linien-, Ring- und Sterntopologien unterstützen, erhöhen die Netzwerkflexibilität. Mit skalierbarer Leistung für Anwendungsvielfalt hat die FR-E800-Serie eine Leistung von 0,1 bis 7,5 kW. www.mitsubishielectric.com ROBUSTER, FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTER KOMPAKTUMRICHTER Gefran ergänzt die luftgekühlten Frequenzumrichter ADV200 um die vektorgeregelte Ausführung ADV200 LC. Diese eignet sich unter anderem als Hauptantrieb einer Extruder- Schnecke in der Kunststoffverarbeitung. LC steht für „liquid cooled“ und beschreibt ein Kühlsystem mit Wasser oder Öl für elektrische und mechanische Einheiten. Folge ist eine minimierte Baugröße. „Die flüssigkeitsgekühlte Variante bieten wir als integrierte Schaltschrankversion oder mit der Option zur Durchsteckmontage an“, so Gefran-Vertriebsleiter Giuseppe Savoca. Der Einsatz von Antikondensations- und Feuchtesensoren verhindere eine Betauung im Umrichter. ADV200 LC ist auf eine feldorientierte Regelung von 30 bis 400 KW ausgelegt und die Trennung von Elektronik und Wasserkühlung sorgt für Korrosionsschutz. Für Baugrößen bis 55 KW ist eine Montage des Bremswiderstandes direkt auf dem Kühlkörper möglich. Die Regelungsfunktion der Temperatur dient zur Steuerung eines externen Ventils für Antrieb und Motor. www.gefran.com VERLÄNGERTE LAUFZEIT DANK INTEGRIERTER INTELLIGENZ KBT Knapp bietet seine Wälzlager jetzt auch als smarte Variante für die vorbeugende Instandhaltung an. Die erforderliche Monitoring- Einheit VCM-3 steuert ein Partnerunternehmen bei. Mit dieser Einheit werden verschiedene Schwingungs- und Beschleunigungssensoren ausgewertet sowie Aussagen über das Verschleißverhalten der Wälzlager generiert. Folge des kontinuierlichen Monitorings ist eine erhöhte Lebensdauer der Maschinen. Ausfälle und Schäden werden verhindert und die Wartungsintervalle lassen sich an die Produktionsprozesse anpassen. Anfänglich sollen nur wenige Sensoren erforderlich sein. Je mehr Daten diese an der Maschine sammeln, desto schneller lernt das System hinzu. KBT Knapp Wälzlagertechnik liefert die präparierten Wälzlager auf Wunsch bereits mit Sensorik. Sämtliche Parameter werden dabei nach technischer Klärung anforderungsgerecht aufgebaut. www.knapp-waelzlagertechnik.de FORMBESTÄNDIG AUCH BEI PERMANENTBELASTUNG Um den Zeitund Arbeitsaufwand bei der Montage und Wartung zu verringern, hat das Unternehmen NSK seine Getriebelager für Schienenfahrzeuge überarbeitet. Erhöhte Zuverlässigkeit und Lebensdauer sind die Folge. Erreicht wird dies über die Lager für die Antriebswelle, wo eine Kombination aus Zylinderrollen- und Vierpunktlagern zum Einsatz kommt. Eine Einstellung des Axialspiels ist nicht erforderlich. Zudem werden die Lager mit voreingestelltem Lagerspiel ausgeliefert. Auf die permanenten Stoß- und Vibrationsbelastungen reagiert NSK mit einem neuen einteiligen Käfig samt Taschen mit R-förmigem Radius. Angaben zufolge reduziert eine derartige Konstruktion die Spannungen in der Käfigstruktur um rund 75 %. Ferner wurde der Innenring der Lager einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen, die die Maßhaltigkeit auch bei längerem Einsatz unter hohen Temperaturen sicherstellt. Die Formbeständigkeit sorgt für geringen Schlupf und verhindert, dass sich das Lager auf der Welle mitdrehen kann. www.nskeurope.de 22 antriebstechnik 2021/03 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ PASSENDE KUGELGEWINDETRIEBE FÜR KLEINSTANWENDUNGEN Die Entwicklung auf dem Gebiet der Life Tech stellt laufend neue Anforderungen an Antriebstechnik für lineare Bewegung in den Bereichen Bauraum, Dynamik im Dauereinsatz und präzise Positionierfähigkeit. Für intelligente Analyse- und Dosierverfahren oder Positionsscanner für die Zahnmedizin müssen filigranste Bewegungen hochpräzise ausgeführt werden. Der Getriebespezialist Eichenberger bedient diesen Anwendungsbereich mit Miniatur-Kugelgewindetrieben, die präzise, schnelle und belastbare Bewegungen auf kleinstem Bauraum ausführen. Die Modelle der Carry 4x1-Serie erfüllen diese Anforderungen auch abseits der gängigen Baunormen. Der Kugelgewindetrieb ist zudem kalt gerollt und stellt im Bereich Mini-Dimensionen eine Alternative zu geschliffenen Spindeln dar. Auch im Bereich der Fahrzeugtechnik sind die Anwendungsmöglichkeiten von Gewindetrieben vielfältig. Roll-, Gleit- und Rundbewegungen, ob bei automatischen Fahrzeugtürsystemen oder LKW-Kupplungen, nutzen lineare Bewegungen als Grundlage. Für die automatische Version einer LKW-Kupplung liefert Eichenberger z. B. eine kalt umgeformte Kugelgewindespindel aus Stahl, Durchmesser 12 mm, Steigung 3 mm. Dadurch kann die Kupplung durch das Bedienen eines Schalters bereits bei niedrigen Drehzahlen vollständig einrücken. Die Kupplung weist während der Gangwechsel keinen Schlupf auf, d. h. die Geschwindigkeit der miteinander in Reibkontakt stehenden Mechanismen, weicht nicht ab. Sie dient also nur zum Trennen des Getriebes vom Motor. Diese Funktionen schützen die Kupplung und andere Antriebsstrang- Komponenten wirksam vor mechanischer Überbeanspruchung www.eichenberger.com POWER PANEL MIT GERINGER EINBAUTIEFE Mit seiner geringen Einbautiefe findet das Multitouch-Bediengerät C80 auch in beengten Schaltschränken Platz. Der harddisk- und lüfterlose Betrieb macht es zudem wartungsarm. Durch Plug-and-play lässt sich das Power Panel C80 einfach und schnell in Betrieb nehmen. Alle notwendigen Software-Pakete sind vorinstalliert. I/Os, Achsen und Safety-Komponenten können direkt an das Panel angeschlossen werden. Zusätzliche Steuerungen sind nicht notwendig. Der Anwender muss das Power Panel C80 nur einschalten und seine Applikation übertragen. Auf dem Intel-Atom-Prozessor laufen parallel das B&R-Echtzeitbetriebssystem Automation Runtime und ein Embedded-Linux-Betriebssystem für die Visualisierung. Ermöglicht wird dies durch den Hypervisor von B&R, der die Ressourcen des Prozessors auf die beiden Betriebssysteme aufteilt, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Das Power Panel C80 eignet sich z. B. für mapp-View-Visualisierungen. Das Software-Paket mapp View stellt die Möglichkeiten der Web-Technologie direkt in der Automatisierungssoftware zur Verfügung. Der projiziert-kapazitive Touchscreen reagiert auch bei der Bedienung mit dicken Lederhandschuhen präzise und zuverlässig. Die Front des Panels ist in Schutzart IP65 ausgeführt, wodurch das Power Panel C80 auch in rauen Umgebungen optimal einsetzbar ist. Das Multitouchpanel ist mit klarer oder entspiegelter Glasoberfläche in vier unterschiedlichen Widescreen-Formaten (7.0, 10.1, 12.1 und 15.6") und einem 4:3-Format (5.7") verfügbar. www.br-automation.com Der Teamplayer SD2 – zertifizierte Sicherheit für sensorlose Systeme Die universelle Antriebslösung für Multiachs- und Hochgeschwindigkeitsanwendungen SFM SLOF Kundenspezifische Lösungen möglich STO www.sieb-meyer.de DU_Anz_SiebMeyer_SD2_antriebstechnik_185x90.indd 1 08.04.20 10:49 www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2021/03 23