Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

SOFTSTARTERVERNETZEN SIE

SOFTSTARTERVERNETZEN SIE SICH MITwww.antriebstechnik.dedigital.antriebstechnik.dewww.antriebstechnik.de/facebookwww.antriebstechnik.de/twitterwww.antriebstechnik.de/linkedinwww.antriebstechnik.de/xingFVA WORKBENCH 10 IST DAZUKUNFTSFEST-ZERTIFIKAT AN REINTJESZukunftsfest:Genau das trifftim wahrsten Sinndes Wortes aufdie ReintjesGmbH zu. DasHamelnerUnternehmendarf sich bereitszum dritten Malüber das gleichnamigeZertifikatdes LandesNiedersachsenfreuen. „DieseAuszeichnung macht uns stolz und zeigt: Bei uns passiert etwas,wir sind auf dem richtigen Weg und stellen die Weichen abteilungsübergreifendfür die Zukunft. Und: Wir sind auf vielenEbenen zukunftsfest!“, hält Reintjes Geschäftsführer KlausDeleroi zufrieden fest. Verliehen wird das Zertifikat vom NiedersächsischenMinisterium für Soziales, Arbeit, Gesundheit undGleichstellung gemeinsam mit der Demografieagentur. Es geht anniedersächsische Betriebe und Verwaltungen, die sich Herausforderungenwie der Digitalisierung oder dem demografischenWandel aktiv stellen und erfolgreiche Maßnahmen umsetzen.www.reintjes-gears.deZAE ERWEITERT GESCHÄFTSFÜHRUNGDie FVA-Workbench ist eine herstellerneutraleLösung für die Modellierung, Parametrisierungund Berechnung von Getriebesystemen. Am17. Februar 2025 wurde Version 10 veröffentlicht,die noch effizienteres Auslegen ermöglicht. FürExperten der Antriebstechnik ist die FVA-Workbenchder FVA GmbH ein Werkzeug, um komplexeAntriebssysteme und Getriebeelemente mit hoherZuverlässigkeit zu modellieren, zu berechnen undzu optimieren. Die Software bündelt 50 JahreForschung und Entwicklung aus dem Expertennetzwerkder Forschungsvereinigung in einerPlattform und macht das gesammelte Wissen sodirekt und einfach für die industrielle Praxisanwendbar. Neue Funktionen sind der 2D-Modelerfür einfachere und schnellere Konstruktionsänderungen,verkürzte Rechenzeiten dank Modularisierungder Berechnung nach ISO 10300 underweiterte Grübchenberechnung nach ISO 6336und FVA 411. Dazu wurde ein Variantengeneratorgeschaffen, und eine Wälzschälen-Funktionintegriert. Die Kegelradberechnung profitiert vonder Integration der neuesten Rechenkern-Versionenund es gibt eine Ergebnis-Schnellansicht.www.fva-service.deDr.-Ing. Arne Dethlefs(rechts im Bild)ist seit FebruarGeschäftsführerder ZAE AntriebssystemeGmbH & Co KGin Hamburg. Er wirddas Unternehmengemeinsam mitSeverin Pesch (linksim Bild) führen, derbereits seit dem Jahr2022 Geschäftsführerist. Das neue Führungsteamwerde den eingeschlagenen Kurs fortsetzen undZAE zu einem führenden Anbieter für innovative und kundenspezifischeAntriebssysteme weiterentwickeln, hieß es in derMeldung. Nachhaltiges und langfristiges Wachstum sowie diekontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Produktionsprozessenstehen im Fokus von Dethlefs. Nach seinemMaschinenbaustudium in Hamburg übernahm DethlefsTätigkeiten an der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut fürProduktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK. Mit einerArbeit zur Schleiftechnik hat er promoviert. Anschließendleitete er die Produktion bei einem Mikroelektronik-Unternehmenund wurde Geschäftsführer in den USA. Zuletzt war erGeschäftsführer bei einem Anlagen- und Sondermaschinenbauer.„Die technische Tiefe und das spannende Produktspektrummachen die neue Aufgabe sehr interessant“, sagt Dethlefs.„ZAE ist für die Zukunft gut aufgestellt und gemeinsam werdenwir unsere Position am Markt weiter ausbauen.“www.zae.de8 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTERMASCHINENBAU: EXPORTE 2024 VERRINGERTDie Maschinen- und Anlagenbaufirmen aus Deutschlandmussten im Jahr 2024 spürbare Einbußen auf den Auslandsmärktenhinnehmen. Nach vorläufigen Berechnungen desStatistischen Bundesamtes betrug der Exportrückgang nominal5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden Maschinenund Anlagen im Wert von 199,6 Milliarden Euro exportiert.Preisbereinigt lagen die Maschinenexporte auf Jahressicht sogarum 7,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dies entsprachweitgehend dem Produktionsrückgang der Maschinenbaubranchevon (vorläufig) real 7,5 Prozent. Die Exporte in dieLänder der Europäischen Union sanken im Jahr 2024 nominal um8,5 Prozent und damit überdurchschnittlich stark. Die Exportenach China, der Nummer zwei im Exportranking, sanken umkumuliert 4,5 Prozent. „Der Maschinenbau sieht sich weltweitkonfrontiert mit anhaltenden konjunkturellen und strukturellenHerausforderungen und geopolitischen Spannungen, welche dieglobale Nachfrage nach Maschinen und Anlagen dämpfen.Die EU ist jetzt vor allem gefordert, einen Zollstreit mit den USA,unserem wichtigsten Handelspartner, zu verhindern“, fordertVDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Immerhin gab es trotzder allgemeinen Rückgänge auch positive Ausreißer. Im Einzelnenstiegen die Exporte nach Mexiko im Jahr 2024 um5,4 Prozent und die Ausfuhren nach Indien legten um 2,6 Prozentzu. Auch das Vereinigte Königreich und die Schweiz zeigten einestabile Entwicklung, während die Exporte in den Nahen undMittleren Osten sogar zweistellig zulegten.www.vdma.orgPHILIPP GUTMANN WIRDAMA-GESCHÄFTSFÜHRERDer AMA Verband für Sensorik undMesstechnik startete mit einemWechsel in der Geschäftsführungins neue Jahr. Seit dem 1. Januarleitet Philipp Gutmann als neuerGeschäftsführer den Verband undtritt damit die Nachfolge von Thomas Simmons an, der denVerband mehr als 17 Jahre prägte. Philipp Gutmann bringtumfangreiche Erfahrung aus den Bereichen Marketing undKommunikation mit. In den vergangenen Jahren hat er vorallem mittelständische Unternehmen begleitet und war inverschiedenen Branchen tätig, darunter Automobil,Elektronik und Gesundheitswesen. Er arbeitete unteranderem für Unternehmen wie Mercedes-Benz, Siemens,Infineon, Airbus Defence & Space, MAN und PfeifferVacuum. Dabei sammelte er umfassende Einblicke in dieHerausforderungen und Chancen der Industrie und spezialisiertesich auf strategische Kommunikationskonzepte,Markenführung sowie den Technologietransfer. Zudemverfügt er über Erfahrung in der Zusammenarbeit mitStart-ups sowie in der Förderung von Innovationsprojekten.Durch seine langjährige Zusammenarbeit mit kleinen undmittelständischen Unternehmen verfügt er über ein tiefesVerständnis für deren Anforderungen und Entwicklungen.www.ama-sensorik.deZahnriemen[ unsere große Liebe! ]Der neueBRECOroll[ nahezu reibungslos &kurz vorm Abheben ]Zahnriementechnik aus Porta Westfalica. Das ist Bewegung.Mehr unter www.breco.de