KOMPONENTEN UND SOFTWAREVORKONFEKTIONIERUNG ERHÖHT EFFIZIENZENERGIEKETTENSYSTEME,DIE EINFACH PASSENViele Maschinen- und Anlagenbauer möchten sich mehr auf ihreKernkompetenzen konzentrieren. Vorkonfektionierte Energiekettensystemegewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Ein namhafter mittelständischerHersteller aus dem Sauerland bietet deshalb optimal auf die Anwendungabgestimmte Komplettsysteme an und kümmert sich um alle Details – von derapplikationsspezifischen Auslegung bis zur Serienreife. Dazu gehört unteranderem die frühzeitige Schnittstellenoptimierung. Vorkonfektionierung spartnicht nur Zeit und Ressourcen. Es macht Prozesse auch besser planbar,schafft mehr Kostentransparenz und erhöht die Qualität.Es gibt keinen vernünftigen Grund, etwas selbst zu machen,das andere schneller und besser können. Fachkräfte solltennicht für Arbeiten eingesetzt werden, die nicht zu denKernkompetenzen des Unternehmens gehören. Zeit undPlatz für die Montage von Baugruppen zu verschwenden, ist unnötig,wenn eine maßgeschneiderte Lösung schnell, flexibel undTsubaki Kabelschlepp GmbH, Wenden-Gerlingenkostenoptimiert zu haben ist. Statt Einzelkomponenten selbst zumontieren, erweisen sich daher maßgeschneiderte Komplettsystemeals interessante Alternative.„In der aktuellen volatilen wirtschaftlichen Situation stehenmittelständische Unternehmen gleich vor mehreren Herausforderungen,wie Unsicherheiten in der Lieferkette, steigenden Kostenund einem hohen Wettbewerbsdruck“, sagt Jochen Becker,Sales Director für die DACH-Region bei Tsubaki Kabelschlepp.„Komplettsysteme sind in dieser Situation vorteilhaft, denn sieverbessern die Planbarkeit von Prozessen und Kosten und minimierengleichzeitig das Risiko von Ausfallzeiten aufgrund von38 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de
KOMPONENTEN UND SOFTWARE01 Hohe Fertigungstiefe und Kompetenz imEngineering sind die Stärken des mittelständischenPartners, der maßgeschneiderte Energiekettenlösungensomit schnell umsetzen und kurzeLieferzeiten realisieren kann02 Beispiel für ein vorkonfektioniertesEnergiekettensystem mit Steckeranschlüssen03 Optimierte Komplettlösungen sind das Ergebnisvon Absprachen, Fein- und Detailarbeit mit demerfahrenen Application Engineering, das sich unteranderem um die Schnittstellenoptimierung kümmert0102 03Lieferengpässen oder Montage-Fehlern. Mit unseren maßgeschneidertenTotaltrax-Systemen bieten wir dem Kunden darüberhinaus langjährige Expertise, gesicherte Qualität sowie Flexibilitätbei schwankender Nachfrage.“KOMPLETTSYSTEME SIND GEFRAGTDerzeit sieht Becker bei den Kundenanfragen einen deutlichenTrend hin zum Komplettsystem. Dabei sind die Beweggründevielfältig und die Anforderungen an den Lieferanten ebenso individuellwie komplex. Warum es sinnvoll ist, eine Energiekettenicht in Einzelteilen, sondern als System zu bestellen, wird lautBecker deutlich, wenn man sich die oft noch gängige Praxis einmalgenauer anschaue. „Bei Maschinen- und Anlagenbauernsind vielfach Arbeitsplätze eingerichtet, an denen zwei bis dreiPersonen die Ketten mit Leitungen bestücken und vorfertigen,bevor diese dann mit der Maschine verheiratet werden“, weißBecker. „Mit Totaltrax übernehmen wir das. Der Kunde hat dannnicht nur zwei Mitarbeiter frei, die an anderer Stelle eingesetztwerden können, sondern auch einige Quadratmeter zusätzlichenPlatz geschaffen.“Und nicht nur der Maschinen- und Anlagenbau kann von denSystemen profitieren. Denn während die Kunden noch vor zehnJahren fast ausschließlich im Werkzeugmaschinebau zu findenwaren, hat der Hersteller den Einsatzradius seiner System idee inzwischendeutlich erweitert. So findet sich Totaltrax heute imHafenkran ebenso wie im Melkroboter sowie in vielen weiterenAnwendungen wieder. „Auch andere Branchen sehen inzwischenden Vorteil, nicht mehr den Kettenmeter, Kabel, Steckerund Innenaufteilung selbst zusammenzubauen, wenn alternativein Komplettsystem zu haben ist – in der gewünschten Stückzahl,in der vereinbarten Zeit und zum vereinbarten Preis“, sagt Becker.„Prozessdruck, Zeitdruck und Kostendruck wachsen aktuell exponentiellund entsprechend vehement sind unsere Kunden auf derSuche nach Partnern, die ihnen diesen Druck etwas nehmenkönnen. Mit unseren Totaltrax-Systemen tun wir genau das.“BAUKASTEN OHNE MATERIAL-DOGMABei der Konfiguration der kundenspezifischen Totaltrax-Systemegreift Tsubaki Kabelschlepp auf alle seine Energieketten-Serienund Komponenten zurück. Entsprechend steht ein umfangreicherBaukasten zur Verfügung, aus dem sich für nahezu jede Anforderungeine optimale Lösung generieren lässt. BesondererVorteil: Auch bei den verfügbaren Materialien herrscht Offenheit.So können je nach Applikation und Umgebungsbedingungenwahlweise Stahl-, Kunststoff- oder Hybridketten eingesetzt werden.Letztere verbinden Kunststoffseitenbänder mit Aluminiumprofilenund decken – in Millimeterschritten – nahezu jede gewünschteBreite ab.Sehr viele Größen- und Breitenvarianten kann der Herstelleranbieten – „ganz ohne Material-Dogma“, so Becker. Der Kundefinde im breiten Portfolio sowohl die kleine Kunststoffkette ebensowie die XXL-Stahlkette und alles dazwischen. Die Totaltrax-Systeme gibt es von einfach bis komplex, von der Einzelfertigungwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/02 39
Laden...
Laden...