GETRIEBE UND GETRIEBEMOTORENSICHERE PROZESSEPRÄZISIONSTEILE:DIE ZUKUNFT IST SPANLOSSchneckenwellen und Antriebswellen, deren Herstellungsprozessmehrerer Zerspanungsoperationen bedurfte, lassensich heute auch mit einem weiterentwickelten Konzept derKaltmassivumformung fertigen. Das spanlose Verfahrenbietet neben hohen Taktzahlen noch weitere Vorteile.Die Umformprozesse Pressen undWalzen sind aus der Schraubenproduktionbekannt. Die Kaltmassivumformungbietet im Gegensatzzur Zerspanungstechnik, bei der Späneals Abfallprodukt entstehen, eine optimaleMaterialausnutzung. Das Konzept hat derVerbindungsteilespezialist baier & michels(b&m), Mitglied der Würth-Gruppe, nunweiterentwickelt und mit b&m-Ecco TEC(Ecological Coldforming Technology) eineAlternative zur aufwendigen Drehteilherstellunggeschaffen: Ob Stellspindeln,Kugel- und Gewindebolzen oder AntriebsundSchneckenwellen – langschaftige Präzisionsteilemit komplexen Profilen lassensich jetzt auch spanlos, bis zu zehnmalschneller und einbaufertig herstellen.„Mit Blick auf die metallverarbei -tende Industrie bringt dieses Verfahren einstark disruptives Potenzial mit“, sagtRainer Bürkert, Mitglied der Konzernführungder Würth-Gruppe. Mit dem PrinzipUmformen statt Zerspanen sorge b&m-Ecco TEC für kurze Prozesszeiten und hoheAusbringungsmengen maschinenfallenderTeile. „Nehmen wir etwa eine Schneckengetriebewelle– beim Zerspanungsprozessentstehen etwa vier bis sechs Teile in derMinute, mit b&m-Ecco TEC sind es bis zu40 Teile.“ Da dabei weniger Material bearbeitet,bewegt und recycelt werden muss,verbessert sich die Ökobilanz spürbar. Jenach Bauteilgeometrie ermöglicht b&m-Ecco TEC gegenüber der Drehteilherstellungeine Material- und CO 2-Einsparungvon bis zu 67 Prozent beim Materialeinsatz.Der Leiter der Bereiche Technik und Entwicklungbei b&m, Olaf Ambros, nenntzudem einen materialwissenschaftlichenVorteil des Verfahrens: „Beim Kaltmassivumformenmittels hochkomplexer Walzwerkzeugewerden die Materialfasernnicht durchtrennt, sondern die Versetzungsdichtenin den Kristallgittern gar erhöht.“Laut Ambros führt die Kaltverfestigungdes Bauteils durch das Umformen zueiner verdichteten, besonders glattenOberfläche. „Daher lässt sich dank unsererTechnologie der energieintensive Prozessschritteiner Wärmebehandlung häufigeinsparen.“ Das gelte vor allem bei derVerwendung von AFP-Stählen, „die sichdurch eine Kombination aus hoher Festigkeitund guter Duktilität auszeichnen.“Hinzu kommen Olaf Ambros zufolge bisherungeahnte Möglichkeiten zur Gestaltungder Außengeometrie der Kaltformteile.„Hinterschnitte, Verzahnungen, Einsticheund Rillen sind mit b&m-Ecco TECebenso umsetzbar wie Funktionsflächenmit engen Toleranzen.“ Aktuell produziertb&m Formteile mit höchster Oberflächengütesowie engen Durchmesser- undRundlauftoleranzen im Hundertstelbereichund Laufverzahnungsqualitätender Klasse 8. Aktuell entsteht in der Zentralein Ober-Ramstadt eine neue Produktionsstätte,die noch in diesem Jahr an denStart gehen wird.Bild: b&m/Rüdiger Dunkerwww.baier-michels.comDIE IDEE„Unsere Fertigungstechnologiebasiert auf dem Konzept derKaltmassivumformung, die es unsermöglicht, rotationssymmetrischeBauteile mit komplexen Außenkonturenspanlos herzustellen.Die Kaltverfestigung der Produkteführt zu besonders glatten Oberflächenund hoher mechanischerFestigkeit, was oft eine nachträglicheWärmebehandlung überflüssigmacht. Im Rahmen einereffizienten Massenproduktionerreichen wir mit b&m-Ecco TECnicht nur kürzere Produktionszeitenund geringere Kosten, sondernauch eine signifikante Reduktionder CO 2-Emissionen.“Olaf Ambros, LeiterTechnik/Forschung undEntwicklung bei baier & michelsAndreas Wollny, Corporate CommunicationsManager bei baier & michels26 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de
No 02_03/2025ANZEIGEAUTOMATISIERUNG | ANTRIEBSTECHNIK | TECHNOLOGIETRENDSDRUCKGUSSVERFAHREN –BEI HOHEN STÜCKZAHLENDIE ERSTE WAHLMehr dazu aufSEITE 2IMPRESSUMHERAUSGEBERKöhler + Partner GmbHBrauerstraße 4221244 Buchholz i.d.N.Tel.: +49 4181 92892-0Fax: +49 4181 92892-55info@koehler-partner.deGESCHÄFTSFÜHRUNGJan Phillip Köhler, Julia Köhler-CordesREDAKTIONBettina Jönsson, Carolin Möllmann,Esther Pereira da Silva, Ina Pollei,Ida Eggers, Sarah Ramos, Maria Bartling,Niklas Warneke, Constanze FeigeBILDNACHWEISArchiv, Köhler + Partner GmbHwww.koehler-partner.de
Laden...
Laden...