Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMATIE5-ANTRIEBSPAKETEAUF DEM WEG ZU NETTO-NULLUm die Pumpenanwendungen zu modernisieren und die Energieeffizienz in derImpfstofffabrik von GSK in Ungarn zu steigern, hat ABB Pakete aus hocheffizientenIE5-Synchronreluktanzmotoren (SynRM) und Frequenzumrichtern geliefert.Dank erheblicher Energieeinsparungen amortisiert sich die Investition in etwazwei Jahren. Durchgeführt wurde das Modernisierungsprojekt in engerZusammenarbeit mit dem lokalen ABB-Partner Rakóczkieinem.GSK ist ein weltweit tätiges Biopharma-Unternehmen, das mit Impfstoffenund Medikamenten Krankheiten vorbeugt und behandelt. GSK hat seinenHauptsitz in Brentford, Großbritannien. Das Unternehmen konzentriertsich auf die Wissenschaft des Immunsystems und fortschrittliche Technologien.GSK hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts die Gesundheitvon 2,5 Milliarden Menschen positiv zu beeinflussen. In Ungarn arbeitet GSK mitPartnern zusammen, um die Impfstoffe und Medikamente an Patienten zu liefern.Die ungarische Produktionsstätte für Impfstoffe befindet sich in Gödöllő, 30 Kilometernordöstlich von Budapest.Bis 2030 will GSK in seinen europäischen Betrieben eine Netto-Nullbelastung desKlimas erreichen. Dazu optimiert das Unternehmen seine Prozesse, um die Energieeffizienzzu erhöhen. Im Werk Gödöllő lagen zunächst die Pumpenanwendungenim Fokus: Verbaut waren nicht nur IE1- und IE2-Motoren mit geringem Wirkungsgrad,diese wurden vielmehr auch von älteren, ineffizienten Frequenzumrichterngesteuert oder waren sogar direkt an das Netz angeschlossen. Für Phase 1 der Modernisierungwurden insgesamt 43 Pumpen ausgewählt, die in den Bereichen Wassergewinnung,Vorbehandlung und Reinstwasserzirkulation eingesetzt werden.DIE IDEE„Der Einsatz von Frequenzumrichtern,die die Motoren entsprechendden Anforderungen des Prozessessteuern, kann zu großen Energieeinsparungenführen. Die Frequenzumrichtervon ABB verfügen überMerkmale und Funktionen, die dieSteuerung fast aller Pumpenanwendungenin Abhängigkeit vonDruck, Temperatur, Durchfluss undanderen Parametern unterstützen.In Verbindung mit den hocheffizientenIE5-Motoren sparen sie bei jederUmdrehung der Pumpe Energie.“

IE5-EFFIZIENZ REDUZIERT EMISSIONEN„Wir haben beschlossen, unsere Pumpenmotoren auf IE5-Effizienzaufzurüsten und moderne Frequenzumrichter zu installieren“,sagt ein Vertreter von GSK Ungarn. „Dafür haben wir uns fürdie Zusammenarbeit mit dem ABB-Partner Rakóczki entschieden,weil sie die von uns gesuchten IE5-Antriebspakete im Portfoliohaben und vor Ort Service und Support bieten. Expertenvon ABB und Rakóczki besuchten unseren Standort mehrmals,sammelten Informationen über die Anwendungen und diskutiertentechnische Details mit unseren Ingenieuren. Sie liefertenauch Referenzen von ähnlichen Projekten und erstellten detaillierteEnergieeffizienzberechnungen.“„Unser Lieferumfang umfasste 43 IE5-SynRM-Motoren in Aluminium-und Gussgehäusen mit Leistungen von 5,5 bis 55 kW“,erklärt László Csernyik, Vertriebsingenieur bei ABB Ungarn.„SynRM-Motoren sind so einfach wie Induktionsmotoren, habenaber die Leistung von Permanentmagnetmotoren. Sie verwendenkeine Seltenen Erden, haben keine Magnete oder Wicklungenim Rotor, und die Rotorverluste sind praktisch null. GeringeVerluste bedeuten, dass sie kühler laufen. Daher sind sie zuverlässigerund haben eine längere Lebensdauer als vergleichbareInduktionsmotoren. Durch ihre hohe Zuverlässigkeit und erstklassigeEffizienz sind sie eine sehr nachhaltige Wahl.“FREQUENZUMRICHTER SPAREN ENERGIEDie Motoren sind mit 43 Frequenzumrichtern der Serie ACH580mit IP21- oder IP55-Gehäusen kombiniert. Die ACH580-Frequenzumrichtersind speziell für den Einsatz in HLK-Anwendungenkonzipiert und eignen sich ideal für Lüfter, Pumpen, Kompressoren,Klima- und Kühlgeräte in Krankenhäusern, Rechenzentren,Einkaufszentren, Tunnelbelüftungsanlagen, Fabrikenoder Bürogebäuden. Für Anwendungen, bei denen der Motor zuvordirekt am Netz hing, wurde der neue Frequenzumrichter sokonfiguriert, dass er eine Druckregelung realisieren kann. EinDrucksensor ist mit dem internen PID-Regler des Frequenzumrichtersverbunden, so dass dieser den richtigen Druck im Kreislaufaufrechterhalten kann. Dadurch wird der Pumpvorgang bedarfsgerechtbetrieben. Die Umstellung von Direktbetrieb aufDruckregelung kann zu Energieeinsparungen von 20 Prozentund mehr führen.„Der Einsatz von Frequenzumrichtern, die die Motoren entsprechendden Anforderungen des Prozesses steuern, kann zu großenEnergieeinsparungen führen“, erklärt László Csernyik. „Die Frequenzumrichtervon ABB verfügen über Merkmale und Funktionen,die die Steuerung fast aller Pumpenanwendungen in Abhängigkeitvon Druck, Temperatur, Durchfluss und anderen Parameternunterstützen. In Verbindung mit den hocheffizienten IE5-Motoren sparen sie bei jeder Umdrehung der Pumpe Energie.“Die Installationsarbeiten vor Ort wurden von Rakóczki durchgeführt,Phase 1 wurde Anfang 2024 abgeschlossen. Nach der Umrüstungverwendet ABB Ungarn die von den Frequenzumrichternerfassten Daten, um Effizienzberichte für GSK zu erstellen. Nachden Berechnungen von GSK sparen die neuen Antriebspakete soviel Energie, dass sie sich in etwa zwei Jahren amortisieren. Nachdem Erfolg von Phase 1 plant GSK nun Phase 2, welche die restlichenPumpen und das Belüftungssystem des Werks umfasst.Rakóczki Kft. arbeitet seit 25 Jahren mit ABB zusammen und istseit 2016 offizieller ABB-Partner. Das Unternehmen liefert eineReihe von ABB-Motoren, -Antrieben, -Softstartern und -Wand-Die erwarteten erheblichen Energieeinsparungen durch IE5-SynRM-Motoren und Frequenzumrichter sorgen für eine rasche Amortisierungder Investitionladegeräten für Elektrofahrzeuge sowie Wartungs- und andereServices. Rakóczki verfügt über ein eigenes Lager, das eineschnelle und zuverlässige Lieferung der von den Kunden amhäufigsten gewünschten Produkte gewährleistet.Bilder: ABB, GSKwww. abb.deKlaus Allgaier, Market Manager HLK und Wasser/Abwasserbei ABB Motion, Mannheimwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/02 25