SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMATAKKU MACHT MOBILHUBSÄULEN UNDZYLINDER KABELLOSVERFAHRENModerne Produktionsprozesse erfordernflexibel nutzbare und ergonomischeinstellbare Arbeitsplatz- undTransportlösungen. Ein führender Herstellervon Systemlösungen für dieAutomatisierungstechnik hat eineSynchronsteuerung entwickelt, mit der sichsolche Systeme nun noch flexibler realisierenlassen. Der neuartige Akkubetrieb machtKabel zur Energieversorgung überflüssig.Sowohl stationäre als auch mobileArbeitsplätze und Transportwagen lassensich dadurch sicher und effektiv in der Höheund Neigung einstellen. Für Anwendungenwie die Höhenverstellung von Förderbänderngibt es auch eine kabelgebundene Varianteder Steuerung, die über ein 24 V-DC-Netzversorgt wird.Die Produktion stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität,Sicherheit und Ergonomie von stationären undmobilen Arbeitsplätzen, aber auch an Transportlösungen.Sie sind unerlässlich, um Mitarbeitende von körperlichanstrengenden oder unergonomischen Tätigkeiten zuentlasten. Außerdem tragen sie dazu bei, Arbeitsabläufe sicherund fehlerfrei zu gestalten, wie zum Beispiel nach einem Schichtwechsel.Montagearbeitsplätze müssen daher flexibel an denMitarbeiter und die Arbeitsumgebung anpassbar sein. Dies giltbesonders für mobile Arbeitsplätze, die an mehreren Standortenfür wechselnde Tätigkeiten verwendet werden, und für MaterialoderWerkstattwagen.Den Anpassungsmöglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt:Mit Hubsäulen und Elektrozylindern lassen sich unter anderemArbeitshöhe, Neigung oder Griffweiten an den jeweiligenMitarbeiter anpassen. Auch die Wirtschaftlichkeit spielt einewichtige Rolle: Mit modernen Steuerungen können beispielsBjörn Riechers, Geschäftsführer, RK Rose+Krieger, Mindenweise nach einem Wechsel der Werker die Arbeitstische schnellneu eingestellt werden. Das verkürzt die Umrüstzeiten und spartgegebenenfalls erforderliche separate Arbeitstische für andereProzessschritte.ENERGIE WIRD MOBILBei der Realisierung von mobilen, einstellbaren Arbeitstischenund Transportlösungen störten bisher jedoch die oftmals sehrlangen Energieversorgungsleitungen, welche eine erhebliche Gefahrenquellefür Mensch und Maschine darstellen (wie zum Beispieldurch Stolpergefahr, Kabelbeschädigung durch Überfahrenmit schweren Wagen, Stromschlag). Bei kabelgebundenen Systemenmuss daher für das Fahren von Punkt A zu Punkt B die Spannungsversorgungaus Sicherheitsgründen unterbrochen werden.Sie sind dabei weder in der Höhe noch in der Neigung einstellbar.Dies ist für die Bediener sehr umständlich und kostet Zeit.Abhilfe schafft eine neuartige Synchronsteuerung für das kabelloseVerfahren von Hubsäulen und Elektrozylindern. Die SteuerungMulticontrol II Duo Accu besitzt einen Akkuadapter für gängigeLithium-Ionen-Akkus. Anwender können also vorhandeneAkkus (und Ladeinfrastruktur) für die Energieversorgung der20 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de
01 Die kompakte Steuerungsvariante mit direkter24 V-DC-Spannungsversorgung eignet sich beispielsweisefür die Höhenverstellung von FörderbändernSteuerung und der daran angeschlossenen Antriebe nutzen. Das autarke System erschließtneue Anwendungsbereiche.Im Prinzip kann sogar ein Akku aus einer Bohrmaschine temporär in den Adaptereingesetzt werden, um den Arbeitstisch komfortabel auf die gewünschte Höhe undNeigung zu verfahren. Interessant ist dies etwa für den häufigen Anwendungsfall,dass ein Werker mit seinem Arbeitstisch an einen anderen Standort wechselt undihn dort an die neuen Arbeitsbedingungen anpassen muss. Durch das praktischeAkkukonzept kann er nun innerhalb kürzester Zeit seine Arbeit wieder aufnehmen,und zwar an einem ergonomisch optimal eingestellten Arbeitsplatz. Der Akku kannaber auch dauerhaft im Adapter verbleiben.KOMPLETT.ZUVERLÄSSIG.ÖKONOMISCH.Unser Paket für dieAntriebstechnikMOBIL UND ERGONOMISCH IN MONTAGE UND LAGEREine interessante Applikation für die akkubetriebene Steuerung ist die Montage anmehreren Fertigungsstationen, wie etwa in der Schaltschrankmontage. Die Montagetischelassen sich sowohl in der Höhe als auch der Neigung ergonomisch derjeweiligen Arbeit anpassen und dann an die nächste Station mitsamt Schaltschrankverfahren. Sonst übliche Transport- und Hebelösungen bis hin zum Deckenkranmacht das obsolet. Die Prozesse in der Schaltschrankmontage können damit weiteroptimiert werden.Ein weiteres Beispiel ist das ergonomische Arbeiten in manuellen Materiallagernmit verschiedenen Ebenen. Bislang müssen Mitarbeiter die schweren Materialkistenumständlich und unergonomisch entnehmen. Jetzt können sie dank der akkubasiertenSteuerung hierfür einen mobilen, höhenverstellbaren Materialhubwageneinsetzen. Verschiedene Arbeitshöhen können damit flexibel angefahrenwerden. Schwere Kisten können dann einfach über Rollenbahnen ergonomisch ausdem Lagerfach auf den Hubwagen gezogen werden.FUNKTIONSREICH UND SPARSAMDie Multicontrol II Duo Accu ergänzt das Produktprogramm der Multicontrol II-Steuerungen von RK Rose+Krieger um eine kompakte kabellose Version. Sie verfügtüber den gleichen Funktionsumfang wie die kabelgebundenen Modelle. Wie diebisherigen Modelle ist auch die neue Steuerung in einer Basic- und einer Premiumversionmit zusätzlichen Softwarefunktionen erhältlich. Mit der Synchronsteuerungsind auch größere Systeme problemlos realisierbar: So können bis zu acht Steuerungenmit maximal 16 Antrieben vernetzt werden. Dies ermöglicht auch komplexemobile Systeme und genügt besonders hohen Leistungsanforderungen.Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen Handschalter mit grafikfähigem Designoder über das I/O-Interface zur Anbindung an übergeordnete Steuerungen.Der Standby-Verbrauch des energieeffizienten Gesamtsystems aus Steuerung undHandschalter beträgt <0,5 W. Unter Volllast bietet er Energie für 70 Doppelhübe mitzwei Multilifthubsäulen, das heißt 70 Mal die obere und untere Endposition anfahren.Der Akku-Zustand wird auf der Balkenanzeige des 6-Tasten-Handschaltersvisualisiert. Bei mehreren Multicontrol II Duo Accu-Steuerungen im Verbund kannder Benutzer mit dem Masterhandschalter den Akkuzustand jeder Steuerung abfragen.So ist sofort ersichtlich, welcher Akku eine niedrige Kapazität aufweist.Eine Überwachung von Einschaltdauer, Überstrom und Temperatur (optischeWarnmeldung) schützt die Steuerung vor Überlastung. Ein weiterer Vorteil geradefür mobile Lösungen ist das geringe Gewicht der Steuerung von nur 220 g.HN | DrehteileVerschlussschrauben, Entlüftungsventileund Ölschaugläser –EIN Abdichtungssystem für alleEinschraub und konstruktionsbedingtenBohrungen im Getriebegehäuse.Komplett montiert und einsatzbereit.heinrichs.de
Laden...
Laden...