WISSEN SCHAFFT IDEEN8 Print-Ausgaben im Jahr+ Sonderausgabe antriebstechnikMarktübersicht (1x jährlich)+ Sonderausgabe MOBILITY (2x jährlich)+Abo-Begrüßungsgeschenk:Die KonturenlehreDas Kopieren eines Profils war noch nie so einfach!Mit dieser Konturenlehre können Sie die Form von unregelmäßigenObjekten messen, um eine Sofortvorlage zu erstellen, mit der präziseSchnitte markiert werden können. Messbreite 25 cm, Messtiefe 6 cm.(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen! Internet: shop.vereinigte-fachverlage.de @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de Telefon: 06131/992-148 Ja, ich möchte die Zeitschrift „antriebstechnik“ abonnierenDas Jahresabonnement umfasst 8 Ausgaben + 3 Sonderausgaben und kostet € 160,- (Ausland € 175,- netto) inkl. Versandkosten.Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich die Konturenlehre. Nach Ablauf des ersten Bezugsjahres kann das Abonnement jederzeit,mit einer Frist von einem Monat, schriftlich gekündigt werden.Unser Dienstleister, die VU.SOLUTIONS GmbH & Co.KG, erhebt Ihre Daten im Auftrag der Vereinigte Fachverlage (VFV) zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichenund vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zudem verwendenwir Ihre Angaben zur Werbung für eigene und VFV verwandte Produkte. Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen. WeitereInfos zum Datenschutz: ds-vfv.vfmz.deName/VornamePositionFirmaAbteilungStraße oder PostfachPLZ/OrtTelefon/E-MailDatum, UnterschriftVereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-200E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.vereinigte-fachverlage.de„antriebstechnik“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz,Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz
EDITORIALINDUSTRIEPOLITIK STÄRKENLiebe Leserinnen, liebe Leser,Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung hängen inDeutschland stark von der Industrie ab. Hohe Energie- undLohnkosten, internationaler Wettbewerb oder Bürokratiewerden oft als Gründe genannt, wenn von Deindustrialisierungdie Rede ist. Davon kann angesichts aktueller Zahlenaber keine Rede sein. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfungder 27 EU-Mitgliedstaaten betrug im Jahr2023 im Schnitt 16,4 %. In Deutschland lag der Anteil desproduzierenden Gewerbes mit 20,4 % deutlich darüber; trotzeines leichten Rückgangs auf vorläufig 19,7 % im Jahr 2024bleibt der Industriesektor stark. So aktuelle Zahlen der EUund des Statistischen Bundesamtes. Andere große Volkswirtschaftenwie Italien kamen 2023 auf einen Anteil von 17,5 %oder Frankreich auf 10,8 %. Wie sich die Industrie in Europaund Deutschland im globalen Wettbewerb langfristigbehauptet, muss sich zeigen, auch gerade in exportorientiertenStaaten angesichts von neuen Handelsbarrieren.Mit einem Außenhandelsumsatz (Summe der Exporte undImporte) von 252,8 Mrd. Euro waren die Vereinigten Staatenlaut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2024erstmals seit 2015 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner.Kontinuierliche Innovation und Qualifikation sindaus meiner Sicht ein Schlüssel für eine zukunftssichere undwettbewerbsfähige Industrie. Dafür braucht es auch mehrForschung und Entwicklung. Eine weit sichtige Industrie- undWissenschaftspolitik kann dafür geeignete Bedingungenschaffen, auch um technologisch auf den Klimawandel zureagieren. Ein konstruktiver Dialog zwischen Politik undIndustrie ist notwendiger denn je. Weltoffene Veranstaltungenwie die Hannover Messe bieten dafür ein Forum.Mehr Präzision.Kompaktes induktivesWegmesssystemeddyNCDT 3005• Induktive Wegsensoren aufWirbelstrombasis zur berührungslosenMessung von Weg, Abstand & Positionauf allen Metallen• Ideal zur Integration in Maschinen undAnlagen• Robuste & kompakte Bauform IP67für schwierige Umweltbedingungen(Öl, Schmutz, Hoch-Temperatur, Druck)• Hohe Grenzfrequenz für dynamischeMessaufgabenIhr Felix Bertholdf.berthold@vfmz.deKontaktieren Sie unsereApplikationsingenieure:Tel. +49 8542 1680www.micro-epsilon.de/eddy
Laden...
Laden...