Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMAT02 Damit die autonomenRoboter auf engem Raum flexibelnavigieren können, war einomnidirektionalesFahr-Lenk-System gefragtANTRIEBSPORTFOLIO NÜTZLICHEin weiterer Vorteil, der den Antrieb für die Anwendung empfahl,war sein hoher Wirkungsgrad, der ein 5:1 Verhältnis bei BetriebszuLadezeit (also 8 Stunden Betrieb bei ca. 1,5 Stunden Laden)ermöglicht. Ebenso die Green-break-Funktion, die durch eineEnergieabsenkung beim gelüfteten Zustand der Bremse denEnergiebedarf im Vergleich zu anderen Brems-Ansteuerungskonzeptenerheblich senkt. Eldevik ergänzt: „Und dann war füruns natürlich nützlich, dass Ebm-papst über ein großes Antriebsportfolioverfügt, aus dem wir uns zum Beispiel auch beiECI-Motoren für die Aufnahme der KLTs, also für Kipp-Bewegungenim Rucksackregal, bedienen können. Im gesamten mobilenRoboter mit verschiedenen Antrieben desselben Herstellers arbeitenzu können, erleichtert uns natürlich die Schnittstellenthematikdeutlich.” Magazino ist mit der Qualität der eingesetztenAntriebe ebenso zufrieden wie mit der angenehmen Zusammenarbeitund kann sich auch in Zukunft weitere gemeinsameProjekte gut vorstellen.BREMSKRAFT SENKT KOLLISIONSRISIKENDie Sicherheit ist beim Betrieb mobiler Roboter beziehungsweisefahrerloser Transportsysteme ein zentrales Thema. Wenn sichdie Arbeitsumgebung des Personals mit den Verkehrswegen derFTF überschneiden, müssen Kollisionsrisiken ausgeschlossenwerden. ArgoDrive bietet dafür mehrere Möglichkeiten. Bei einerSchutzfeldverletzung beispielsweise muss das Antriebssystemden Befehl eines sicheren Stopps der Sicherheitssteuerung zuverlässigausführen. Für die Antriebe muss vor allem eine hoheBremsleistung zur Verfügung stehen. Der ArgoDrive erreicht hierunter Nutzung der elektromotorischen Bremsen eine Verzögerungvon bis zu 2,5 m/s 2 , ebenso ist durch Nutzung der zusätzlichintegrierten mechanischen Bremse eine Notbremsung möglich.Auch beim Versagen der Stromversorgung des FTF geht die Antriebseinheitin einen sicheren Halt, um unkontrollierte Bewegungenzu vermeiden. Damit unterstützt der Antrieb alle typischenund notwendigen Safety-Anforderungen im Umfeld vonLägern und Produktionen.Das einzelne Fahr-Lenk-System wird hierzu über zwei externeRegler angesteuert. Auch die Signale für den Lenkwinkel sind redundantausgelegt und die Position ist jederzeit abfragbar. Die inden Reglern integrierte STO-Funktion (Safe Torque Off) sorgt füreinen sicheren Halt (PLe). STO und, falls notwendig, das Auslösender Notstopp-Funktion der mechanischen Bremse lassensich gemeinsam auslösen. Außerdem überwacht der Antrieb,dass eine definierte Maximalgeschwindigkeit nicht überschrittenwird (SLS, Safe Limited Speed) und das Fahrzeug sich nur in diefreigegebene Richtung bewegt (SDI, Safe Direction). Dafür habenbeide im ArgoDrive integrierten Motoren standardmäßig zweiunabhängige Feedback-Systeme: die integrierten Hallsensorenzur Kommutierung und die hochauflösenden Inkremental-Encoderzur Regelung. Durch den Abgleich beider Signale kann dieElektronik die Drehzahl der Motoren funktional sicher erfassen.Bilder: Ebm-papst, Magazinowww.ebmpapst.comPatrick Schumacher, Leiter ProduktmanagementIndustrielle Antriebstechnik, Ebm-papst St. GeorgenDIE IDEE„Weil ArgoDrive so flach baut, konntenwir eine niedrige Greifhöhe von400 mm realisieren. Das bedeutet,dass teurer Lagerplatz möglichsteffizient genutzt werden kann. Bei derEntwicklung haben wir vom gutenSupport der Firma Ebm-papstprofitiert. Wir waren als Beta-Testerder Antriebe in regelmäßigemAustausch mit dem Hersteller.Von dieser engen und angenehmenZusammenarbeit haben beide Seitensehr profitiert.“Magnus Eldevik, Product MarketingManager bei Magazino18 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZFLANSCHKUPPLUNG MIT PROGRESSIVERDREHFEDERSTEIFIGKEITKTR hat eine neue, hochelastischeFlanschkupplung im Programm,die speziell für Anwendungen mitvariablen Lastanforderungenentwickelt wurde. Die Variolasticsorgt dank ihrer progressivenDrehfedersteifigkeit für eineoptimale Schwingungsdämpfungund schützt Antriebssystemeeffektiv vor Belastungsspitzen.Haupteinsatzgebiete der robusten Flanschkupplung sindBau- und Landmaschinen. Zu sehen ist die Kupplung erstmalsauf der Bauma 2025 in München, Halle A4, Stand 145.Die Variolastic reduziert und dämpft die Drehungleichförmigkeitinfolge einer anfangs geringen und mit der Last steigendenDrehelastizität. Dabei passt sich die hochelastische Flanschkupplungautomatisch an die unterschiedlichen Lastzuständean und optimiert das Schwingungsverhalten des Antriebsstrangsfür einen reibungslosen Betrieb. Die progressiveDrehfedersteifigkeit wird durch spezielle Rollen aus einemsynthetischen Kautschuk erreicht, die zwischen den Kupplungsflanschengeführt und auf Druck belastet werden; die Drehsteifigkeitverändert sich dabei permanent in Abhängigkeit derGrundlast, Amplitude und Frequenz. Die Elastomere gewährleisteneine optimale Dämpfung von Drehschwingungen undminimieren Stöße, um angeschlossene Komponenten zuschützen – und das bei Temperaturen bis 120 °C.www.ktr.comMOBILER COBOT-WAGEN MITAUTOMATISCHER POSITIONIERUNGRose+Krieger stelltseinen mobilen Cobot-Wagen vor. Er ermöglichtdas freie Verfahrenund exakte Positioniereneines Roboters zwischeneinzelnen Arbeitsplätzeneiner Montagelinie.Der Wagen erlaubt esdem Bediener, einenRoboter zwischen denArbeitsplätzen einerMontagelinie zu verfahren und positioniert sich dort jeweilsmit einer Genauigkeit von 0,01 mm. Der Transportwagen ausKomponenten der Profiltechnik ist dafür mit einem Sensorboardausgestattet. Dieses steuert ein sensorisches Gegenstückan, mit dem die Ziel-Station ausgestattet ist. Die Positionierungmuss damit nicht mehr mechanisch oder optisch per SensorundKameratechnik erfolgen. Mit dem Sensorboard geschiehtdies unabhängig von sich ändernden Lichtverhältnissen,Schmutz oder Staub. Der mobile Cobot-Wagen lässt sich damitin verschiedenen Szenarien einsetzen, ohne dass er jedes Malneu programmiert werden muss. Das SensorBoard ist ab100 mm 2 flexibel skalierbar. Es ermöglicht eine 2D- bis 6D-Positionsbestimmung, die in Echtzeit berechnet wird.Rose+Krieger übernimmt neben dem Einbau auch die vollständigeProgrammierung von Sensorboard und Cobots.www.rk-rose-krieger.comSUMITOMO FEIERT 100 JAHRE CYCLO-PRINZIPSumitomo Drive Technologies feiert 100 Jahre Zykloidgetriebe und damit ein Jahrhundertdeutscher Ingenieurskunst. Mit Mut zur Innovation legte Lorenz Konrad Braren im Jahr 1925den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Zykloidgetriebe. Der Ingenieur schöpfte aus seinerErfahrung, die er bei Stationen in den USA, Deutschland und als Chefkonstrukteur bei der FirmaFriedrich Deckel in München sammelte. Inspiriert durch den präzisen „Compur“-Kameraverschlussvon Deckel, entwickelte er eine neue Getriebetechnologie. Seine visionäre Arbeit führtebereits 1932 zu einer Kooperation mit der heutigen Sumitomo Heavy Industries, die eine Lizenzfür den Bau des Cyclo-Getriebes in Japan erwarben. Heute vereint Sumitomo sämtlicheAktivitäten im Bereich der Antriebstechnik unter einer Marke. Das Portfolio reicht von Präzisionsantrieben, Industriegetriebe,Zentrifugen, Aktuatoren, Motoren, Frequenzumrichtern bis hin zu vernetzten Lösungen für die Industrie 4.0.www.sumitomodrive.comwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/02 19