Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMATLOGIMATMOBILE ROBOTER, ABER SICHERDie industrielle Intralogistik ist einer der Bereiche, in denen sich derFachkräftemangel bedingt durch den demografischen Wandel zunehmendniederschlägt. Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) können zum Problemlöserwerden sowie die Effizienz von Transport- und letztendlich den Fertigungsprozessensteigern. Die FTF sind stark gefordert: Sie sollten intelligent sein, robust und wendig,hohe Traglasten transportieren können und natürlich muss die Sicherheit für alleBeteiligten im Umfeld gewährleistet sein. Das fordert auch der Antriebstechniksolcher FTFs einiges ab.Um die Lücke zu schließen zwischen dem automatisiertenLager und der automatisierten Produktion, hat dasUnternehmen Magazino den mobilen Logistik RoboterSOTO entwickelt. Er übernimmt das intelligente Handlingund den Transport von KLTs (Kleinladungsträgern) in einerLager- und Produktionsumgebung. Das Besondere dabei ist, dassder Roboter KLTs von passiven Regalen (also Regale ohneFörderelemente) entnimmt und das bereits ab einer Förderhöhevon 400 mm. Insgesamt transportiert er bis zu 24 KLTs bei einermaximalen Nutzlast zwischen 200 und 249 kg. Mit einer Transporthöhevon 2.160 mm und einem virtuellen Fußabdruck von2.500 x 1.310 mm passt der Roboter durch 1.650 mm breite Gänge.Er findet seine Einsatzfelder allein oder als Flotte sowohl inBrownfield- als auch in Greenfieldanwendungen. SOTO bringtMaterialien just-in-time direkt an die Montagelinie. Dank integrierter„Intelligenz“ erledigt er auch komplexe Transportaufgabeneigenständig und reagiert flexibel auf Veränderungen in derUmgebung oder auf wechselnden Bedarf. Er kann Routenzüge16 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMATvollständig ersetzen oder auch sinnvoll mit ihnen kooperieren.Typische Einsatz bereiche findet SOTO unter anderem in der Automobil-und Elektronikfertigung oder bei Spritzgussanlagen.Bei der Entwicklung der mobilen Roboter haben sich dieExperten viel Zeit genommen, mögliche Antriebseinheiten auszuwählen,ausgiebig zu testen und miteinander zu vergleichen.In der nun verfügbaren zweiten Roboter-Version setzen sie vollauf den Fahr-Lenk-Antrieb ArgoDrive von Ebm-papst, weil dieserdie vielfältigen Anforderungen der Anwendung am besten erfüllenkonnte.FLEXIBLER UND ROBUSTER ANTRIEBIn der Lagerlogistik, aber auch in der Produktion gilt: Platz istGeld. Für autonome Roboter bedeutet das, dass sie auf engemRaum flexibel navigieren müssen. Daher waren Antriebseinheitengefragt, die ein omnidirektionales Bewegen des Robotersmöglich machen. Bei ArgoDrive besteht jede Antriebseinheit auszwei bürstenlosen DC-Motoren, Getriebe, sicherheitstauglicherSensorik und allen erforderlichen Anschluss-Steckern. Die zweiMotoren tragen durch ein Überlagerungsgetriebe je nach Anforderungzum Lenken, Fahren, Beschleunigen oder Bremsen bei.So entsteht ein unendlicher Lenkwinkel, der eine Flächenbeweglichkeitdes Fahrzeugs selbst aus dem Stand ermöglicht. Damitkann der mobile Roboter sicher in engen Räumen navigieren undeinfach auf der Stelle nachjustieren. Zudem sorgt das Fahr-Lenk-System dafür, dass Platz optimal genutzt wird und der RoboterPersonen oder anderen Fahrzeugen auf engstem Raum flexibelausweichen kann.Robustheit war eine weitere zentrale Forderung, denn Komponenten,die in einer Umgebung verbaut sind, die sich bewegt,sind zwangsläufig auch immer Vibrationen und anderen KräftenDER KOMPAKTE BAURAUM DESANTRIEBS ERGIBT MEHR PLATZFÜR GREIFER ODER NUTZLASTausgesetzt. Deshalb sind alle notwendigen Anschlusskabel dereingesetzten Antriebseinheit fest verlegt. So wird über die gesamteDauer des Einsatzes dafür gesorgt, dass es nicht zu ärgerlichenProblemen mit Kontaktstellen kommt. Aktuell ist Kontaktschwächeder Ausfallgrund Nummer 1 bei fahrerlosen Transportfahrzeugen.Magnus Eldevik, Product Marketing Manager bei Magazino,freut sich aber ganz besonders über die kompakte Bauform desAntriebs: „Insbesondere, weil ArgoDrive so flach baut, konntenwir eine niedrige Greifhöhe von 400 mm realisieren. Das bedeutet,dass teurer Lagerplatz möglichst effizient genutzt werdenkann. Gleichzeitig bedeuten kompakte Abmaße des Antriebsaber auch mehr Platz für Greifer oder eben die Nutzlast. Und jehöher die Nutzlast, desto effizienter ist letzten Endes der mobileRoboter.“GEFAHRLOSE ZUSAMMENARBEITWo mobile Roboter sich den Platz mit Menschen und anderenFahrzeugen teilen, spielt Sicherheit eine entscheidende Rolle.Hindernisse gilt es zuverlässig zu erkennen. Bei Schutzfeldverletzungenmuss einerseits eine entsprechend hohe Bremsleistungzur Verfügung stehen. Andererseits muss sichergestellt sein, dassder Befehl der Sicherheitssteuerung zum Stopp zuverlässig ausgeführtwird. Hier schätzen die Entwickler des mobilen Roboters,dass bei ArgoDrive standardmäßig verschiedene Safety-Funktionenfür einen sicheren Betrieb fahrerloser Transportfahrzeuge01 Fahr-Lenk-System ArgoDrivevon Ebm-papst für denEinsatz in fahrerlosenTransportsystemen – in denAusführungen Light, Standard undHeavy kann es Lasten bis 100 kg, 300 kgbeziehungsweise 500 kg pro heitAntriebseinbewegenunterstützt werden. Alle für Sicherheitszertifizierungen relevantenSicherheitskennzahlen wie MTTFd-Werte sowie B-10 Wertestehen zur Verfügung, um die Anforderungen der FTS-NormenISO 13849 und ISO 3691-4 zu bedienen.Der Logistik-Roboter SOTO zeigt, dass die Integration in verschiedensteSteuerungssysteme mit wenig Aufwand zu bewerkstelligenist. Hierfür sorgen standardisierte KommunikationsundSafety-Schnittstellen wie CANopen, EtherCAT oder Profinet.Die Entwickler von Magazino setzten bei der Sicherheitssteuerungauf eine Lösung der Fa. Sick und für die Fahrzeugsteuerungauf einen Industrie-PC. Dieser steuert unter anderem dieArgoDrives über die Antriebsregler von Ebm-papst an.INTUITIVEVERSATILEADAPTABLEKISSsoft AGA Gleason CompanyT. +41 55 254 20 50kisssoft.info@gleason.comKISSsoft System Modulewww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/02 17