Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

MARKTPLATZDC-MOTOREN MIT

MARKTPLATZDC-MOTOREN MIT MEHR LEISTUNGUND FLEXIBILITÄTFaulhaber erweitert seinPortfolio: Die neuenDC-Motoren 1218 SXR und1228 SXR zeichnen sichdurch eine standardmäßighöhere Leistung und mehrAusstattungsoptionen aus,um den Anforderungenmoderner Antriebslösungengerecht zu werden. Siebieten flexible Spannungsvarianten von 3 V bis zu 18 V sowieverschiedene Lagerkonfigurationen. Außerdem sind dieMotoren individuell anpassbar – von der Front- und Rückwellenanpassungbis hin zu Optionen für Vakuum- undTemperaturumgebungen. Die optimierte Rotorwuchtung trägtzu einem ruhigeren Gleichlauf und zur Langlebigkeit bei.Herzstück der neuen SXR-Familie ist die innovative, hexagonalangelegte Wicklungstechnik mit hohem Kupferfüllfaktor undeinem hohen Geradanteil. Im Vergleich zu herkömmlichenPincoils ermöglicht diese Technologie eine deutlich gesteigerteLeistung und Effizienz. Magnete mit höherer Güte sorgenzudem für ein stärkeres Magnetfeld und verbessern dieTemperaturstabilität. Die neuen SXR-Modelle sind kompatibelmit einer Vielzahl von Produkten des Herstellers, wie zumBeispiel den neuen 14GPT-Planetengetrieben.www.faulhaber.comSERVOMOTOREN SMART ÜBERWACHENUND ANALYSIERENFür die Echtzeit-Zustandsüberwachungvon Servomotoren undAnlagen bietet „BeckhoffSmart System Diagnosis“eine Lösung. Optional istB/SSD nun für folgendeServomotor-Baureihenvon Beckhoff verfügbar:AM8000, AM8300,AM8500, AM8700 und AM8800. Eine effektive vorausschauendeWartung (Predictive Maintenance) kann damit lautHersteller realisiert werden – und das mit geringem Aufwand.Vibration, Feuchtigkeit und Temperatur werden direkt imMotor erfasst. Die Vibrationsmessungen erfolgen dabei jenach Wunsch im Mittel (RMS), mit Spitzenwerten (Peak) oderstatistisch (Kurtosis) bis zu +/-50 g. Die präzisen Messdatenbilden die Grundlage für die statistische Auswertung mit demDatenanalyse-Werkzeug TwinCAT Analytics. Maschinenzuständeund Prozesse können dadurch überwacht undeventuell notwendige Maßnahmen frühzeitig eingeleitetwerden. So kann ein effizienter Betrieb und eine hoheVerfügbarkeit sichergestellt werden. Durch Nutzung derbewährten One Cable Technology werden keine zusätzlichenSensoren und Sensorleitungen benötigt und der Verdrahtungsaufwandentspricht dem eines Standardmotors.www.beckhoff.comNEUE BAUGRÖSSE FÜRZAHNSTANGENGETRIEBEPünktlich zur Hannover Messekommt eine neue Baureihe derhochgenauen Zahnstangengetriebevon Leantechnik auf den Markt.Die Getriebe der Baugröße 5.2bieten Konstrukteuren ein hohesMaß an Flexibilität und helfenihnen, die Entwicklungskosten zusenken. Am Messestand könnendie Besucher zudem die vielfältigen Vorteile der innovativenHub- und Positioniersysteme von Leantechnik live erleben.Die Lifgo -und Lean SL-Zahnstangengetriebe der Baugröße 5.2können in einem Belastungsbereich von 0 bis 1.030 kgeingesetzt werden und schließen damit die Lücke zwischenden bestehenden Baugrößen 5.1 (bis ca. 400 kg) und 5.3(bis ca. 1.600 kg). Durch die Einführung der neuen Baugrößesteht jetzt für jeden Hubkraftbereich die optimale Getriebe-Ausführung zur Verfügung. Konstrukteure haben deshalbkünftig noch mehr Freiheiten bei der Auslegung ihrer Maschineoder Anlage. Darüber hinaus können mit den 5.2-Getriebenauch die Fertigungskosten für Hub- und Positioniersystemeim Lastbereich von 0 kg bis 1.000 kg gesenkt werden, da dieZahnstangengetriebe exakt auf diese Anwendungen zugeschnittensind. Neben der Baugröße 5.2 werden aber auch alleanderen Lifgo- und Lean SL-Zahnstangengetriebe in Hannoverzu sehen sein – darunter auch das extrem präzise Lifgo hp miteiner Positioniergenauigkeit von bis zu 2 µm.www.leantechnik.com

MARKTPLATZNEUER KONFIGURATOR PRÜFT AUCHPLAUSIBILITÄTNord Drivesystems hat sein Kundenportal My Nordweiterentwickelt. Das Online-Tool macht die Konfigurationund Bestellung von Antriebstechnik nun nocheinfacher. Der Hersteller möchte mit der digitalenSelf-Service-Lösung den Beschaffungsprozess effizienterund transparenter gestalten. Getriebe, Motoren,Getriebemotoren oder Antriebselektronik des Herstellerskönnen interaktiv konfiguriert werden. SämtlicheKonfigurationsschritte werden auf einer Seite durchgeführt.Bereits ausgewählte und noch zu selektierendeMerkmale werden dabei übersichtlich am rechtenFensterrand zusammengefasst. Diverse Suchoptionenwie etwa Motorleistung, Drehzahl und Drehmomenterleichtern die Auswahl. Dank der neuen Plausibilitätsprüfungzeigt der Konfigurator nur die Optionen an,welche zu den bereits angegebenen Anforderungenpassen. Zusatzinformationen unterstützen den Nutzerund vereinfachen die Konfiguration. Auch ATEX-Getriebemotorenkönnen jetzt online konfiguriert und aufKonformität geprüft werden. Nach eigenen Angabenhat das Kundenportal derzeit weltweit rund26.500 Nutzer.www.nord.comIGUS MIT NACHHALTIGEN NEUHEITEN AUFDER HANNOVER MESSEIgus präsentiertseine neuestenProduktentwicklungen.Von PTFE-freienWerkstoffenüber einekompletteEnergiekettenserieausRecycling-Material bis hinzum neuartigenTrockenreinraum-Zertifikat für Igus E-Ketten, das gemeinsammit dem Fraunhofer IPA entwickelt wurde. Igus hat seineProduktpalette erweitert und bietet alle Iglidur-Standardmaterialienauch als PTFE-freie Variante an. Dazu zählen dieWerkstoffe Iglidur J, W300, M250, G, X und H. Auch in anderenProduktbereichen wie Linearführungen, Drehkranzlager oderGleitfolien hat Igus PTFE-freie und PFAS-geprüfte Alternativen imPortfolio. Untersuchungen im hauseigenen Testlabor zumReib- und Verschleißverhalten zeigen zudem eine deutlichbessere Performance der Werkstoffe mit substituiertem PTFE imVergleich zur PTFE-haltigen Referenz. Die Forschung an Alternativenhat somit einen deutlichen Mehrwert erbracht. Igus hatnun sein komplettes Katalogprogramm der Standard-EnergiekettenserieE2.1 auf das neue Recycling-Material Igumid CG LWumgestellt. Das Material wird aus alten Energieketten sowiealten Fischernetzen hergestellt. Die recycelte E2.1-Serie besitztdieselben mechanische Eigenschaften wie die Energiekettenserieaus Standardmaterial, bietet zudem aber einen 80 Prozentgeringeren CO2-Fußabdruck.www.igus.deiC-MCBSPI-zu-BiSS-Brückenbaustein mitRS422-Transceiver• Einfache Implementierung der BiSS-Schnittstelle in Sensoren• SPI-Slave-Interface zur Konfiguration und Sensordatenübergabedurch Mikrocontroller• Automatische Datenerfassung über integrierten SPI-Master• Kompaktes 3×3mm² QFN-GehäuseTel.: 06135 / 92 92-30 00www.ichaus.de/product/ic-mcbembedded world, Nürnberg11.–13. 03. 25, 4-370SENSOR+TEST Nürnberg06.– 08. 05. 25, 1-534