Aufrufe
vor 2 Wochen

antriebstechnik 2/2025

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Messe
  • Hannover
  • Industrie
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Igus
  • Steuerung
  • Temperatur
antriebstechnik 2/2025

SPECIAL: HANNOVER MESSE

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMATVERTIKALINFRASTRUKTUR FÜR DIE URBANE MOBILITÄTPARKEN IM ROTATIONSSYSTEMIn vielen Städten wird der öffentliche Raum neu gestaltet, etwa durch mehr Radwege undgrößere Gehwege. Für ein besseres und kühleres Mikroklima sollen mehr schattenspendendeBäume sorgen. Gleichzeitig steigt die Pkw-Dichte. Gerade in Ballungsräumen wird derParkraum daher immer knapper. Vertikale Parksysteme sind eine zukunftsweisende Lösung,um städtische Flächen effizienter zu nutzen. Ein Münchner Start-up hat ein automatisiertesPaternoster-Parksystem mit Antriebstechnik eines führenden Herstellers entwickelt.Seit anderthalb Jahren ist der erste Prototyp in Betrieb, im Frühjahr 2025 soll in München einweiterer Parkturm eröffnen.Die VePa Vertical Parking GmbH ist ein 2021 gegründetesStart-up-Unternehmen mit Sitz in München. VePa hatsich zum Ziel gesetzt, Städte lebenswerter zu machenund Parkmöglichkeiten auf kleinstem Raum zu schaffen.Vertikale Parksysteme machen es möglich: Sie erhöhen dieFlächen effizienz in Städten und urbanen Siedlungsgebieten undreduzieren die umweltschädliche Bodenversiegelung.Vertikale Parksysteme sind im bevölkerungsreichen Asien bereitsseit einiger Zeit in Betrieb. Sie inspirierten die beiden Gründer,Simon Schubnell und David Schön, derartige Systeme auchfür Deutschland zu entwickeln. Bereits im Herbst 2023 wurde imoberbayerischen Freising, unweit des Münchner Flughafens, einerster Parkturm als Prototyp in Betrieb genommen. Das BauunternehmenAdldinger ist der Betreiber dieses Parkturms, dereinem geschlossenen Personenkreis zur Verfügung steht.Gunthart Mau, Referent Fachpresse, SEW-Eurodrive, BruchsalVORBILD PATERNOSTERIm Inneren des Turms befindet sich ein automatisiertes Parksystemmit acht Pkw-Stellplätzen. Die Bewegung der Plattformenerfolgt nach dem Paternoster-Prinzip. In der Vertikalen könnendadurch bis zu 12 Stellplätze geschaffen werden, die auf einerGrundfläche von nur 49 m 2 rotieren. Dank der Modularität isteine Auslegung des Turms für 8, 10 oder 12 Stellplätze möglich.Zum Vergleich: Ein Standardparkplatz im öffentlichen Raum belegteine Fläche von circa 12,5 m 2 , der Turm bietet auf der gleichenFläche also umgerechnet bis zu dreimal so viele Stellplätze.Ein Kegelradgetriebemotor der Baureihe K..DR.. vonSEW- Eurodrive mit 30 kW Nennleistung sorgt über eine Antriebskettefür den kraftvollen und präzisen Umlauf der Plattformenin beide Richtungen. Die Regelung erfolgt über einenFrequenzumrichter desselben Herstellers.Die Nutzung des vertikalen Parkhauses erfolgt über einen Chip,der bei der Einfahrt in den Turm gelesen wird. Ein Rolltor öffnetsich und eine freie Plattform wird bereitgestellt, auf der das Fahrzeuggeparkt werden kann. Über die Chip-ID wird der Stellplatz12 antriebstechnik 2025/02 www.antriebstechnik.de

SPECIAL: HANNOVER MESSE UND LOGIMAT0201 Die Münchner Firma Vertical Parkingentwickelte ein automatisiertes Parksystem,das sich vor allem für Ballungsräume mitknappem Parkraum anbietet02 Ein Kegelradgetriebemotor KAF157DRN200 von SEW-Eurodrive sorgt für denkraftvollen und präzisen Umlauf derPlattformen in beide Richtungen01 0303 Auch im neuen Parkhaus im MünchnerWerksviertel wird ein baugleicher30-kW-Kegelradgetriebemotor derBaureihe K..DR.. eingesetzt,hier im Auslieferungszustandautomatisch identifiziert. Der Parkvorgang sowie sicherheitsrelevante Angaben müssenanschließend außerhalb des Gebäudes quittiert werden. Die Einfahrt ist für Pkwbis zur Größe eines SUV möglich.URBANE MOBILITÄT MÖGLICH MACHENDerzeit arbeitet VePa an der Weiterentwicklung der Software. So soll in Zukunft an denöffentlichen Parktürmen eine Buchung per App möglich sein, über die auch die Bezahlungabgewickelt wird. Darüber hinaus wird bei den künftigen Türmen eine weiterentwickelteTechnik zum Einsatz kommen. Unter anderem werden die Stellplätze jeweilsmit einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen ausgestattet. Dank der modularenBauweise ist auch eine multifunktionale Erweiterung der Parklösung möglich, wiezum Beispiel durch die Integration von Shared- oder Micro Mobility-Angeboten, etwafür das Carsharing oder einen E-Bike-Verleih. Im Frühjahr 2025 plant VePa die Eröffnungeines weiteren Parkturms im Münchner Werksviertel in der Nähe des Ostbahnhofs.Dieser wird Platz für zwölf Autos bieten.Bilder: SEW-Eurodrive, VePawww.sew-eurodrive.de/drehstrommotoren-drnWENIGER FLÄCHEN FÜR AUTOSBundesweit waren im Jahr 2024 im Schnitt 580 Autos pro 1.000 Einwohnerzugelassen, 578 waren es im Vorjahr, so aktuelle Zahlen des StatistischenBundesamtes. Mit 49,1 Mio. zugelassenen Autos wurde 2024 erneut einHöchststand erreicht. Gleichzeitig bauen Städte wie Hamburg Parkplätze ab,damit mehr Menschen das Auto stehenlassen und den öffentlichen Nahverkehroder das Fahrrad nutzen – auf neuen Velorouten. Nach einem NDR-Berichtwurden 2022 im Hamburger Stadtgebiet 1.475 Parkplätze abgebaut; es hätte215.000 Parkplätze im öffentlichen Raum gegeben. Dazu kommen zahlreicheprivate Stellplätze für die mehr als 800.000 zugelassenen Pkw. Die Pkw-Dichtelag 2023 mit rund 425 Autos pro 1.000 Einwohner unter dem bundesweitenDurchschnitt. Vor diesem Hintergrund könnten vertikale Parksysteme einenwichtigen Beitrag zur urbanen Mobilitätswende leisten. Zumal wenn manbedenkt, dass ein privater Pkw laut Umweltbundesamt nur durchschnittlicheine Stunde pro Tag bewegt wird. Das VePa-System ist nämlich außerdem alsLadeinfrastruktur oder für Carsharing- und Mikromobilitätsangebote nutzbar.DIE IDEE„Wir haben das erste automatisiertePaternoster-Parksystem im Umlandvon München gebaut. Der Parkturm-Prototyp steht in Freising.Zwei Dinge machen unser Systemwirklich innovativ. Wir schaffen auf49 m 2 bis zu 12 Pkw-Stellplätze biszur Größe eines SUV, was gerade inurbanen Siedlungsgebieten undStädten zu mehr Flächeneffizienzbeitragen kann. Zweitens ist jederStellplatz zugleich ein Ladepunkt;jede der Plattformen ist mit einerLadebox ausgestattet. Damit kannzugleich der Ausbau der Ladeinfrastrukturvorangetriebenwerden. SEW-Eurodrive ist dietreibende Kraft hinter dem Projekt –heute und in Zukunft: Ein 30 kWKegelradgetriebemotor treibtnämlich die Plattformen an. Er sorgtfür den kraftvollen und präzisenUmlauf. Wir freuen uns, mitSEW-Eurodrive einen so starkenPartner für unsere Innovationgefunden zu haben.“Leonard Stenger, ManagerUrbane Projekte, VePa VerticalParking GmbH, Münchenwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2025/02 13