SOFTSTARTERNORELEM UND MISUMIVEREINBAREN KOOPERATIONNorelem, Experte für Norm- und Bedienelemente,hat einen Vertrag für eine weitreichende europäischeKooperation mit Misumi geschlossen, eineminternational agierenden Anbieter von Komponentenfür die Fabrikautomation, Industriebedarf undWerkzeugen. Unterzeichner des Vertrags warenMarcus Schneck, Geschäftsführer von Norelem undNoriaki Murata, Präsident und Geschäftsführer derMisumi Europa GmbH. Durch diese strategischePartnerschaft wird Misumi zukünftig alle 100.000Produkte von Norelem in seinem Webshop anbieten.Die umfangreiche Produkterweiterung umfasstStandardteile, Systeme und Komponenten für denMaschinen- und Anlagenbau sowie DIN-Produkteund unterstreicht die führende Position von Norelemin diesen Bereichen. Marcus Schneck, Geschäftsführervon Norelem bezeichnet die Zusammenarbeitmit Misumi als wichtigen Meilenstein: „Wir freuenuns darauf, unsere Präsenz in Europa durch dieumfangreiche Reichweite von Misumi weiter zustärken und unsere Produkte einem noch breiterenKundenkreis zugänglich zu machen.“www.norelem.deVERNETZEN SIE SICH MITwww.antriebstechnik.dedigital.antriebstechnik.dewww.antriebstechnik.de/facebookwww.antriebstechnik.de/twitterwww.antriebstechnik.de/linkedinwww.antriebstechnik.de/xingHARMONIC DRIVE:CHRISTIAN REUTER NEUER COODie Harmonic Drive SE gibt eine Erweiterungihres Vorstands bekannt.Mit sofortiger Wirkung übernimmtChristian Reuter, der seit 32 Jahren inverschiedenen Funktionen erfolgreichim Unternehmen tätig ist, die Positiondes Chief Operating Officers (COO) imVorstand. Mit Christian Reuter zieht einerfahrener Mitarbeiter in den Vorstandein. Seit seinem Einstieg als Auszubildenderzum Industriemechaniker hat er inverschiedenen Führungspositionen seineFachkompetenz und sein Engagementfür die Entwicklung des Unternehmensbewiesen. Zuletzt war er als Vice PresidentProduction tätig. Besonders durchseine Rolle im Technologietransfer vom Mutterkonzern in Japan an denProduktionsstandort Deutschland sowie beim Aufbau eines modernenMaschinenparks hat Reuter entscheidende Impulse für die Zukunftsfähigkeitder Produktion gesetzt. In seiner neuen Funktion wirdChristian Reuter die Bereiche Produktion, Supply Chain und Fertigungstechnikverantworten. Mit dieser erweiterten Vorstandsstruktur siehtsich die Harmonic Drive SE bestens aufgestellt, um sich auch in einemdynamischen Marktumfeld weiterhin als Technologieführer zu positionierenund nachhaltig zu wachsen.www.harmonicdrive.deVERÄNDERUNGEN IM LENZE-VORSTANDDer Aufsichtsrat der Lenze SEhat Dr. Marc Wucherer (54)mit Wirkung zum1. Januar 2025 zum neuenVorstandsvorsitzendenberufen. Er tritt die Nachfolgevon Christian Wendler(62) an. Dieser gehört demLenze-Vorstand seit 2013 anund hatte 2014 den Vorstandsvorsitzübernommen. In dieser Zeit hat Wendler dieGeschicke des Unternehmens erfolgreich gestaltet und entscheidendeWeichen für die Zukunft gestellt: Unter seinerFührung wurde die Lenze-Gruppe zunehmend internationalisiert,die Kundenperspektive maßgeblich verankert und diePositionierung des Unternehmens als führender Automatisierungsspezialistentscheidend vorangetrieben. Dr. Marc Wuchererkommt aus der Branche und verfügt über weitreichendeinternationale Führungserfahrung, insbesondere in den USAund China. Er wird die Internationalisierung der Gruppe weitervorantreiben und Lenze strategisch auf die aktuelle Situationund die kommenden Herausforderungen ausrichten. Mit ihmübernimmt ein ausgewiesener Experte für die Automatisierungim Maschinenbau die Führungsrolle bei Lenze. Ab 2022 war erVorstandsvorsitzender des mittelständischen Ventilatoren- undAntriebsherstellers Ziehl-Abegg. Seit 2017 war er Vorstandsmitgliedbei dem Antriebs- und Steuerungsanbieter Bosch Rexrothmit Verantwortung für den weltweiten Vertrieb und späterzusätzlich für das Fabrikautomationsgeschäft.www.lenze.com8 antriebstechnik 2024/12 www.antriebstechnik.de
SOFTSTARTERVERBAND TECHNISCHER HANDELSICHERES FUNDAMENT FÜRANTRIEBSTECHNIK-FACHHÄNDLERSeit nun genau 25 Jahren bilden Technische Händler eine Fachgruppe mit dem Fokus„Antriebstechnik“. Und 25 ist auch die Mitgliederzahl, die die Fachgruppe im VTH VerbandTechnischer Handel e.V. bei ihrer Gründung am 23. November 1999 in Frankfurt am Mainzählte. Heute sind es 38 Fachgroßhändler, verteilt über das D-A-CH-Gebiet. Im Oktoberkam man in Höxter zum jährlichen Treffen und zum Feiern zusammen. Begrüßt vomFachgruppenvorsitzenden Dr. Michael Lutz (Roth GmbH & Co. KG, Nürnberg), begannder „Tag der Begegnung“ mit einer Werksbesichtigung bei der Firma Optibelt GmbH.Das Treffen der Fachgruppe „Antriebstechnik“ im VTH(Verband Technischer Handel) begann mit einem Besuchbei einem Hersteller für Keil- und Zahnriemen,Förderbänder sowie technische Gummiprodukte inHöxter. Die eigentliche Tagung begann am 16. Oktober mit einemVortrag zu dem Thema „Weiterentwicklung der Rollenketten“. AlsMitglied des Lieferantenkreises der Fachgruppe, der aktuell elfFirmen umfasst, sprach Benito Romeo, Vertriebsleitung D-A-CHbei Tsubaki selbstbewusst über die Produkte des Unternehmens.Darauf folgte ein ökonomischer Ausblick auf den Maschinenbau2025. Unter dem Titel „De- oder Reindustrialisierung?“ analysierteThomas Wybierek (Norddeutsche Landesbank Girozentrale,Research / Sector Strategy, Hannover) vorliegende Zahlen undPrognosen und verkündete schlussendlich „trübe Aussichten fürden Sektor“. Als eine der wenigen positiven Entwicklungen nannteWybierek seine Beobachtung, dass die deutsche Industrie dasThema Klimaschutz entschlossen und konsequent annehme undoft sogar signifikant über den Vorgaben und Zielen der Dekarbonisierungliege. Damit leitete er zielgenau auf die Podiums diskussion zur grünen Transformation im Technischen Handel über.NACHHALTIGKEIT NICHT BELOHNTUm das Thema Nachhaltigkeit drehte sich die Podiumsdiskussionmit Dr. Michael Lutz, Geschäftsführer, Roth (Nürnberg),Dr. Julia Brand-Tuerkoglu, Leiterin des Ressorts Nachhaltigkeitbei Optibelt (Höxter), René Schmeckthal, Geschäftsführer,LAT & SGF (Wirges), Erwin Weis, Manager Distribution Business,SKF GmbH (Schweinfurt). VTH-Hauptgeschäftsführer ThomasVierhaus übernahm die Moderation. Eine Monetarisierung alsLohn für die Nachhaltigkeitsmaßnahmen bewerteten die Diskutantenals sehr schwierig. Bei manchen Abnehmern kommeman nur mit einem Zertifikat ins Geschäft, aber höhere Preise ermöglichtenZertifizierungen nicht: Die Nachhaltigkeit werde allgemeinerwartet, aber in aller Regel nicht mit höheren Margenbelohnt.Ein weiteres Ergebnis der Diskussion war, dass das Strebennach Nachhaltigkeit nicht zulasten der Produktqualität gehendürfe. Die Potentiale lägen in der Produktion und in den vor- undnachgelagerten Bereichen. Sie können durch eine CO 2-Bilanzierungnach Scope 1 und 2 (fossile Energieträger und Strom in derProduktion) sowie Scope 3 (Rohstoff-Beschaffung, Transportu.a.) nach und nach erschlossen werden.MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER FACHGRUPPEDen Abschluss der zweitägigen Fachveranstaltung bildete dieMitgliederversammlung der Fachgruppe „Antriebstechnik“. Alsneue Mitglieder begrüßte VTH-Projektmanager Carsten Uri dieTechnischen Händler MHT (Mayen) und Rubix (Plattling). DieMitglieder verfolgten die Tätigkeitsberichte des Vorstands mitgroßem Interesse. Als Ziel für das neue Geschäftsjahr wurde dieEntwicklung eines Gütesiegels für Technische Händler ausgegebenmit gesonderten Kriterien für Wälzlager und Antriebsriemen.Bild: Verband Technischer Handel e.V. & Kollaxowww.vth-verband.de/antriebstechnikwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2024/12 9
Laden...
Laden...