MINIATURPUMPENOBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE LINDERNSchlafapnoe betrifft schätzungsweise 1 Mrd. Menschenweltweit – mit gravierenden Folgen für Gesundheit undLebensqualität. Eine der gängigsten Behandlungsmethoden,die CPAP-Therapie, hat jedoch auch Nachteile:störende Atemmasken mit Schlauch, laute Geräusche undhoher Wartungsaufwand. Die Disc Pump von Lee ermöglichtdie Konstruktion alternativer, tragbarer und geräuschloserGeräte ohne Schläuche.Schlafapnoe ist auch in Deutschland keine Seltenheit. Die Krankheit betriffthierzulande schätzungsweise rund 5 Prozent der Männer und 3 Prozentder Frauen. Bei der obstruktiven Schlafapnoe erschlafft die Rachenmuskulaturder Betroffenen, was zu einem kurzzeitigen Verschluss der Atemwegeführt. Durch die einige Sekunden anhaltenden Atemaussetzer kommt es zu Sauerstoffmangelund einem kurzen Aufwachimpuls – in schweren Fällen bis zumehreren hundert Mal pro Nacht. Dies zieht eine Vielzahl von Folgeerkrankungennach sich, wie etwa ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfallzu erleiden. Unter obstruktiver Schlafapnoe Leidende sind zudem oftmals vonDiabetes und Depressionen betroffen. In jedem Fall wird die allgemeine Leistungsfähigkeitbeeinträchtigt, da der Tiefschlaf durch die Atemaus setzer dauerhaftund nachhaltig gestört wird.Peter Becker, Becker Storytelling, Uelversheim, im Auftrag der LeeHydraulische Miniaturkomponenten GmbH, Sulzbach (Taunus)DIE IDEE„Medizinische Therapiegeräte solltennicht nur die Beschwerden derPatienten lindern, sondern siezudem möglichst nicht im Alltageinschränken. Umso mehr trifft diesauf im Schlaf zu nutzende Geräte zu.In der Apnoe-Therapie ermöglichtdie Disc Pump die Konstruktiontragbarer geräuschloser Geräteohne Schläuche.“Kadir PolatVertriebsingenieurLee Hydraulische MiniaturkomponentenGmbH, Sulzbach (Taunus)36 antriebstechnik 2024/12 www.antriebstechnik.de
SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK IN MEDIZIN UND LABORHochpräzise, geräusch- und pulsationsarme Durchflusskontrolle:Die Miniaturpumpen wiegen nur wenigeGramm und sind etwa so groß wie eine 2-Euro-MünzeNACHTEILE DER CPAP-THERAPIEUm das Schlafapnoe-Syndrom zu behandeln und die Symptomezu reduzieren, kommen üblicherweise sogenannteCPAP-Masken (Continuous Positive Airway Pressure) zum Einsatz.Sie werden über der Nase getragen und sind über einenSchlauch mit einem Atemgerät verbunden, mit dessen Hilfedem Betroffenen Luft mit minimalem Überdruck zugeführt wird.Dieser Überdruck soll verhindern, dass die Rachenmuskulaturerschlafft und somit keine Blockaden der Atemwege auftreten.„Jeder, der schon mal eine Behandlung über Nacht erduldenmusste, weiß, wie störend solche statischen Therapiegeräte seinkönnen“, sagt Kadir Polat, Vertriebsingenieur bei der Firma LeeHydraulische Miniaturkomponenten GmbH. „Die Mobilitätwährend des Schlafs ist eingeschränkt, was ebenfalls zu einerungenügenden Erholung führen kann, die eigentlich im Fall derCPAP-Maske herbeigeführt werden soll.“Gerade die schlauchgebundene Verbindung zwischen Atemgerätund Maske stellt für viele Patienten einen enormen Störfaktordar, der häufig dazu führt, dass die Behandlung mittelsÜberdruckbeatmung von den Betroffenen wieder eingestelltwird.Ein weiterer Nachteil sind die wahrnehmbaren Geräusche derPumpe des Atemgeräts. Sie stören nicht nur den Patienten,sondern auch weitere Personen, die im selben Zimmer schlafen.Meist braucht es bei der Nutzung klassischer CPAP-Geräte zudemLuftbefeuchter, um einem trockenen Mund vorzubeugen.Weiterhin kommen in diesen Geräten Luftfilter zum Einsatz, dieregelmäßig geprüft und gewechselt werden müssen. Insgesamtsind diese Therapiehilfen dadurch vergleichsweise wartungsintensiv.Innovative, neuentwickelte Therapiegeräte für das Schlafapnoe-Syndrom gehen daher einen anderen Weg. Sie werden wie einKragen um den Hals getragen und öffnen die Atemwege durchein Vakuum, das von außen auf das Halsgewebe wirkt. Der negativeexterne Luftdruck führt dazu, dass das Gewebe und die Zungesanft nach vorne bewegt werden und einen Kollaps der Atemwegeverhindert wird. Somit wird ein ähnlicher Effekt erzielt wiebei der klassischen CPAP-Therapie, jedoch ohne ein zusätzlichesAtemgerät, eine störende Maske und Verschlauchung.Damit ist der Kragen aus Silikon sehr viel patientenfreundlicherund weniger störend als die herkömmlichen Geräte.Möglich macht diesen Ansatz die Disc Pump von Lee Ventus.Diese Miniaturpumpen wiegen nur wenige Gramm und sind inetwa so groß wie eine 2-Euro-Münze. Dank ihres Ultraschallbetriebssind sie hochpräzise, geräusch- und pulsationsfrei inder Durchflusskontrolle der Medien. Das macht sie zu einer optimalenWahl für mobile und platzsparende Geräte. Mit ihrensehr kleinen Abmessungen lassen sie sich unmittelbar am Einsatzortin die Systemarchitektur integrieren, wodurch Schlauchwegewie im Fall dieser alternativen Schlafapnoe-Therapiegeräteeingespart werden können.Die Pumpe befindet sich bei diesen zwar unmittelbar in Körpernähedes Patienten, dank des für das menschliche Ohr nichthörbaren Betriebsgeräuschs der Disc Pump stört die Pumpe diezu behandelnde Person jedoch nicht. Polat berichtet: „Die Patientensowie alle in ihrer Nähe schlafendenPersonen profitieren von einem erholsamerenund ungestörten Schlaf. Dasführt zu einer erhöhten Lebensqualitätfür alle Beteiligten,Therapiefrust und das Risikovon Folgekrankheitenwird reduziert.“Die Disc Pump von Lee istneben dieser Anwendungin einer Vielzahl portablerGeräte in der Medizin- undLabortechnik einsetzbar.Typische Anwendungen findensich etwa in der Dauerblutdruckmessungoderauch in Pipettiersystemen.Bilder: Lee, Aufmacherbild:Zerbor – stock.adobe.comwww.theleeco.comES GEHT AUCH ANDERS UND GERÄUSCHLOSwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2024/12 37
Laden...
Laden...