WISSEN SCHAFFT IDEEN8 Print-Ausgaben im Jahr+ Sonderausgabe antriebstechnikMarktübersicht (1x jährlich)+ Sonderausgabe MOBILITY (2x jährlich)+Abo-Begrüßungsgeschenk:Die KonturenlehreDas Kopieren eines Profils war noch nie so einfach!Mit dieser Konturenlehre können Sie die Form von unregelmäßigenObjekten messen, um eine Sofortvorlage zu erstellen, mit der präziseSchnitte markiert werden können. Messbreite 25 cm, Messtiefe 6 cm.(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen! Internet: shop.vereinigte-fachverlage.de @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de Telefon: 06131/992-148 Ja, ich möchte die Zeitschrift „antriebstechnik“ abonnierenDas Jahresabonnement umfasst 8 Ausgaben + 3 Sonderausgaben und kostet € 160,- (Ausland € 175,- netto) inkl. Versandkosten.Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich die Konturenlehre. Nach Ablauf des ersten Bezugsjahres kann das Abonnement jederzeit,mit einer Frist von einem Monat, schriftlich gekündigt werden.Unser Dienstleister, die VU.SOLUTIONS GmbH & Co.KG, erhebt Ihre Daten im Auftrag der Vereinigte Fachverlage (VFV) zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichenund vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zudem verwendenwir Ihre Angaben zur Werbung für eigene und VFV verwandte Produkte. Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen. WeitereInfos zum Datenschutz: ds-vfv.vfmz.deName/VornamePositionFirmaAbteilungStraße oder PostfachPLZ/OrtTelefon/E-MailDatum, UnterschriftVereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-200E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.vereinigte-fachverlage.de„antriebstechnik“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz,Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz
EDITORIALMEHR DRIVE FÜR MEDIZINUND HEALTHCARELiebe Leserinnen, liebe Leser,in einer alternden Gesellschaft mit vielen Zivilisationskrankheiten werden immermehr Menschen länger auf Medizin und Pflege angewiesen sein. Healthcare, Medizinund Pflege müssen in den nächsten Jahrzehnten gewaltige Herausforderungenstemmen, auch angesichts der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels aufdie Gesundheit, der Gefahr neuer Pandemien oder des bekannten Problems vonAntibiotika-Resistenzen. Ganz zu schweigen vom Mangel an Ärzten und Pflegekräften.Deutschland hatte im Jahr 2023 nach vorläufigen Zahlen mit 11,8 Prozent seinesBruttoinlandsprodukts (BIP) im EU-Vergleich die höchsten Gesundheitsausgaben. ProKopf sind das rund 5.300 Euro. Bedingt durch die Coronapandemie lagen die Ausgaben2022 mit 12,6 Prozent des BIP noch höher. Doch trotz massiver Ausgaben sank nunerstmals die Lebenserwartung in Deutschland mit 81,2 Jahren unter den Mittelwertder Europäischen Union, so eine aktuelle Studie der OECD.Zugleich ist die Medizintechnikindustrie ein bedeutender Wirtschaftsfaktor inDeutschland – mit hohem Wachstumspotenzial. Nach Zahlen des BMWK Dashboardsund Berechnungen des WifOR Instituts erwirtschaftete die Branche 2023 eineBruttowertschöpfung von 5,6 Mrd. Euro und beschäftigte über 40.000 Personen.Dabei investieren deutsche Medizintechnikunternehmen laut BMWK etwa10 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung und damit doppeltso viel wie ein durchschnittliches Industrieunternehmen in Deutschland.Auch die Antriebstechnik spielt in Medizin, Pharma und Healthcare eine wichtigeRolle als Innovationsmotor. Dazu gibt unser Special spannende Einblicke: Erfahren Siemehr über Antriebe in der robotergestützten Chirurgie oder über Pumpen zum Lindernder obstruktiven Schlafapnoe. Sehen Sie, welche faszinierenden Nano-Strukturen3D-Drucker heute bauen können, etwa für Arzneimitteltests. Oder erfahren Sie, wieautomatisiertes Pipettieren die Diagnostik und Arzneimittelforschung beschleunigt.Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!Ihr Felix Bertholdf.berthold@vfmz.deantriebstechnik 2024/12 3
Laden...
Laden...