ELEKTROMOTORENNIEDERSPANNUNGS-SERVOMOTORENFAHRERLOSE TRANSPORTFAHRZEUGEMIT MEHR DRIVEDer Niederspannungs-Servomotor EGK_65-30NA ist fürKleinspannungen optimiertIn der Intralogistik werden zunehmend Fahrerlose Transportsysteme eingesetzt.Für batteriebetriebene Fahrzeuge werden energieeffiziente Antriebe für kompakteBauräume benötigt, die hohe Anforderungen an die Leistungsdichte und Dynamikerfüllen. Um für solche Anwendungen optimale Antriebslösungen zu realisieren,geht ein Spezialist für Antriebstechnik bei der Konstruktion seiner Niederspannungs-Servomotoren an die Grenzen des physikalisch Machbaren.Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) oder auch AutomatedGuided Vehicles (AGV) kommen in Fahrerlosen Transportsystemen(FTS) zum Einsatz. Sie werden über intelligenteNetzwerktechnologien gesteuert und sind in der Lage, Warenoder Materialien ohne menschliche Interaktion innerhalb vonProduktions-, Lager- oder Logistikprozessen zu befördern. „In derIntralogistik steht die Steigerung der Effizienz beim Einsatz vonbatteriebetriebenen Transportfahrzeugen an erster Stelle“, sagtAleksandar Andric, Leiter elektrische Entwicklung bei Groschopp.Da der Bauraum der Fahrzeuge in der Regel begrenzt ist, aber einehohe Dynamik und Leistungsdichte gefordert sind, ergeben sichdaraus besondere Herausforderungen für die Konstruktion derNiederspannungs-Servomotoren. „Durch den Batteriebetriebspielt zudem das Thema Energieeffizienz eine große Rolle, dennje weiter ein Transportroboter zum Beispiel in einem Lager ohneLadeunterbrechungen fahren kann, desto besser“, erläutertAndric. Zudem müssen Sicherheitsbremsen vorhanden sein, damitdie Fahrerlosen Transportfahrzeuge zuverlässig anhalten,sollten sich Hindernisse oder Personen auf der Strecke befinden.ERFAHRUNGSVORSPRUNGGroschopp entwickelt und produziert bereits seit mehr als 30 Jahrenkompakte und robuste Servomotoren für den Kleinspannungsbereichvon 24 V bis maximal 60 V und gehört damit zu denVorreitern auf diesem Gebiet. „Wir haben schon bei unserenServo motoren für die Pharma- und Lebensmittelindustrie mitSchutzkleinspannung gearbeitet“, berichtet Andric. „Das heißt,wir haben inzwischen einen großen Erfahrungsschatz, was energieeffizienteServomotoren im Niederspannungsbereich angeht.“Dieses Know-how nutzt das Unternehmen, um Lösungen für verschiedensteBranchen zu entwickeln und so unter anderem auchden hohen Anforderungen an die Antriebe in Fahrerlosen Transportfahrzeugengerecht zu werden.Die EGK-Servomotoren für den Niederspannungsbereich desHerstellers sind trotz ihrer kompakten Baugröße und hohenEnergieeffizienz besonders leistungsstark und dynamisch. „ImGrunde genommen handelt es sich dabei um sich widersprechendeKonstruktionsziele“, erklärt Andric. „Um diese zu erfüllen,verfolgen wir einen sehr hohen Anspruch und gehen bei der Entwicklungunserer Antriebslösungen immer an die Grenze desphysikalisch Möglichen.“Die EGK-Baureihe der Black-Panther-Serie steht für elektrischkommutierte Servomotoren der dritten Generation. Durch diekonsequente Optimierung der aktiven Kernelemente Stator, Rotorund Magnete sowie den Einsatz einer modernen Einzelzahnwicklungkonnte die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad derServomotoren erheblich gesteigert werden. Im Vergleich mit derbisherigen Blockkommutierung bewirkt die optional realisierbareSinuskommutierung eine höhere Effizienz, sehr gute Gleich-20 antriebstechnik 2024/12 www.antriebstechnik.de
ELEKTROMOTORENlaufeigenschaften (vor allem bei niedrigen Drehzahlen) sowieeine geringere Geräusch- und Wärmeentwicklung.REDUNDANTE ENCODERNeben der Energieeffizienz spielt auch das Thema Sicherheit beiden Fahrerlosen Transportfahrzeugen eine besonders wichtigeRolle, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Das Unternehmenbietet daher elektrisch kommutierte Niederspannungs-Servomotorenmit entsprechenden Sicherheitsbremsen an. „Da gibt eszum Beispiel redundante Encoder-Systeme mit zwei separatenGebern, die sich gegenseitig überwachen und die hohe Performance-Levelerfüllen“, erläutert Andric. „Wir sind kompatibel mitverschiedenen Herstellern und bieten hier auch eigene Lösungenan.“ Für den Datentransfer sind die smarten Servomotoren desUnternehmens standardmäßig mit CAN-Schnittstelle ausgestattet,optional sind sie auch mit Profinet oder EtherCAT erhältlich.MODULARER PRODUKTBAUKASTENDie EGK-Baureihe ist ein umfangreicher, modularer Produktbaukastenmit Servomotoren in verschiedenen Baugrößen – mit undohne Regler sowie mit unterschiedlichen Getriebearten. Auf dieAnforderungen der jeweiligen Anwendung lassen sie sich optimalzuschneiden. „Unsere Niederspannungs-Servomotoren eignensich ideal für den Einsatz in batteriebetriebenen Transportrobotern“,sagt Andric und betont: „Wir investieren laufend in dieWeiterentwicklung unserer Produkte, um technisch immer aufdem neuesten Stand zu sein.“Basis für den Erfolg der Antriebslösungen ist die firmeneigeneEntwicklungsabteilung. Sie verfügt über modernste Tools, einenspeziell eingerichteten Musterbau sowie ein eigenes Labor. Damitneue Produkte oder kundenspezifische Konzepte entstehen,arbeitet ein Team aus hochqualifizierten Mitarbeitern fachübergreifendzusammen: von der Entwicklung und Konstruktion überdie Fertigung bis hin zum Produktmanagement und Vertrieb.Darüber hinaus beteiligt sich Groschopp auch an Gemeinschaftsprojektenmit Universitäten und Partnerunternehmen,um die Entwicklung innovativer und sparsamer Antriebe im Bereichder Elektromobilität oder FTS weiter voranzutreiben und inder Forschung auf dem neuesten Stand zu sein.INTELLIGENTE MÜLLSAMMELROBOTEREin Beispiel dafür ist ein Forschungsprojekt von Studierenden derTechnischen Universität Novi Sad in Serbien: Sie haben einen autonomenRoboter entwickelt, der Abfall erkennen und automatischbeseitigen kann. Der intelligente Müllsammelroboter wirdvon den elektronisch kommutierten Niederspannungs-ServomotorenEGK 48-60 zusammen mit einem Schneckengetriebe und integriertemServoregler angetrieben. Damit sind eine ruckfreieBewegung und präzise Positionierung möglich. Zudem lässt sichdie Antriebslösung dank der frei programmierbaren Software undden zahlreichen elektronischen und konstruktiven Optionen annahezu jede Anwendung anpassen. Mit dieser kompakten, flexibelkonfigurierbaren und leistungsstarken Lösung gewann der studentischeVerband „Mi (µ) Robotics“ 2022 die Eurobot-Meisterschaft.ANTRIEBSTECHNIK NACH KUNDENWUNSCHGroschopp fertigt Motoren in kleinen und mittleren Stückzahlen,aber auch in Großserien. Im Rahmen individueller Anpassungennach Kundenspezifikation realisieren die Viersener Spezialistenauch ausgefallene Bauformen oder verwenden besondere Materialien.Die Komponenten der Antriebe von Groschopp werdenauf hochmodernen Maschinen und automatisierten Produktionsstraßenhergestellt. Für die elektronisch kommutierten Motorenstehen eine vollautomatische Wickelstraße und für alle anderenMotoren vollautomatische Fertigungsstraßen für Polspulenund Ankerwicklung zur Verfügung. Das garantiert eine effizienteund schnelle Fertigung sowie eine hohe Flexibilität bei speziellenAnforderungen.Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Groschopp einewichtige Rolle: Die Antriebe des Viersener Unternehmens zeichnensich durch ihre hohe Qualität aus und sind selbst bei starkenBelastungen besonders verschleißarm, langlebig und damit äußerstnachhaltig.Bilder: Groschopp, Lagerbild mit AGVs: MVProductions – stock.adobe.com(generiert mit KI)www.groschopp.deNabila Dewolfs, Vertrieb & Marketing, Groschopp AG Drives & More, ViersenDIE IDEE„Wir bieten maßgeschneiderteLösungen, die – je nach Einsatzbereich– das technisch undwirtschaftlich Machbare optimalumsetzen. Zudem werden dieMotoren hinsichtlich Drehzahl undEffizienz exakt auf die jeweiligeApplikation zugeschnitten. AuchHersteller von Fahrerlosen Transportsystemenkönnen von unserergroßen Erfahrung mit energieeffizientenNiederspannungs-Servomotorenprofitieren. Unsere Antriebstechnikmeistert die hohen Anforderungenan FTS-Antriebe hinsichtlichKompaktheit, Leistungsdichte undDynamik.“Aleksandar Andric, Leiter elektrischeEntwicklung, Groschopp AG, Viersenwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2024/12 21
Laden...
Laden...