GETRIEBE UND GETRIEBEMOTORENKOMPAKT, ROBUST UND ZUVERLÄSSIGKETTENANTRIEBE FÜR MEHRPROZESSSICHERHEIT IM TUNNELBAURUD Tecdos Omega Drive für lineareund drehende Bewegungen mit einemUmschlingungswinkel von 180 GradOb Hebevorrichtungen, Bogenfahrten,Armierungskrane oder Schneideapparate:Im Tunnelbau sind robuste Kettenantriebegefragt. Sie trotzen Staub, Schlamm oder Geröll.Ein Antriebsspezialist stellt seinKettenantriebssystem vor, das im Tunnelbaudarüber hinaus durch seine platzsparendeKonstruktion überzeugt.Im Tunnelbau stehen umfangreiche Projekte mit engenZeitrahmen auf der Tagesordnung. Umso wichtiger ist es, dassdie Prozesse zuverlässig laufen und es keinen Stillstand gibt.Hier kommt die Tecdos Kettenantriebe von RUD ins Spiel. DerAntriebsspezialist ist im baden-württembergischen Aalen ansässig.Die hochverschleißfeste und langlebige Rundstahlkette alsBasis des Systems läuft selbst in einer herausfordernden Umgebungzuverlässig und sicher. Staub, Schlamm, Stein oder Geröllkönnen ihr nichts anhaben. Die Tecdos Antriebssysteme funktionierenauch dann problemlos, wenn Zahnstange, Seil und Schienean ihre Grenzen stoßen.Die zweite Herausforderung ist der relativ beschränkte Platzfür die Tunnelbauarbeiten. Auch hier punktet das Kettenantriebssystem.Die einzelnen Komponenten und das Antriebsgehäusesind möglichst kompakt gehalten und können direkt amEinsatzort verbaut werden. „Gerade bei Seilantrieben braucht esoft eine große Seilwinde mit mehreren Umlenkungen. Das entfälltbei unseren Tecdos Antriebssystemen, da die Kette zumeinen auf geringem Raum umgelenkt und zum anderen in einemKettensack gelagert werden kann, der nur wenig Platz einnimmt“,sagt Sascha Olfert, Business Development Manager bei RUD.RUD bietet verschiedene Produkte und Systeme für den Tunnelbau:von Kettenrad, Hubbegrenzer und Anschlagmittel bishin zu Komplettsystemen wie Tecdos Pi-Gamma und TecdosOmega-Drive für unterschiedliche Anforderungen im Tunnelbau.Tecdos Pi-Gamma ist ein flexibles 2-in-1-Ketten-Antriebssystemspeziell für vertikale und horizontale Anwendungen. Es verfügtüber eine feste Kettenumlenkung von 180° oder eine flexible Kettenumlenkungzwischen 90° und 180°. Dank seiner Flexibilitätsorgt es so für mehr Effizienz bei Bauarbeiten im Tunnel. Je nachAusführung schafft ein solcher Antrieb Zugkräfte bis zu 260 kN.Tecdos Omega Drive ist die Lösung für lineare oder drehendeBewegungen im Tunnelbau. Das Antriebssystem verfügtüber einen Umschlingungswinkel von 180° und wird je nachAnwendung entweder an der zu bewegenden Last befestigtund zieht diese an der Rundstahlkette entlang oder bewegtdie Kette von einem anderen Standort aus. In seiner Standardausführungschafft dieses Antriebssystem in ein maligerAusführung Zugkräfte bis zu 260 kN pro Antrieb.Die RUD Tecdos Antriebstechnik findet unter anderem inHebevorrichtungen im Tunnelbau Anwendung, um beispielsweiseschwere Geräte an die Tunneldecke zu hebenoder Vertikalbohrer zu heben und zu senken. Auch in Bogenfahrten,Bandspeichern oder Förderbändern sowie in Transportwagenund Transportgestellen spielt die robuste Technik ihreStärken aus.Dem Einsatz der Tecdos Antriebstechnik sind dabei nahezukeine Grenzen gesetzt: Standardkomponenten und Einzelteilelassen sich modular zu Antriebssystemen kombinieren, je nachden spezifischen Anforderungen des Tunnelbauprojekts.Bilder: RUDwww.rud.comDIE IDEE„Unsere Tecdos Produkte garantierenTunnelbauunternehmen, Herstellernvon Tunnelbohrmaschinen undIngenieurbüros Sicherheit undEffizienz bei ihren Projekten.“Anne Kühling, Leitung Produktmanagementder RUD KettenRieger & Dietz GmbH u. Co. KG14 antriebstechnik 2024/12 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZKOMPAKTER MECHANISCHERÜBERLASTSCHUTZKBK präsentiert eineneue Kupplungskombination,die aus derstarren KBST-G Wellenkupplungund einerÜberlastkupplung derSerie KBK/LK besteht.Die THH bietet sehrkurze Auslösezeiten vonmaximal 5 ms und ist durch die Halbschalen-Bauweise leichtzu montieren. Konstrukteure erhalten mit der neuen Wellenkupplungeinen kompakten mechanischen Überlastschutz fürAnwendungen, für die bisher aufwendige eigene Konstruktionennötig waren. Die Kombination ist mit Überlastschutzbereichenvon 3 Nm bis 500 Nm und mit Bohrungsdurchmessernvon 6 mm bis 70 mm erhältlich. Dank der integriertendegressiven Tellerfeder trennt sie An- und Abtriebsstrang beiÜberlast innerhalb von nur 2 bis 5 ms. Folgeschäden an Welleund Antrieb werden so verhindert. Bisher war für einenwirksamen Schutz neben einer starren Wellenkupplungzusätzlich eine Überlastkupplung erforderlich. Die THHeignet sich für Anwendungen, bei denen der Drehmomentflussim Überlastfall sofort unterbrochen werden muss.Mögliche Anwendungen sind unter anderem Mischer undRührer, Werkzeugmaschinen, Regalbediengeräte oderPersonenschutzeinrichtungen.www.kbk-antriebstechnik.deUMSTELLUNG AUF LACKFREIEGETRIEBEMOTORENSEW-Eurodrive stelltweltweit denHerstellungsprozessseiner Getriebemotorenmit Getrieben aufdie lackfreie ECO2-Ausführung um.Standardmäßigbetrifft dies dieAusführung mitAluminiumgehäuse und Motoren der Baugrößen 56 bis 90.Die metallischen Oberflächen dieser Antriebskomponenten– Motoren, Getriebe und Flansche – bestehen aus Aluminium,das unter normalen Bedingungen nicht korrosionsanfälligist, da es in Verbindung mit Sauerstoff eine dünneSchutzschicht bildet. Der Verzicht auf den Lackierprozess unddie damit überflüssig gewordene Trocknung reduzieren denEnergiebedarf für die Beschichtung. Die Produktionskostensinken. Gleichzeitig werden bis zu 3 Prozent CO₂-Emissioneneingespart, so der Hersteller. Die daraus entstehendenKostenvorteile gibt das Unternehmen laut eigenen Angabenan den Kundenkreis weiter. Der Verzicht auf die Lackierungmacht den Herstellungsprozess nachhaltiger und erleichtertdie Rückführung in den materiellen Kreislauf am Ende desProduktlebenszyklus.www.sew-eurodrive.deIE6-HYPEREFFIZIENZ MITMAGNETFREIEN MOTORENABB bietet als ersterHersteller die erwarteteEffizienzklasse IE6 ineinem magnetfreienSynRM-Design an. Diesist die neueste Entwicklungder bewährtenSynRM-Technologie, dieABB bereits im Jahr 2011in Pionierarbeit eingeführt hat. Die Motoren sollen Kundenansprechen, die mit der höchsten am Markt verfügbarenEnergieeffizienzklasse ihre Ausrüstung zukunftssicher machenwollen. Erstanwender von IE6-Hypereffizienzmotoren werdenvon geringeren Energiekosten und höherer Produktivitätprofitieren und gleichzeitig die aktuellen Nachhaltigkeitszieleübertreffen. SynRM kombinieren die Leistung von Permanentmagnet-Motorenmit der Einfachheit und Wartungsfreundlichkeitvon Asynchronmotoren, um eine hohe Energieeffizienz zuerreichen, die kurze Amortisationszeiten gewährleistet. DerRotor kommt ohne Magnete und Wicklungen aus und verzeichnetpraktisch keine Leistungsverluste. Außerdem werden keineSeltenen Erden benötigt. Hohe Benutzerfreundlichkeit istgewährleistet, aufgrund passender Frequenzumrichter für diegeforderten Steuerungsmöglichkeiten.www.abb.comVOLLELEKTRONISCHER E-STARTER MITHALBLEITERTECHNIKSiemens bringt erstmalseinen vollelektronischenStarter mit Halbleiter-Technologie auf denMarkt. Der Simatic ET200SP E-Starter zeichnetsich durch einentausendmal schnellerenKurzschlussschutz ausund ist im Vergleich zuherkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungennahezu verschleißfrei. Zudem verfügt er über einenapplikationsschonenden Smart Start und ist vollständig inTotally Integrated Automation (TIA) integriert. Der kompakteE-Starter ist weltweit einsetzbar, benötigt minimalen Platz imSchaltschrank und ist leicht zu montieren. Die Halbleiter-Technologiemit SiC MOSFETS (Siliziumkarbid Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) im Simatic ET 200SP E-Starter ermöglichtein ultraschnelles und verschleißfreies Schalten. HerkömmlicheAbzweiglösungen haben bedingt durch dasKurzschlussschutzorgan eine vergleichsweise langsameReaktionszeit, sodass bei einem Kurzschluss das Gerät häufigausgetauscht werden muss. Im Gegensatz dazu erkennt derE-Starter den Kurzschluss extrem schnell und schaltet inweniger als 4 µs ab. Der E-Starter bietet eine unbegrenzteKurzschlussabschaltung und muss nach einer Auslösung nichtausgetauscht werden. Das phasenoptimierte Schalten und derSmart Start neutralisieren die Inrush-Ströme und reduzierendie Anlaufströme und somit auch die elektrische Belastung desNetzes beim Starten deutlich.www.siemens.comwww.antriebstechnik.de antriebstechnik 2024/12 15
Laden...
Laden...