antriebstechnik.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

antriebstechnik 12/2022

  • Text
  • Maschinen
  • Anforderungen
  • Hersteller
  • Bremsen
  • Laut
  • Uslar
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 12/2022

STANDPUNKT ALTANLAGEN

STANDPUNKT ALTANLAGEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT Welche Vorteile eine Modernisierung der Steuerungstechnik in Altanlagen mit sich bringt, dazu äußert sich Rainer Schulz, Geschäftsführer der Sysmat GmbH. In Zeiten von Rohstoffknappheit und immer teureren Ressourcen rücken Retrofitumbauten wieder stärker in den Fokus. Zwar läuft die Produktion oftmals noch problemlos und es heißt ja auch: „Never change a running system“, doch selbst wer sich aktuell gut am Markt behauptet, sollte immer wieder prüfen, ob sich eine Modernisierung als sinnvoll entpuppt. Denn der Fortschritt bleibt bekanntlich nicht stehen. Gerade in der Prozessindustrie betreiben Unternehmen Anlagen oft jahrzehntelang, schließlich waren sie teuer und sollen sich amortisieren. Schon um Qualität und Sicherheit nicht zu gefährden, bessern Betriebe eher vorsichtig nach, größere Veränderungen vermeiden sie. Doch der Innovationsdruck wächst – Kunden erwarten höhere Flexibilität, niedrigere Preise und schnellere Lieferung, die Produktlebenszyklen gestalten sich kürzer. Größere Modernisierungen fanden häufig gegen Ende des 20. Jahrhunderts statt, die Chancen der Digitalisierung lassen sich deshalb oft nicht oder nur in geringem Umfang nutzen, was wiederum erhebliches Potenzial verschenkt. NACHHALTIGKEIT IM BLICK BEHALTEN Ob in der Verfahrens- oder Fertigungsindustrie: Wenn Maschinen automatisierte Prozesse ausführen, übernehmen die elektronischen und programmierbaren Steuerungen eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die Effizienz der Anlage. Mit neuen, innovativen Komponenten lassen sich Prozesse schnell optimieren. Als entscheidend dafür erweist sich in der Regel, dass die Steuerung angepasst wird. Der Betreiber der Anlage fungiert dann formal schnell als ‚Hersteller‘, wenn die Umbaumaßnahme eine wesentliche Veränderung im Sinne der Maschinenrichtlinie darstellt. Bei einer Modernisierung der Steuerungstechnik in Altanlagen entsteht beispielsweise erhebliches Potenzial – auch im Sinne des Nachhaltigkeitsaspekts. Hier gibt es etwa seit ein paar Jahren Umrichter für die Steuerung von Regalbediengeräten oder Aufzügen, die den Strom vom Bremsen oder Senken entweder ins Netz zurückspeisen oder diesen für die Hubbewegung einer anderen Achse verwenden. Dies bedeutet: Das Regalbediengerät fährt zu dem Fach und muss zum Anhalten dort bremsen. Hieraus gewonnene Energie kann dann wieder zum Einsatz kommen, um die Lastaufnahme im Hub zu bewegen. Ein wesentlicher Vorteil, denn eine höhere Anlagenperformance, reduzierte Inbetriebnahmezeiten und ein geringerer Energieverbrauch erweisen sich als die wesentlichen Anforderungen an Regalbediengeräte (RBG) der nächsten Generation. Steigende Produktivität und eine bessere Nutzung des verfügbaren Raums für logistische Aufgaben tragen somit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. www.sysmat.de BEI EINER MODERNISIERUNG DER STEUERUNGS- TECHNIK IN ALT ANLAGEN ENTSTEHT GROSSES POTENZIAL – AUCH IM SINNE DER NACHHALTIGKEIT Rainer Schulz, Geschäftsführer der Sysmat GmbH 6 antriebstechnik 2022/12 www.antriebstechnik.de

SOFTSTARTER KOMPONENTENREIHE MIT ZWEI DESIGNAWARDS AUSGEZEICHNET Für die aus T-Griff GN 5063, Flügelmuttern GN 8340 und Flügelschrauben GN 8350 bestehende A4-Edelstahl- Reihe hat Ganter Normelemente den German Design Award 2022 sowie den IF Design Award 2022 erhalten. Die drei gemeinsam mit der Designagentur Corpus-C entwickelten Normen basieren auf der gleichen Formensprache: einer weichen, aber dennoch prägnanten Linienführung, die zugleich äußerst funktional ist. Glatte Verläufe und sanfte Übergänge erleichtern die Reinigung der wahlweise matt gestrahlten oder polierten Oberflächen. Zudem ermöglicht die Formgebung eine bessere ergonomische Handhabung und damit auch die Einleitung größerer Bedienkräfte. Die zurückhaltende und einheitliche Gestaltung lässt eine formal stimmige Integration verschiedener Spannund Bedienfunktionen zu und sorgt so auch für ein konsistentes Erscheinungsbild von Maschinen. Die Jury des IF Design Awards hob speziell die „hervorragenden ergonomischen Eigenschaften“, die „zeitlose“ sowie „sehr hochwertige“ Ästhetik hervor. www.ganternorm.com ZIEL ERREICHT UND MIT ERSTER UMSATZMILLIARDE WEITER AUF KURS Der 11. November markiert traditionell den Start des Karnevals in Köln. Exakt an diesem Tag hatte Igus doppelten Grund zur Freude, denn der Kölner Kunststoffspezialist knackte zum ersten Mal die Umsatzmilliarde. Eine Milliarde Euro Umsatz: Dieses von Igus bereits für das Jahr 2020 ausgerufene Ziel wurde jetzt trotz Corona-Pandemie zwei Jahre später erreicht – pünktlich zum Beginn des Kölner Karnevals am 11. November 2022. „Unglaublich, aber wahr: Genau an diesem Tag haben wir als Kölner Familienunternehmen die Umsatzmilliarde erreicht“, so der auch in Köln geborene Igus-Geschäftsführer Frank Blase. Und die nächsten Ziele seien bereits gesteckt: Bis zum Jahr 2025 soll die eigene Produktion klimaneutral werden und bis 2030 möchte das Kunststoffunternehmen eine Million aktive Kunden verzeichnen. Aktuell betreut Igus unter dem Leitsatz „improve what moves“ rund 188.000 Kunden aus über 50 Branchen weltweit und beschäftigt über 4.500 Mitarbeitende an 31 Standorten. www.igus.de ZIEHL-ABEGG STÄRKT PRODUKTION UND VERTRIEB IN NORDAMERIKA Der Elektromotorenbauer Ziel-Abegg investiert 100 Mio. Euro in eine neue Fabrik in den USA. Dabei handelt es sich um die größte standortbezogene Einzelinvestition in der 112-jährigen Geschichte des Unternehmens. Grund ist die gestiegene Nachfrage nach robusten und energiesparenden Ventilatoren in Mexiko, Kanada und Nordamerika. Das Werk wird in Winston-Salem (North Carolina) errichtet, rund 20 km vom bisherigen Standort Greensboro entfernt. Bezugsfertig soll das 46.500 m² große Gebäude im Jahr 2024 sein. Die Verlagerung der Produktion ist für 2025 geplant. „Wir werden einerseits die Kapazitäten erweitern, aber auch die Fertigungstiefe erhöhen“, erklärt Produktionsvorstand Joachim Ley. „Durch eine vollständig lokalisierte Produktion beginnend mit den Motoren können wir unseren Kunden eine hohe Flexibilität und kurze Lieferzeiten ermöglichen.“ Dazu werden unter anderem Schweißroboter und CNC-Maschinen installiert. Mittelfristig steht auch der Aufbau eines Entwicklungshubs auf der Agenda. www.ziehl-abegg.com Rostfrei. Sicherheits- und Wellenkupplungen im Hygienic Design sind komplett aus Edelstahl gefertigt und entsprechen den strengen Hygienevorschriften der Lebensmittel­, Medizin­ und Pharmaindustrie. Wir beraten Sie gern! Spanntechnik Kupplungen Made in Germany Tel. +49 6022 71070 info@enemac.de www.enemac.de

Erfolgreich kopiert!