Miles Meier, Chefredakteur DAS THEMA: SPS 2022 KOMPAKT, LEICHT, INTEGRIERT Auf der SPS in Nürnberg präsentierten auch in diesem Jahr wieder Aussteller aus der ganzen Welt die neuesten Produkte, Innovationen und Trends für die elektrische Automatisierung. Große Unternehmen von Weltgeltung zeigten erstaunliche Ingenieursleistungen. Aber auch kleinere Firmen brachten sehr spannende Neuheiten mit. Wir haben uns umgeschaut und stellen hier eine kleine Auswahl vor. INTEGRIERTES PROZESSÜBERWACHUNGSSYSTEM MOTORENPLATTFORM MIT INTEGRIERTER SENSORIK Die Firma Ate Antriebstechnik aus Leutkirch im Allgäu stellt unter anderem feldschwächbare Synchronmotoren und Torquemotoren her. Auf der SPS legte das Unternehmen seinen Schwerpunkt aber auf die anwederspezifische Entwicklungsarbeit. Dazu passend hat Ate eine Motorenplattform mit integrierter Sensorik und optimierter Wasserkühlung entwickelt. Kunden haben bei der Motortopologie große Entscheidungsfreiheiten. Die Motoren haben IP6K9K und eignen sich sowohl für hohdrehende Antriebe bis 40.000 min -1 und oder drehmomentstarke Systeme mit bis zu 750 Nm Dauerdrehmoment. www.ate-system.de BMR präsentierte mit MotorView ein System, um jeden Bearbeitungsschritt bei Spindel- Umrichter-Systemen zu verfolgen. MotorView ist aufgeteilt in zwei Komponenten, einen Sensorik-Teil und einen Anzeige-Teil. Der Sensorik-Teil erfasst die Motorphasen und alle Informationen über Spannungen und Ströme und speichert diese, ohne den Ablauf zu beeinträchtigen. Der Display-Teil stellt den erfassten Lastzustand der Spindel grafisch dar. Der Lastzustand des Motors bildet in der Regel auch den Bearbeitungsvorgang ab, was wertvolle Rückschlüsse ermöglicht, ob der Prozess ordnungsgemäß abläuft, oder ob sich Probleme ankündigen. www.bmr-gmbh.de LUFTLAGERTECHNIK FÜR VERBUNDMATERIALIEN JAT stellte mit Fast Four-Axis-System for Pick‘n‘Place (FAST 4PnP) eine neue Positionier- und Bewegungslösung vor, in der erstmals Luftlagertechnik und Verbundmaterialen (CFK) miteinander kombiniert wurden. Mit dem neuartigen Mehrachssystem kann man einen Laser, beispielsweise Faserlaser, hochdynamisch und ultrapräzise verfahren. Die entsprechende Dynamik hat den Vorteil, dass das zu bearbeitende Material nicht verbrennt. Durch die Genauigkeit erhalten Ecken und Radien eine saubere präzise Kontur. Zusätzlich könnte man simultan arbeiten, also ein weiteres Werkzeug auf der anderen Seite der Achse anbringen und diese gegeneinander laufen lassen. www.jat-gmbh.de 30 antriebstechnik 2022/12 www.antriebstechnik.de
AUSGEWÄHLT MOTOREN MIT ITALIENISCHEM CHIC Der italienische Hersteller Cantoni Motor stellte Energieeffizienz und Atex-Zertifizierung in den Vordergrund seiner Produktpräsentation. Im Bild ist ein Motor der Effizienzklasse IE3, ausgestattet mit der elektromagnetischen Bremse der Serie HEX. Der Motor hat eine Leistung von 160 kW bei 1500 min -1 . www.cantonigroup.com LASERMARKIERSYSTEM FÜR GROSSE BAUTEILE Am Stand der Firma Oswald erhielt das neue Lasermarkiersystem Lighttag große Aufmerksamkeit. Mit einem gepulsten Faserlaser kann dieses Gerät verschiedenste Materialien mit Texten, Bildern oder Codes markieren. Dabei nutzt das Gerät unterschiedliche Markiertechniken, vom Lasergravieren bis zum Umschmelzverfahren. Lighttag eignet sich für die mobile Markierung großer Bauteile. www.oswald.de ELEKTROMECHANISCHE UND ELEKTROHYDRAULISCHE LÖSUNGEN Zu den elektromechanischen Lösungen, die Moog auf der SPS vorstellte, gehören kundenspezifisch anpassbare Servomotoren und Steuerungen, elektrohydraulische und lineare Bewegungstechnologien sowie Technologien für große drehende Maschinen. Die bürstenlosen Moog HD-Servomotoren (im Bild) sind Permanentmagnetmotoren, die sich durch extrem hohe Leistung und hohe Beschleunigungsgeschwindigkeiten auszeichnen. Der Fastact H-Motor ist in einer Vielzahl von Größen mit Nenndrehmomenten von 0,4 Nm bis 831 Nm und Spitzendrehmomenten von 1,8 Nm bis 1712 Nm erhältlich. Die Motoren der Fastact H-Serie verfügen über spezielle Wicklungen, um die Leistung zwischen Motor und Antrieb zu optimieren. www.moog.de STARKE LINEARAKTUATOREN MIT INTEGRIERTER SPINDEL Faulhaber präsentierte die neuen Linearaktuatoren der Serie L, ausgelegt für hohe Leistungen bei kompakten Abmessungen. Diese Aktuatoren können hohe Eingangsdrehzahlen aufnehmen, liefern hohe Ausgangskräfte und eignen sich für ein breites Spektrum von Anwendungen wie Robotik, Industriemaschinen und Laborgeräte. Es stehen zahlreiche, gleichmäßig verteilte Untersetzungsverhältnisse zur Verfügung, so dass je nach Anwendung die am besten geeignete Konfiguration für verschiedene Kraft- oder Geschwindigkeits-Arbeitspunkte gewählt werden kann. Für die neue Familie stehen unterschiedliche Spindelgrößen und -typen zur Wahl. Faulhaber hält eine Auswahl an Optionen bereit, um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen Rechnung zu tragen und die mechanische Integration in Anwendungen durch verschiedene Konfigurationen schneller und reibungsloser zu gestalten. www.faulhaber.com www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/12 31
Laden...
Laden...