Aufrufe
vor 2 Jahren

antriebstechnik 12/2022

  • Text
  • Maschinen
  • Anforderungen
  • Hersteller
  • Bremsen
  • Laut
  • Uslar
  • Motoren
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 12/2022

MARKTPLATZ FUNKTIONALE

MARKTPLATZ FUNKTIONALE SICHERHEIT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL Mit Solo Triple Twitter, Solo Quartet und String Quartet bringt Elmo Motion eine neue Generation hochkompakter, direkt einsatzfähiger Controller für Anwendungen in Maschinen und Robotern auf den Markt. Angaben zufolge zählen die Geräte zu den kleinsten und leistungsstärksten Servoantrieben mit funktionaler Sicherheit. Kennzeichnend sind ferner geringe Jitter und gegen Null gehende Latenz bei der EtherCAT-Kommunikation. Mithilfe spezieller Softwaretools sind die Controller der Platinum-Reihe zudem einfach zu parametrieren. Aus einem Bauraum von knapp 166 cm³ liefert der Solo Triple Twitter bis zu 17 kW Leistung. Funktionale Sicherheit ist unter anderem nach IEC 61800-5-2 (SIL-3, Cat4 PL-e) und FSoE gegeben. Ebenfalls in offener Ausführung wird der Solo Quartet mit 95 × 72 × 30,3 mm³ Volumen angeboten, der in zwölf Leistungsabstufungen erhältlich ist. Kompakt ist auch der String Quartet mit 224 × 133 × 80 mm³, der wie der Solo Quartet über vier integrierte Servorantriebe verfügt. www.elmomc.com HARD- UND SOFTWARE FÜR TEILAUTONOME SYSTEME Das Unternehmen Sensor- Technik Wiedemann (STW) präsentierte auf der SPS in Nürnberg Kommunikationsund Automatisierungslösungen für mobile Maschinen der Zukunft sowie Services, die dabei helfen, diese auf der Maschine zu integrieren. Komponenten, um auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende, teilautonome Systeme aufzubauen, sind unter anderem der Neigungssensor SMX. igs-e, Steuerungs-platt formen, die auf Multi-Core Prozessoren beruhen, oder das Kommunikationsmodul TCG-4. Letzteres unterstützt die Kommunikation mit etablierten Cloudlösungen, ist offen für individuelle Anbindungen und ermöglicht Edge Computing zur Datenvorverarbeitung. Für vollautomatisierte Funktionen und Prozesse entwickelt das Future-Tech-Team Lösungen rund um 5G- und V2X-Konnektivität, Algorithmen zur Objekterkennung und zur Implementierung von KI auf der Maschine. Bei der Umsetzung unterstützt der Sensortechnikspezialist mit Qualifizierungs angeboten über die Systementwicklung bis zur Open Source Software Plattform openSYDE. www.stw-mm.com ELEKTRISCHER ANTRIEB MIT SCHUBKRAFT BIS ZU 12.000 N Für das Heben oder den allgemeinen Materialtransport setzen Unternehmen branchenweit auf elektrische Antriebe. In bestimmten Fällen müssen sie dabei auf besonders leistungsstarke Zylinder zurückgreifen, die zugleich eine hohe Flexibilität ermöglichen. Genau dafür hat SMC jetzt seine Serie LEY um die Modelle der Serie LEY100 erweitert. Sie haben eine hohe Schubkraft, bis zu 12.000 N, aufgrund des AC-Servomotors mit 750 W, einem maximalen Hub von 1.000 mm und ISO15552-konformer Montage. Zudem ermöglichen die Antriebe hohe Flexibilität unter anderem in Sachen Anpassung von Kraft und Geschwindigkeit sowie verschiedenen Optionen: von motorloser Variante über installierbarem Signalgeber (Auto-Switch) bis hin zum integrierten Absolut-Encoder. Während bei der Vorgängerserie LEY63 bei 400 W Leistung Schluss war, haben die Konstrukteure von SMC der Serie LEY100 einen AC-Servomotor mit 700 W verpasst. Der elektrische Antrieb schafft damit eine maximale horizontale Schubkraft von 12.000 N und kann so eine Nutzlast von 1.200 kg bewegen – vertikal liegt diese bei 200 kg. Dabei lassen sich die Kraft- und Geschwindigkeitsspezifikationen durch das Installieren eines Getriebes ändern, um eine bedarfsgerechte Anwendung sicherzustellen. Die Anwender haben hierzu die Auswahl zwischen „ohne Reduzierung“, „Reduzierungsverhältnis 1/3" und „Reduzierungsverhältnis 1/5". Weiterhin steht steht dem Nutzer eine motorlose Ausführung zur Verfügung: Die Serie LEY100 ist dazu mit Motoren von sieben verschiedenen Herstellern kompatibel. www.smc.eu SMARTES TRIO KOMPLETT UND KOMPAKT INTEGRIERT Mit Smartris haben Sumitomo Drive Technologies und die Lafert Group eine Plug-and-play-Komplettlösung für den Antrieb von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Zykloidgetriebe, Servomotor und Antriebsregler. Die Einheit ist durch das Cyclo-Prinzip im Getriebe und der In-Wheel-Struktur kompakt konstruiert. Weitere Merkmale sind Sicherheitsfunktionen wie STO (IEC 61800-5-2), gängige Schnittstellen sowie Möglichkeiten für individuelle Anpassungen. Der Lieferumfang beinhaltet neben den optionalen Rädern alle Kommunikations- und Leistungskabel. Bei einem Gesamtgewicht bis 3.000 kg lassen sich Geschwindigkeiten bis 2.0 m/s erreichen. Unterstützt werden Drehzahlregelung, Positionsregelung und Drehmomentregelung. Diese drei Steuerungsmodi ermöglichen eine äußerst präzise Steuerung. Smartris ist mit Lebensdauer-Fettschmierung wartungsfrei und laut Hersteller einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. www.sumitomodrive.com 28 antriebstechnik 2022/12 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ MASCHINEN UND ANLAGEN PLATTFORMUNABHÄNGIG VISUALISIEREN KEB Automation und HMI Project entwickeln eine neuartige Lösung für Human Machine Interfaces (HMI). Die Erstellung webbasierter HMI- oder SCADA-Anwendungen ist über Helio ohne Programmierkenntnisse möglich. Das Programm setzt auf moderne Webtechnologie. Die Entwicklungsumgebung und das HMI werden über den Browser ausgeführt und sind damit unabhängig vom Zielgerät. Für Anwender bedeutet das: Konfigurieren statt programmieren. Das neue HMI Management System unterstützt mittels detaillierter Projektvorlagen gezielt bei der Erstellung von HMIs. Entwickler legen die wesentliche Struktur zum Aufbau der Visualisierung fest. Dabei sind ein professionelles Interfacedesign und Responsivität laut Hersteller sichergestellt. Die Visualisierung erfolgt automatisch und das Ergebnis wird in Echtzeit bereitgestellt – mit Live-Daten aus der Steuerung. Helio befindet sich derzeit mit Pilotkunden in der Erprobung. Weitere Interessenten können sich dem Programm anzuschließen. Die Markteinführung ist für Ende 2023 geplant. www.keb.de LINEARAKTUATOR MIT INTEGRIERTEM CONTROLLER Mit dem PSA56 stellt Nanotec einen Linearaktuator mit integriertem Controller vor. Die sehr kompakte Antriebseinheit ist eine Kombination aus dem Hybrid-Linearaktuator LSA56 und den intelligenten Controllern der PD4-E-Serie. Der integrierte magnetische Singleturn-Absolut-Encoder hat eine Auflösung von 1.024 Umdrehungen pro Sekunde und unterstützt die feldorientierte Regelung über CANopen. Die Spindel ist mit einem Kohlenstoffmaterial beschichtet, das die Gleiteigenschaften verbessert und die Lebensdauer der Mutter erhöht. Viele Ansteuerungs-, E/A- und Kommunikationsoptionen stehen zur Auswahl, auch individuelle Konfigurationen sind möglich. Speziell für anspruchsvolle Anwendungen, die hohe Wiederholgenauigkeit erfordern, ermöglicht der frei programmierbare Linearaktuator eine robuste und langlebige Lösung, unter anderem in der Labor-Automatisierung, Verpackungs industrie oder Medizintechnik. Da Controller und Encoder integriert sind, können Installationskosten und Verkabelungsaufwand sinken. www.nanotec.de Zahnriemen [ unsere große Liebe! ] Der neue BRECOroll [ nahezu reibungslos & kurz vorm Abheben ] Zahnriementechnik aus Porta Westfalica. Das ist Bewegung. Mehr unter www.breco.de