GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 04 05 sicher, dass die Antriebe präzise ausgerichtet sind und es zu keinen Fluchtungsfehlern kommt. ABSTAND VERGRÖSSERN Die beiden neuen Getriebe des Greiferportalkrans basieren auf der speziell für Hubwerke entwickelten Applikationsbaureihe X..e/HC. Typisch für Hubwerksanordnungen ist der Einsatz von Parallelwellengetrieben, bei der Seiltrommel und Motor auf der gleichen Getriebeseite angeordnet sind. Da der Achsabstand zwischen An- und Abtriebswelle bei kompakten Universalgetrieben hierfür häufig nicht ausreicht, müssen diese, in Bezug auf das Drehmoment, überdimensioniert werden. Die Applikationsbaureihe setzt hier an und ermöglicht durch den vergrößerten Achsabstand eine zum Drehmomentbedarf passende Getriebeauswahl: Überdimensionierung aus Platzgründen kann damit der Vergangenheit angehören. Die optimierte Gehäusegestaltung des Getriebes resultiert zudem in einer Gewichtseinsparung gegenüber vielen gängigen Universalgetrieben. Mit einem Nenndrehmomentbereich von 12,8 bis 175 kNm ist die Baureihe in 15 Baugrößen verfügbar. TAUSCHEN UND MODERNISIEREN Der Greiferportalkran ist mit den neuen Hubwerksgetrieben nun wieder in der Lage, die Materialversorgung des Werks Lengfurt durchzuführen. Die zügige Umsetzung des Retrofits wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen ermöglicht. Bereits in der Retrofitplanungsphase wurden hierfür die Weichen gestellt: Die kurzfristige Vor-Ort-Maßaufnahme sowie die Projektierung der neuen Antriebe inklusive Zeichnungserstellung waren ein Grund dafür, frühzeitig die passende Antriebslösung für den Greiferportalkran zu finden. Weiterhin ist sich SEW sicher, dass die kurze Lieferzeit sowie die Montageunterstützung vor Ort mit zu einer pünktlichen Modernisierung der Antriebe beigetragen haben. Der Service Retrofit des Antriebspezialisten umfasst entweder den Austausch einzelner Antriebstechnikkomponenten (Komponenten-Retrofit) oder die Modernisierung von kompletten Maschinen und Anlagen (System-Retrofit). Bilder: HeidelbergCement, SEW www.sew-eurodrive.de 04 Fit für die Zukunft: Die beiden neuen Hubwerksgetriebe haben jeweils ein dauerfestes Nenndrehmoment von 22.000 Nm 05 Aktualisiert: Die beiden neuen Hubwerksgetriebe (im Hintergrund) und das Hubwerk DIE IDEE „Safety first gilt natürlich auch bei Portalkränen und deren Hubwerken. Auch wenn die Maschinen noch eine Zeit lang sicher funktionieren würden, es ist auf jeden Fall sicherer, sie nicht über die projektierte Nutzungsdauer hinaus zu betreiben. Eine Herausforderung bei solchen Projekten ist immer das knappe Zeitfenster. In diesem Fall kam uns zwar die Schleusenrevision entgegen, aber auch die war natürlich zeitlich sehr begrenzt. Letztendlich können die neuen Hubwerksgetriebe die Anlage nun wieder sicher betreiben.“ Christian Rüttling, Marktmanager Industriegetriebe, SEW-Eurodrive, Bruchsal 16 antriebstechnik 2022/12 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ GROSSE ACHSABSTÄNDE ÜBERBRÜCKEN KBK produziert Distanzkupplungen in vielen Varianten und millimetergenau nach Wunsch. Mit ihnen lassen sich weit auseinanderliegende Antriebsachsen genau synchronisieren. Die Kupplungen sind durch leichte und zugleich steife Aluminiumpräzisionsrohre spielfrei. Sie werden in Längen bis 3 m gefertigt, auf Anfrage sind Ausführungen bis 6 m Länge möglich. Neben einseitig oder komplett starren Varianten gibt es auch Modelle in Metallbalg- und Elastomerausführung. Die Kupplungen der Baureihe DRE sind beidseitig mit Elastomersternen ausgestattet und haben daher schwingungsdämpfende Eigenschaften. Für die Synchronisierung dynamischer Achsen ist die Baureihe DRB ausgelegt, denn diese Kupplungen verfügen beidseitig über Metall bälge und weisen deshalb eine hohe Torsionssteifigkeit auf. Für Bereiche mit strengen Hygieneanforderungen bietet der Hersteller Distanzkupplungen in Edelstahlausführung an, die sich mit scharfen Reinigungsmitteln säubern lässt. www.kbk-antriebstechnik.de WISSEN, WAS IM INNEREN VOR SICH GEHT Ringspann bietet für seine langsam laufenden Rücklaufsperren der Baureihen FRHD, FRHN und FRSC ein software- und sensorgestütztes Condition-Monitoring-System mit Internetanbindung an. Dies ermöglicht Echtzeitkontrolle aller funktionsrelevanten Ereignisse im Inneren der Freiläufe. Betreibern und Instandhaltern von Schüttgutanlagen gibt das die Möglichkeit, wichtige Leistungsparameter der Rücklaufsperren in den Antriebssystemen ihrer fördertechnischen Anlagen vorausschauend zu überwachen. Das kann die Betriebssicherheit erhöhen und den Wartungsaufwand reduzieren. Die Systemlösung besteht aus einem Schwingungssensor der Lager und Unwucht überwacht, einem Drehzahlsensor sowie einem Ölfeuchtigkeitssensor mit Temperaturfühler und der zur weiteren Analyse erforderlichen Diagnoseelektronik. Die Messdaten der Sensoren kann der Anwender über eine Ethernet-Schnittstelle in Echtzeit (fern)abrufen und mit der Software Smart observer auswerten. www.ringspann.de HEAVYDUTY INTELLIGENTE GLEITLAGERLÖSUNGEN – FÜR EINEN REIBUNGSFREIEN ABLAUF UND MEHR EFFEKTIVITÄT PASSION FOR TECHNOLOGY.
Laden...
Laden...
Laden...