Aufrufe
vor 4 Monaten

antriebstechnik 11/2024

  • Text
  • Deutlich
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Induktionsmotoren
  • Findling
  • Antriebe
  • Antrieb
  • Unternehmen
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 11/2024

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK

SPECIAL: ANTRIEBSTECHNIK AUF DER SPS 02 03 02 Im Motion Controller MC2 von Sieb & Meyer läuft ein Echtzeit-Betriebssystem, mit dem eine zeitsynchrone Datenübertragung auf bis zu acht Drive Controller realisiert werden kann – dadurch ist eine kontrollierte Raumbewegung der Achsen bis in den Sub-µm-Bereich möglich 03 Das verwendete Mehr kanalsystem umfasst neben dem Motion Controller MC2, Drive Controller aus der SD2x-Familie sowie das proprietäre Bussystem Servolink4 tungskopfes herzustellen“, beschreibt Sawallisch den Part von Sieb & Meyer bei dieser hochkomplexen Technologie. „Und das können wir mit unserem MC2-System leisten.“ Eine besondere Herausforderung ist dabei die separate Ansteuerung von bis zu sieben Achsen in den Direktbelichtern. So gibt es an beiden Seiten des Portals zunächst zwei Y-Antriebe. Die zwei Motoren müssen absolut synchron laufen, um Ungenauigkeiten zu vermeiden. Über den Y-Achsen sitzt das Portal, auf dem sich eine X-Achse bewegt. Je nach Anzahl der Belichterköpfe gehen von der X-Achse wiederum ein bis vier unabhängige Z-Achsen aus, an denen jeweils die Köpfe sitzen. „Wir müssen die Belichterköpfe äußerst präzise bewegen, so dass weder Überlappungen noch Zwischenräume zwischen den Bildern entstehen“, erklärt Ralph Sawallisch. „Das heißt, der Belichter muss in Richtung der Y-Achse mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt werden, damit der Abrollprozess funktioniert. Nachdem die finale Position angefahren wurde, werden die Belichterköpfe von der X-Achse zur nächsten Zeile verfahren. Anschließend belichtet das Portal parallel zur vorherigen Zeile in die entgegengesetzte Richtung. Auf beiden Achsen haben wir eine Toleranz von unter 300 nm. Die Z-Achse ist mit 150 nm Toleranz noch präziser. Wir sprechen hier also von Highend in der Antriebs- und Steuerungstechnik.” Neben der technischen Raffinesse profitiert der Kunde davon, dass er das komplette Antriebspaket inklusive Steuerung aus einer Hand erhält. Der MC2 kommuniziert über Ether-CAT mit der übergeordneten Steuerung des Anwenders. Auf diese Weise wird die Istposition der Belichterköpfe kontinuierlich mit den Bild daten abgeglichen. Die Schnittstelle zwischen dem Motion Controller MC2 und den Servoverstärkern SD2x bildet das proprietäre Bussystem Servolink 4 über Lichtwellenleiter. „Die Servoverstärker steuern Linearmotoren an, die im Direktbelichter auf allen Achsen zum Einsatz kommen“, erklärt Sawallisch. „Sie übernehmen die Lageregelung der Motoren und sorgen für die nötigen Präzision und Dynamik des Direktbelichters.“ INTENSIVER AUSTAUSCH FÜR BESTE ERGEBNISSE Visitech entwickelt seine Technologie mit Teams aus Norwegen, Shanghai, den USA, Deutschland und Japan, aber auch in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Durch den kontinuierlichen Austausch wird sichergestellt, dass die komplexen technischen Anforderungen auf dem wettbewerbsorientierten Markt erfüllt werden können. „Am Ende“, so Aske, „haben wir ein unglaublich fortschrittliches und hochleistungsfähiges System geschaffen – durch eng zusammenarbeitende Teams, die sich selbst und unsere Partner jeden Tag anspornen, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden zu erzielen.“ Der intensive Austausch zwischen Visitech und Sieb & Meyer hat im Laufe der Zeit bereits zu zahlreichen Optimierungen des Systems geführt. „Die Entwicklung eines Hochleistungssystems für die Direktbelichtung erfordert Konzentration, stabile Produkte und eine lösungsorientierte Einstellung – alles Stärken, die Sieb & Meyer in unsere Kooperation einbringt“, lobt Sebastian Aske. „Die Herausforderung besteht darin, immer an die Grenzen zu gehen. Wir wollen immer schneller werden: mehr Leistung, mehr Daten, genauere, feinere Details, und am liebsten natürlich alles zur gleichen Zeit.“ Bilder: Sieb & Meyer, Visitech www.sieb-meyer.de DIE IDEE „Unsere Aufgabe ist es, den erforderlichen Gleichlauf, die Positioniergenauigkeit und die Synchronisierung zwischen der Bildverarbeitung und der Position des Belichtungskopfes herzustellen. Und das können wir mit unserem MC2-System leisten.“ Ralph Sawallisch Key Account Manager bei Sieb & Meyer, Lüneburg 34 antriebstechnik 2024/11 www.antriebstechnik.de

ABB: NACHHALTIG UND DIGITAL AUF DER SPS HOHE LEISTUNGSDICHTE UND REGELPERFORMANCE Besuchen Sie uns auf der SPS in Nürnberg 12.11. – 14.11.2024 Halle 3 / Stand 130 Anwendungsorientiert zeigt ABB auf der SPS Produkte und Lösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Steuerungsbau. Die Ziele: Die Energieeffizienz erhöhen, CO2-Emissionen reduzieren und Digitalisierungspotenziale zur Optimierung von Prozessen erschließen. Gespräche mit Experten ermöglichen Begegnungen auf Augenhöhe und einen vertieften Austausch über Nachhaltigkeit, Elektrifizierung und weitere aktuelle Herausforderungen der Industrie. Für praxisnahe Einblicke beim Messeauftritt sorgen verschiedene Anschauungsobjekte. So vereint beispielsweise ein interaktives Exponat Technik von ABB einschließlich Antriebs- und Steuerungstechnik, Installationsgeräten, Motorschutz und Maschinensicherheit. Das Exponat wird damit zu einer Entdeckungsreise durch das Portfolio – vom Drei-Stellungs-Zustimmgerät HD5 über Vision-Systeme bis hin zum Frequenzumrichter. ABB bietet nun die erwartete IE6-Effizienzklasse in einem magnetfreien SynRM-Design an. Damit erreicht die bewährte Technologie ein Niveau, das laut ABB- Definition 20 Prozent weniger Energieverluste aufweist als vergleichbare IE5-Motoren. www.abb.de Maxon stellt auf der SPS 2024 seine neuen Escon2 Servocontroller vor. Zusammen mit der benutzerfreundlichen Motion Studio Software können Entwickler damit innovative Ideen umsetzen oder bestehende Geräte optimieren. Das Anwendungsspektrum reicht vom einfachen Lüfter bis zum komplexen Logistikroboter. Das Escon2 Module 60/30 ist das leistungsstärkste Derivat der neuen Produktlinie und überzeugt durch 1.800 W Dauerleistung und einer Spitzenleistung von 3.600 W. Es wird mit 60 V/30 A versorgt. Daneben gibt es eine ebenso leistungsstarke Kompaktversion, die sich dank industrieller Steckverbinder direkt anschließen lässt. Viel Leistung auf kleinstem Raum bietet auch der Escon2 Micro 60/5 mit 300 W Dauerleistung und 600 W Spitzenleistung (Strom: 5 A), für den der Hersteller auch ein Evaluation Board zur einfachen Inbetriebnahme zur Verfügung stellt. Die Controller setzen auf die neueste Technologie in Halbleiter- und Leiterplattenfertigung. Dadurch erreichen sie eine hohe Leistungsdichte und Regelperformance bei Drehmoment und Drehzahl. Funktional knüpfen sie nahtlos an ihre Vorgängerversionen an und bieten zusätzliche Features. www.maxongroup.de IHR LÖSUNGS- PARTNER Unser Antrieb für Ihre Technologieführerschaft Modular, effizient und platzsparend – elektrische Antriebslösungen individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Erleben Sie unsere Lösungen auf der sps smart production solutions vom 12.11.-14.11.2024 in Nürnberg, Halle 4, Stand 210. AMKmotion GmbH + Co KG Gaußstraße 37- 39 73230 Kirchheim unter Teck www.amk-motion.com