Aufrufe
vor 1 Jahr

antriebstechnik 11/2023

  • Text
  • Galaxie
  • Frequenzumrichter
  • Zudem
  • Komponenten
  • Linmot
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Motoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 11/2023

SOFTSTARTER HARTING

SOFTSTARTER HARTING FEIERT JUBILÄEN Drei Tochtergesellschaften der Harting Technologiegruppe feiern ihr Jubiläum: Harting Deutschland und Harting Korea blicken dabei auf 25 Jahre Firmengeschichte zurück, Harting Schweiz lebt bereits seit 40 Jahre die Unternehmensvision der Technologiegruppe. 1979 begann die Internationalisierung der Harting Technologiegruppe mit der Gründung der Landesgesellschaft in Frankreich. Heute hat Harting weltweit 44 Vertriebsgesellschaften, 14 Produktionsstätten und sechs Entwicklungsstandorte. Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der Harting Technologiegruppe, freut sich über den von seinem Vater eingeschlagenen Weg in die Internationalisierung: „Gesellschaftliche Herausforderungen wie die De-Globalisierung führen uns heute vor Augen, wie wichtig es ist, als Ansprechpartner nah am Kunden zu sein und nah am Kunden zu produzieren.“ www.harting.com ROBOTERTEAM AUF MOND-ERKUNDUNG Um den Mond besser zu erforschen und Materialien aufzuspüren, braucht es künftig Erkundungsvehikel. Schweizer Forschende unter Leitung der ETH Zürich verfolgen nun die Idee, nicht einen einzigen Rover auf Erkundungstour zu schicken, sondern ein ganzes Team von Vehikeln und Fluggeräten, die sich gegenseitig ergänzen. Als mögliche künftige Erkundungsgeräte rüsteten die Forschenden drei Laufroboter vom Typ Anymal mit unterschiedlichen Mess- und Analysegeräten aus. Der hundeähnliche Laufroboter wurde an der ETH entwickelt. Angetrieben wird er mit speziell für den Roboter entwickelten Elektromotoren von Maxon, die seit 2020 mit dem Roboter-Hersteller Anybotics kooperieren, einem Spin-off der ETH Zürich. „Mehrere Roboter zu nutzen, hat zwei Vorteile“, erklärt Philip Arm, Doktorand in der Gruppe von ETH-Professor Marco Hutter. „Die einzelnen Roboter können spezialisierte Aufgaben übernehmen und diese zeitgleich ausführen. Zudem ist ein Roboter-Team dank seiner Redundanz dazu imstande, den Ausfall eines Teamgefährten zu kompensieren.“ Die Wissenschaftler testeten diese Laufroboter auf verschiedenen Geländen in der Schweiz und am Europäischen Innovationszentrum für Weltraumressourcen (ESRIC) in Luxemburg. www.ethz.ch PROFESSUR FÜR NACHHALTIGE UND MODERNE ANTRIEBE Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat zum Wintersemester 2023/24 zwei weitere Nachhaltigkeitsprofessuren berufen. Die beiden Professuren komplettieren die insgesamt vier Stellen, die sich in der jeweiligen Fachdisziplin und interdisziplinär mit den Fragen einer nachhaltigen Welt befassen werden. Am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften tritt Prof. Dr.-Ing. Bhavin Kapadia (r.) die Professur „Nachhaltige und moderne Antriebe/Mobilität“ an. Der Ingenieur Bhavin Kapadia beleuchtet Themen wie CO 2 - und Schadstoffreduzierung, Wasserstofftechnologien und alternative Antriebe. Er möchte die Interdisziplinarität auf dem Gebiet der Antriebstechnologien in Forschung und Lehre ausbauen und setzt hier besonders auch auf die Zusammenarbeit mit den anderen Nachhaltigkeitsprofessuren. Die Diversifizierung der Antriebstechnologien mit Fokus auf Sektorenkopplung und Systemansicht in der Antriebsauswahl wird eines seiner Schwerpunktthemen sein. Hierbei wird er stets den praxisnahen Bezug herstellen und auf die neuesten Entwicklungen in der Industrie eingehen. Die Erfahrungen zu Produktentwicklung, Management und Wirtschaftlichkeit werden ebenso an die Studierenden weitergegeben. www.frankfurt-university.de 8 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de

VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebstechnik.de digital.antriebstechnik.de www.antriebstechnik.de/facebook www.antriebstechnik.de/twitter www.antriebstechnik.de/linkedin www.antriebstechnik.de/xing HOCHLEISTUNGS- SCHMIERSTOFFE SPAREN ENERGIE ANZEIGE Was können Unternehmen tun, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren und dennoch wirtschaftlich zu arbeiten? Der VTH Verband Technischer Handel e.V. weist auf Folgendes hin: Ein unterschätzter Faktor ist die Wahl der richtigen Schmierstoffe, mit denen die Reibungsverluste und damit der Energieaufwand während der Maschinenlaufzeiten reduziert werden. Öle, Fette, Pasten oder Trockenschmierstoffe gehören zu den Hilfsmitteln, ohne die keine Maschine laufen kann. Die Schmierstoffindustrie entwickelt daher zunehmend Produkte, die auf Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht setzen. Dies bezieht sich auf die Inhaltsstoffe, die technischen Eigenschaften und die Handhabung der Schmiermittel. Ausgeklügelte Schmierpläne reduzieren den Einsatz der Mittel auf ein Minimum und sorgen dafür, dass Maschinen länger und effizienter ohne Ausfälle laufen. Der Technische Handel hält ein fachgerechtes Angebot zur Maschinenoptimierung vor und kann mit Rat und Tat bei der Wartung, Instandhaltung und Modernisierung unterstützen. Weitere Informationen bietet die Seite www.vth-verband.de/schmierstoffe-gegen-energiekosten. www.vth-verband.de Zahnriemen! Wir lieben alle