STEUERN UND AUTOMATISIEREN Hückelhoven ist von dem Automatisierungsbaukasten Movic-C überzeugt: „Mit diesem System habe ich eine komplette, systemkonsistente Antriebstechnik aus einer Hand. Durch Movic-C konnte ich die Zeit für meine elektrische Konstruktion deutlich verkürzen.“ Nur sechs Monate benötigte Hückelhoven vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme des „Beleistomats 3“. Weitere Vorteile sind für ihn die nahtlose Integration von Sicherheitsfunktionen, die Platzersparnis bei der Installation im Schaltschrank sowie die Einkabeltechnologie. Dadurch konnte der Verdrahtungsaufwand reduziert und zusätzlich Platz in der Anlage eingespart werden. Patrick Hückelhoven zieht als Resümee: „Das alles macht den Aufbau der Antriebstechnik in der Maschine schlank und wirkt sehr aufgeräumt.“ Bilder: SEW 03 Die sechs Antriebsumrichter Movidrive modular treiben jeweils eine Doppelachse an und haben integrierte Safety-Funktionen www.sew-eurodrive.de/movi-c Ein Movi-C Controller der Leistungsklasse „advanced“ übernimmt im „Beleistomat 3“ über den schnellen EtherCAT-Bus die Kommunikation mit den Movidrive-Umrichtern und sorgt für ihre taktgenaue Bewegungssynchronisierung. Auch die Controller haben eine kompakte Bauform und passen in kleine Schaltschränke. Den entscheidenden Vorteil dieser Antriebslösung sieht Hückelhoven aber vor allem in der einfachen Einrichtung der Controller. Das Steuerungsprogramm wurde zum großen Teil automatisch generiert. Die Bewegungsfunktionen ließen sich mit wenigen Parametern einstellen. Dazu nutzen die Movi-C Controller die standardisierten Softwaremodule Movikit. „Wir verwenden hier unter anderem das Modul ‚Movikit positioning‘. Damit lässt sich die Positionsregelung der Antriebe besonders einfach umsetzen“, so Patrick Hückelhoven. Bei dieser Applikation wurde er durch das Drive Technology Center Langenfeld von SEW-Eurodrive unterstützt. Frank Peifer ist Vertriebsingenieur für Automatisierungstechnik und ergänzt: „Die Movikit-Module lassen sich sehr einfach handhaben. Viele Funktionen können per Drag-and-drop in das eigene Projekt integriert werden. Hier spart man enorm viel Zeit. Der Anwender erhält mit dem Automatisierungsbaukasten Movi- C eine bei Hard- und Software durchgängige und einfach zu handhabende Gesamtlösung.“ Die einfache Handhabung erstreckt sich von der Projektierung bis zur Verdrahtung. Denn zur Leistungsversorgung und Datenübermittlung zwischen Applikationsumrichter und Motor wird jeweils nur ein standardisiertes Hybridkabel benötigt. Über die Datenschnittstelle Movilink DDI überträgt es zyklisch die Geberwerte sowie die Leistungs-, Brems- und Diagnosedaten des Motors. Zudem sind die Servomotoren mit elektronischen Typenschildern ausgestattet. Der Umrichter liest die Daten automatisch aus und stellt alle Parameter automatisch ein. Dies beschleunigt die Inbetriebnahme deutlich. FAST WIE LIVE AN DER MASCHINE Darüber hinaus kann das Antriebssystem über die Steuerung sehr einfach zu Analysezwecken ausgelesen werden. Die notwendigen Daten werden per Standard-Profinet-Schnittstelle übertragen. „Gerade die einfache Wartung ist ein Vorteil für WhiteWall“, betont Patrick Hückelhoven. „Ich kann mich sehr einfach aus der Ferne auf die Steuerung aufschalten, als wenn ich live vor der Maschine säße. Das ist für mich – von der Integrität der Gesamtlösung her – viel besser gelöst als bei anderen Systemen.“ DIE IDEE „Die Entwicklung des Beleistomats war eine komplexe Aufgabe mit hoher Integrationsdichte. Mit dem Movi-C Automatisierungsbaukasten von SEW-Eurodrive konnten wir unsere Lösung in kürzester Zeit realisieren, denn er bietet uns eine durchgängige Gesamtlösung aus Soft- und Hardware. Die einfache Parametrierung und Inbetriebnahme waren mir dabei ebenso wichtig wie die Kompaktheit und Dynamik der Motoren. Zudem konnten wir mit den sechs Doppelachsumrichtern und der Einkabeltechnik Platz sparen und Verkabelungsaufwand reduzieren. WhiteWall kann so seine hohen Qualitäts- und Produktivitätsziele erreichen – mit individuell skalierbaren Fotoprodukten.“ Patrick Hückelhoven, Director Automation Engineering, ARTec360 GmbH, Wassenberg 66 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de
Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis NOW ALSO AVAILABLE IN ENGLISH Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 5. Auflage. Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.vereinigte-fachverlage.de
19174 11 November 2023 € 16,50 Or
EDITORIAL ANTRIEBSTECHNIK AUF PLATZ
ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK UMRICHT
Dual Encoder KCI 120Dplus Roboter h
VERNETZEN SIE SICH MIT www.antriebs
SOFTSTARTER TRENDS IN DER FEINWERK-
TITEL KUPPLUNGEN UND BREMSEN SERVOB
Laden...
Laden...