MARKTPLATZ AUFLÖSUNG BEI EINBAUGEBERN UM FAKTOR 16 ERHÖHT Lenord+Bauer erweitert seine MiniCoder um eine Variante mit MHSSI- Schnittstelle (Mitsubishi High Speed Serial Interface), die eine Auflösung bis 67.108.864 Positionen pro Umdrehung (26 Bit) bietet.Die Verwendung von MHSSI ermöglicht im Vergleich zur klassischen 1 Vss-Schnittstelle die direkte Einbindung der lagerlosen Einbaugeber in CNC-Systeme von Mitsubishi. Eine zusätzliche Signalwandler-Box sowie Stecker entfallen und die Verkabelung wird vereinfacht. Bei den neuen digitalen MiniCODERn wurde die Auflösung gegenüber der ersten Generation um das 16-Fache erhöht. Diese steht bis zu einer maximalen Drehzahl von 100.000 min -1 zur Verfügung. Beim Einsatz in Hochgeschwindigkeitsspindeln kann eine bessere Oberflächenqualität durch die gesteigerte Regelgüte erzielt werden. Die Signalwandlung erlaubt zudem eine präzise Positionierung im Bereich weniger Winkelsekunden. Die MiniCODER erfassen neben der Drehzahl und der Position auch die Temperatur am b-seitigen Lager. Dies ermöglicht die Zustandsüberwachung des Lagers im Warmlaufsowie Spindelbetrieb unter Last. Die zusätzliche Übertragung von Warn- und Fehlermeldungen über das digitale MHSSI-Protokoll unterstützt beim Condition Monitoring. Als Maßverkörperung kommen drehzahlfeste Messzahnräder zum Einsatz. www.lenord.com ENERGIEMANAGEMENTGERÄTE MIT NEUEN FEATURES Die aktiven Energiemanagementgeräte der Pxt-Familie von Michael Koch bringen neue Features mit: die Zulassung nach den Normen von UL und CSA sowie die Überwachung der Speicherkapazität im laufenden Betrieb. Die parametrisierbare Funktion der laufenden Kapazitätsüberwachung von Elektrolyt- und Doppelschichtkondensatoren bringt Warnmeldungen beim Erreichen eines zuvor definierten minimalen Kapazitätswertes. Dies geschieht entweder per LED-Anzeige am Gerät, über einen festgelegten digitalen Ausgang oder eine definierte Meldung über einen der Kommunikationswege des Geräts, etwa über Feldbus. Damit wird über die Einsatzdauer hinweg gewährleistet, dass die nutzbare Energiemenge der Pxt-Geräte für die bestimmte Anwendung stets ausreicht oder im Sinne der Predictive Maintenance frühzeitig gewartet wird. www.bremsenergie.de IMPRESSUM erscheint 2023 im 62. Jahrgang, ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991 REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur: Felix Berthold, M.A. (be), Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2024, gültig ab 01.10.2023 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 160,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 175,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 60 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de
LÖSUNGEN FINDEN, WERTE SCHAFFEN DREHGEBER Hochauflösende Drehgeber Game Changer HTx36 Drehgeber-Familie • CANBus, analog, inkremental • Single-/Multiturn (bis zu 16/43 Bit) • „True-Power-on“ (energy harvesting) • Freie Wahl der Inkremente (von 1 bis 16384) • Bis zu IP67 wellenseitig • Doppelt kugelgelagerte Welle • Made in Germany Solutions for your industry – We create value together: Unter diesem Leitmotiv präsentiert sich Sick auf der SPS 2023 als innovativer Lösungsanbieter und kompetenter Wertschöpfungspartner mit Know-how in vielen Schlüsselindustrien. Das Spektrum reicht von smarten Sensoren und Sensorsystemen für die Fabrikautomation, Intralogistik und Sicherheitstechnik über Vision-Lösungen rund um die Fertigung und Montage von Hochvoltspeichern für Elektrofahrzeuge bis hin zu smarten Services für die Druckluftüberwachung und deren Integration in Energiemanagementsysteme. Sein Lösungsangebot hat das Unternehmen in sechs Cluster gegliedert, die sich am Messestand wiederfinden: Automotive und Electronics, Consumer und Logistics, Industrial Robots, Machines und Motion, Mobile Platforms und Transparency. Damit möchte Sick Besucher am Stand gezielt informieren und auf ihre individuellen Herausforderungen eingehen. www.sick.com www.megatron.de MEHRSTUFIGER LEISTUNGSWANDLER Innoscience Technology präsentiert zusammen mit der Berner Fachhochschule (BFH) einen mehrstufigen Leistungswandler für 850 VDC-Anwendungen. Für die Referenzdemo kommen 650 V-InnoGaN-HEMT-Leistungsbausteine von Innoscience in einer Multilevel-Topologie zum Einsatz. Mögliche 850 VDC-Anwendungen sind Motortreiber für die Elektromobilität, Solarund Industrie-Wechselrichter, EV-Schnellladegeräte und zukünftige EV-Antriebsstränge. Der dreistufige ANPC-Wandler (Active Neutral Point Clamped) basiert auf dem INN650D080BS von Innoscience, einem 650V/80mΩ-HEMT im 8 × 8 mm DFN-Gehäuse. www.innoscience.com | www.bfh.ch ANTRIEBE FÜR ELEKTROFAHRZEUGE ABM Greiffenberger bietet Motoren für Nebenaggregate in Lkws sowie Fahrantriebe an, die in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Bei den AC-Antrieben mit Gehäuse wurde die Kühlung für längere Dauerleistungen optimiert. Weil der Antrieb quer zur Fahrtrichtung an der Differentialachse eingebaut wird, haben die Entwickler die Ringrippen des Antriebs für eine optimale Luftkühlung angepasst. Damit eignen sich diese Motoren für Fahrten mit hohen Lastspitzen und hoher Dauerleistung. Selbst raue und schmutzige Umgebungsbedingungen beeinträchtigen den zuverlässigen Betrieb der On- und Off-Road-Fahrzeuge nicht. Je nach Motorenbaugröße werden Spitzenleistungen von 20, 50 und 90 kW und Drehmomente von 45, 130 und 260 Nm erreicht. Sensoren überwachen die Motortemperatur und erfassen die Drehzahl. Drehzahl und Drehmoment regelt eine externe AC-Steuerung. Auf Wunsch liefert ABM einen applikationsspezifisch parametrierten Controller als als Plug-and-play-Lösung und baut optional eine elektromechanische Haltebremse an. Die Antriebe eignen sich laut Unternehmen für alle Einsatzbereiche in der E-Mobilität. www.abm-antriebe.de
19174 11 November 2023 € 16,50 Or
EDITORIAL ANTRIEBSTECHNIK AUF PLATZ
ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK UMRICHT
Dual Encoder KCI 120Dplus Roboter h
Laden...
Laden...