Aufrufe
vor 1 Jahr

antriebstechnik 11/2023

  • Text
  • Galaxie
  • Frequenzumrichter
  • Zudem
  • Komponenten
  • Linmot
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Motoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 11/2023

SPECIAL: SPS

SPECIAL: SPS 2023 POTENTIOMETER KLASSIKER IM AUFWIND Sie sind zuverlässig und stabil – ebenso wie ihre Nachfrage in unterschiedlichsten Industriezweigen: Potentiometer. Schon viele Experten prophezeiten der Sensorik auf Potentiometer-Basis eine schwindende Bedeutung. Tatsächlich ist die bewährte Technik aktuell wie nie und die Nachfrage nach Potentiometern konstant, mit eher steigender Tendenz. Auf den ersten Blick ist es schon erstaunlich, dass die immerhin schon 1840 erfundene Potentiometer- Technologie noch immer eine solche Erfolgsgeschichte ist. Vor allem mit Blick auf die rasante Digitalisierung, die in praktisch allen Lebensbereichen voranschreitet. Auf den zweiten Blick aber zeigt sich, dass Potentiometer mit ihren Stärken – hohe Präzision, flexible Auslegung und Vielseitigkeit – auch im 21. Jahrhundert überzeugen. Die Sensorik-Experten von FSG Fernsteuergeräte haben das erkannt und über die Jahrzehnte ihre Potentiometer-Serien fortlaufend weiterentwickelt. In vielen Anwendungsbereichen hat es modernere Sensorik bislang nicht geschafft, die bewährten „Potis“ zu ersetzen oder zu verdrängen. Ein Beispiel dafür sind berührungslose Gaspedalgeber bei Fahrzeugen, die längst nicht die hohe Zuverlässigkeit erreichen wie eine Lösung mit Potentiometern. Bei Anwendungen, bei 01 denen es auf Zuverlässigkeit ankommt und wo die technische Überprüfung des Systems oder einzelner Module einfach und schnell erledigt sein soll, können Potentiometer punkten. Immer wieder kommt es daher vor, dass auch bei innovativen Anwendungsbereichen bewusst auf Potentiometer zurückgegriffen wird – etwa bei Schienenfahrzeugen, im Schiffbau oder bei der Robotik. Aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit als passive Sensoren ohne Elektronik eignen sich Potentiometer auch sehr gut für den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen oder Umgebungen mit starken Magnetfeldern. INNOVATION AUS TRADITION Namhafte Potentiometer-Hersteller wie FSG leben nicht vom Erfolg vergangener Tage, vielmehr haben sie sich selbst und ihre Produkte auf beachtliche Weise weiterentwickelt. Das gilt insbesondere bei den technischen Verfahren, beispielsweise bei der vollautomatischen Linearisierung von Leitplastik-Widerstandselementen per Laserverfahren, die FSG maßgeblich entwickelt hat. In den letzten Jahren fand damit ein außerordentlicher Innovationsschub statt, von dem besonders die gedruckten Leitplastik-Potentiometer profitiert haben. Hier zählt FSG zu einem der ersten Anbieter, die bei Potentiometern im Siebdruckverfahren erstellte Widerstandselemente verwendet haben. Forschung und Wille zur Innovation ist für FSG wichtig. Seit langem beobachtet FSG die Entwicklungen in anderen Bereichen und hält engen Kontakt zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So können Innovationssprünge, die dem FSG-Produktportfolio zugutekommen, noch schneller und zielgerichteter in den laufenden Produktionsprozess integriert werden. Besonders im Bereich der Nanotechnologie erwartet FSG in naher Zukunft weitere Erkenntnisse, um Lebensdauer und eventuell auch Bauformen potentiometrischer Sensoren noch besser 56 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de

SPECIAL: SPS 2023 für den kundenspezifischen Einsatzzweck zu optimieren. Nicht selten entstehen solche Weiterentwicklungen in enger Abstimmung und in direkter Zusammenarbeit mit den Kunden. Auf diese Weise konnte das Unternehmen über Jahrzehnte eine enorme Vielfalt an Potentiometern auf den Markt bringen, die sich unter anderem hinsichtlich Widerstandswert, Charakteristik, Winkelbereichen, Gehäusegröße oder Wellendurchmesser unterscheiden. Kombiniert man diese Bauformen wiederum mit unterschiedlichen Schaltungen oder Kennlinien, erhält man eine schier unendliche Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten und spezifisch adaptierte potentiometrische Sensoren für praktisch jeden Einsatzzweck. FLEXIBEL DANK FERTIGUNGSTIEFE Um sich diese Flexibilität zu erhalten, setzt FSG als Traditionsbetrieb darauf, möglichst viele Fertigungsschritte inhouse zu bearbeiten und die Fertigung der Komponenten weitestgehend selbst zu kontrollieren. Wissensvorsprung verbunden mit effizienter Logistik, einer hauseigenen Abteilung für Galvanik- und Formätztechnik sowie eigenem Werkzeug- und Formenbau bietet die Möglichkeit, auf alle Anforderungen bestmöglich einzugehen. So vereint FSG sämtliche Fachtechnik an einem zentralen Standort als Fundament für eine Fertigungstiefe von nahezu 90 Prozent. Besonders bei der Herstellung von Potentiometern mit Drahtwicklung sind profunde handwerkliche Fähigkeiten unumgänglich. FSG: NACHHALTIGE AUSRICHTUNG, GROSSE FERTIGUNGSTIEFE In den letzten Jahren haben sich viele Wettbewerber aus dem Potentiometer-Markt zurückgezogen. Eine schwierige Entwicklung, denn dadurch stehen immer weniger gut ausgebildete Nachwuchs- und Fachkräfte für die anspruchsvollen Fertigungsschritte zur Verfügung. Die Konsequenz für Hersteller wie FSG ist, verstärkt in die eigene Nachwuchsförderung zu investieren, um keine Wissenslücken entstehen zu lassen. Doch nicht nur personell investiert FSG viel in die Weiterentwicklung, auch der hauseigene Maschinenpark ist über die letzten Jahre sukzessive ausgebaut und immer wieder auf den neuesten Stand gebracht worden. So zeigt sich beispielsweise der Werkzeugbau umfassend modernisiert, durch Anschaffung einer 5-Achs-Fräsmaschine, einer hochmodernen CNC-Schleifmaschine sowie einer Drahterodiermaschine. Darüber hinaus ist am Standort Kablow in Brandenburg eine neue Maschine zum Bestücken von Platinen in Betrieb gegangen, um auch elektronische Komponenten so weit wie möglich selbst herzustellen. All diese Maßnahmen haben das Potenzial, die ohnehin schon große Fertigungstiefe weiter zu steigern, und das wiederum verspricht FSG in Zukunft viele Vorteile im Wettlauf um Kundennähe und schnelle Innovation. ZUKUNFT DES POTENTIOMETERS FSG-Geschäftsführer Carsten Schulz ist fest davon überzeugt, dass das Potentiometer ein fester Bestandteil der Sensorik bleiben wird: „Wir haben einen maßgeblichen Anteil an der weltweiten Verbreitung dieser robusten und vielfältigen Technik, und wir blicken auf eine wirklich große Erfolgsgeschichte zurück. Das Potentiometer gehörte zu einer der ersten Produktgruppen seit der Gründung der Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH vor 75 Jahren.“ Rund um den Globus sind bis heute Potentiometer der ersten Generation im Schienenverkehr im Einsatz und haben sich langfristig als Standard durchgesetzt, weil sie im Vergleich zu anderen Sensor-Lösungen deutlich weniger fehleranfällig und damit betriebssicherer sind. Das potentiometrische Prinzip ist einfach zu handhaben und funktioniert sogar unter klimatisch anspruchs vollen Einsatzbedingungen. 02 01 Potentiometer mit einem Widerstandselement aus Leitplastik finden durch ihre kompakte Bauweise Anwendung in der Automatisierung und Verwendung im Schiffbau 02 Maschinen zum Pressen und Stanzen von Gehäuseteilen – die Fertigungstiefe bei FSG liegt bei rund 90 Prozent, wodurch das Unternehmen Kundenwünsche schnell realisieren kann Nicht zuletzt spricht nach Ansicht von Carsten Schulz auch im 21. Jahrhundert ein ganz entscheidender Punkt für den anhaltenden Potentiometer-Einsatz: „Viele Applikationen, die FSG seit Jahrzehnten begleitet, sind heute noch abhängig von den elektrischen Widerstandsbauelementen. Allein deshalb weiß man als Hersteller, dass die Poti-Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Und solange der Bedarf besteht, werden wir unsere Potentiometer immer anhand neuester Technologien für unsere Kunden weiter optimieren.“ Bilder: FSG www.fsg-sensors.de DIE IDEE „Viele Applikationen, die FSG seit Jahrzehnten begleitet, sind heute noch abhängig von den elektrischen Widerstandsbauelementen. Allein deshalb weiß man als Hersteller, dass die Poti-Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Und solange der Bedarf besteht, werden wir unsere Potentiometer immer anhand neuester Technologien für unsere Kunden weiter optimieren.“ Carsten Schulz, Geschäftsführer FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH, Berlin www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/11 57