SPECIAL: SPS 2023 03 Die Hohlwelle des neuen Galaxie in Baugröße 90 bietet mit 31 Millimetern zehn Millimeter mehr Durchmesser als Wellgetriebe gleicher Baugröße um 90°. Angetrieben von einer Polygonscheibe mit zwei Hochpunkten greifen die als Zahnring verbundenen Einzelzähne innerhalb des Zahnträgers wie in einer Schraubbewegung axial in die Planrad-Helixverzahnung ein. „Dieser kinematische Aufbau“, erklärt Dr. Karoline Scheuermann, Business Developer im Business Pionier bei der Wittenstein SE, „eröffnet Vorteile für kleine Baugrößen. Das neue Galaxie erreicht kompaktere Außenmaße und damit platzsparendere Bauformen, bietet gleichzeitig eine wesentlich größere Hohlwelle sowie eine deutlich größere Übersetzung, was durch den Einsatz von Königszähnen statt Dachzähnen erreicht wird.“ Ausgelegt auf maximale Beschleunigungsmomente von 150 Nm und 250 Nm bietet das miniaturisierte Galaxie eine hohe Drehmomentdichte – mit allen Vorteilen für zusätzliche Performance in einer gewählten Baugröße oder ein mögliches Downsizing der Getriebegröße bei Vorgabe definierter Leistungsmerkmale. ETABLIERTE FERTIGUNGSPROZESSE Bei der Entwicklung der axialen Kinematik des miniaturisierten Galaxie hat Wittenstein konsequent auf die Prozessfähigkeit in den ausgewählten Fertigungsprozessen und der Montage geachtet. Die Hauptfertigungsteile für Antrieb, Kraftübertragung, Abtrieb und Gehäuse können mit etablierten Fertigungsprozessen hergestellt und von einer Seite axial montiert werden. Hierzu wurden sowohl der eigentliche Montageprozess als auch die Teileversorgung und Materialbereitstellung in ihrer Prozessfähigkeit analysiert und angepasst. Damit ist exzellente Qualität nicht nur über das Produktdesign, sondern auch über die Herstellung des Produkts gewährleistet. Mit seinen Eigenschaften bei Verdrehsteifigkeit auch im Nulldurchgang, Beschleunigungsraten, hohe Drehmomentdichte und Überlastfähigkeit eröffnet das Galaxie unter anderem in der Medizin- und Präzisionsrobotik neue konstruktive und applikationstechnische Perspektiven. Zusammen mit den Servomotoren der Cyber kit line von Wittenstein Cyber motor bildet das miniaturisierte Galaxie Getriebe zudem eine perfekte Motor-Getriebe-Kombination – in das grundsätzlich auch Hohlwellenmotoren anderer Hersteller integriert werden können. Bilder: Wittenstein SE www.wittenstein.de DIE IDEE „Der kinematische Aufbau des Galaxie eröffnet Vorteile für kleine Baugrößen. Das neue Galaxie erreicht kompaktere Außenmaße und damit platzsparendere Bauformen, bietet gleichzeitig eine wesentlich größere Hohlwelle sowie eine deutlich größere Übersetzung, was durch den Einsatz von Königszähnen statt Dachzähnen erreicht wird. Ausgelegt auf maximale Beschleunigungsmomente von 150 Nm und 250 Nm bietet das miniaturisierte Galaxie eine hohe Drehmomentdichte – mit allen Vorteilen für zusätzliche Performance in einer gewählten Baugröße oder ein mögliches Downsizing der Getriebegröße bei Vorgabe definierter Leistungsmerkmale.“ Dr. Karoline Scheuermann, Business Developer im Business Pionier bei der Wittenstein SE 50 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de
DOPPELROHR-LINEARACHSEN MIT TRAPEZ- SPINDEL KOMPENSIEREN BIEGEMOMENTE Die Doppelrohr- Linear achsen der Baureihe EP(X)-II bietet RK Rose+Krieger jetzt auch in der neuen Baugröße 50 an, bisher waren sie in den Baugrößen 30 und 40 verfügbar. Die Doppelrohr- Einheiten eignen sich für das präzise Positionieren mittlerer bis hoher Lasten in beliebiger Einbaulage. Die neue Baugröße 50 mit Trapezspindel und einer Gesamtlänge bis zu 3 m kompensiert wie die anderen Modelle hohe Biegemomente bei der Handund Motorverstellung. Zur Wartungsfreundlichkeit trägt unter anderem das Konzept der geteilten Leitmutter bei: Bei Verschleiß kann sie einfach ausgewechselt werden, ohne Demontage der Linearachse. Moderne Werkstoffe und der serienmäßige Einsatz von Hochleistungsgleitführungen sorgen für die hervorragende Laufeigenschaften, den geringen Verschleiß und damit eine lange Lebensdauer. Die Doppelrohr-Achsen mit Trapezgewindetrieb der Baureihe EP(X)-II eignen sich eher für das gelegentliche Verfahren, für das dynamische Verfahren können Anwender auch auf die Doppel-Vollwellen-Ausführung mit präzisem Kugelgewindetrieb der Baureihe EPX-II zurückgreifen. www.rk-rose-krieger.com KUNDENSPEZIFISCHE ANTRIEBE 1 min -1 – 1.000.000 min -1 1 Ncm – 10.000 Nm Ø 10 mm – 1.000 mm Brandenburger Strasse 10 D-88299 Leutkirch im Allgäu phone +49 7561 98248-0 info@ate-system.de www.ate-system.de NEUE GENERATION AM START Posital aktualisiert sein komplettes Portfolio an magnetischen IXARC-Drehgebern und bringt jetzt auch eine neue Generation von Absolutwertgebern auf den Markt. Im Rahmen seiner Nextgen-Initiative hatte der Hersteller bereits vor einigen Monaten inkrementale Geräte eingeführt, die auf der neuen Technologie-Plattform basieren. Die neuen IXARC-Absolutgeber gibt es wahlweise als Single- oder Multiturn-Modelle. Sie warten mit verbesserter Performance (bis zu 18 Bit Auflösung) und einem optimierten Wiegand-Paket auf, das einen neuen, in Eigenregie entwickelten ASIC als Logikcontroller für das batterielose Multiturn-System enthält. Die ersten IXARC-Absolutgeber der nächsten Generation sind mit SSI-Kommunikationsschnittstellen erhältlich. Weitere Schnittstellen, einschließlich CANopen, Feldbus und Industrial Ethernet, sollen in den nächsten Monaten eingeführt werden. Eine wesentliche Veränderung beim Nextgen-Upgrade des gesamten magnetischen Drehgeber-Portfolios ist die übergreifende Umstellung von Hall-Sensorik für die Singleturn-Erfassung auf die fortschrittliche TMR-Technologie (Tunnel-Magneto- Resistance). TMR bietet eine präzisere Messung von Magnetfeldänderungen, eine geringere Temperaturempfindlichkeit und einen niedrigeren Energieverbrauch. www.posital.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2023/11 51
Laden...
Laden...