LINEARTECHNIK 02 Das Hubdreh-Modul PR02 realisiert kraftgeregelte Anwendungen Darüber hinaus können die LinMot Komponenten spezielle Anforderungen erfüllen: „Eine hohe Flexibilität der Antriebe ist für uns besonders wichtig, da wir immer wieder neue, maßgeschneiderte Sonderanlagen für die jeweiligen neuen Produkte entwickeln“, berichtet der Konstruktionsleiter. Dabei können sich Parameter und Konturen sowohl produkt- als auch maschinenseitig grundlegend und schnell ändern, so dass das Nachteachen der einzelnen Positionen schnell, einfach und präzise erfolgen muss. „Dank ihrer Flexibilität machen die LinMot Komponenten bei allen Anpassungen der Produktionsmaschinen blitzschnell mit und alle Änderungen können im Handumdrehen durchgeführt werden“, sagt Reinhold Steck. GESAMTPAKET STATT KOMPLEXITÄT Die hochdynamischen LinMot Module DM01, SM01 sowie SM02 sind einbaufertig vormontierte Einheiten. Sie stellen eine Weiterentwicklung der bereits seit mehr als 20 Jahren im Einsatz befindlichen B- und H-Führungen von LinMot dar. Heribert Wettels: „Eine Gardena Anlage ist keine Lösung von der Stange. Das bedeutet auch, dass die Komponenten, die darin verbaut werden, ein hohes Maß an Flexibilität aufweisen müssen. Zudem haben die Kollegen als Sondermaschinenbauer mit vielen verschiedenen Technolo gien zu tun. Da müssen sich die LinMots perfekt einfügen.“ Die Modularität der LinMot Linearmodule hat die Gardena Ingenieure überzeugt. Zum einen verfügen die Linearmodule über die gleiche Ansteuerung wie die bereits eingesetzten Hubdreh Motoren, was den elektrischen Aufbau der Gardena-Systeme wesentlich schneller und effizienter macht. Zum anderen ermöglichen die zahlreichen Zentrierbohrungen in den Frontplatten und im Führungsblock eine schnelle, vielseitige und präzise mechanische Fixierung der Last oder weiterer LinMot Module. „Während der Entwicklungsphase hat uns LinMot sehr intensiv unterstützt“, sagt Felix Kaifel, Leiter der Softwareprojektierung der MDS Anlagen. Dies erlaubte Gardena bereits durch einen Versuchsaufbau die Untersuchung der verschiedenen Prozesse sowie die Festlegung optimaler Programmabläufe. Und so konnten dank der Kinematikfunktion der beiden zusammengesetzten LinMot Linearmodule sowohl die X- als auch die Y-Achse des Bewegungsablaufs mit geschliffenen Eckpunkten realisiert werden. „Diese Vorteile der LinMot Linearmodule ermöglicht uns eine wesentlich antriebsund maschinenschonendere und gleichzeitig schnellere Fahrweise ohne ruckartige Bewegungen“, berichtet Projektleiter Kaifel. SICHER UND EFFEKTIV DURCH SAFETY DRIVES In Deutschland gelten hohe Sicherheitsstandards in der industriellen Produktion. Für die Ingenieure von Gardena ist deshalb die von LinMot angebotene Functional Safety von besonderer Bedeutung. Die LinMot Drives mit der Option -2S enthalten im gleichen Gehäuse ein integriertes, zertifiziertes Sicherheitsmodul. Dieses ermöglicht in Verbindung mit -2S Motoren die Umsetzung von Sicherheitsfunktionen wie sicher reduzierte Geschwindigkeit (SLS) sowie sicher reduzierter Halt (SOS). „Mit der -2S Safety Option von LinMot sind wir nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler geworden, sowohl bei der Fehlersuche als auch bei der Inbe triebnahme der Produktionsanlagen“, erklärt Projektleiter Kaifel. So können dank der hohen Grundsicherheit der LinMot -2S Komponenten die Schutztüren der Anlagen bei bestromtem Motor geöffnet werden, um Positionen zu teachen oder um Störungen zu beheben. „Eine solche Störungsbeseitigung ist nicht nur sicherer, schneller und effizienter, sondern erhöht auch die Anlagenverfügbarkeit. Dies hat sich bei all unseren saisonalen Gartenprodukten von Gardena als wesentlicher Vorteil für einen schnellen Produktions- und Verkaufsstart erwiesen“, so der Leiter der Softwareprojektierung. NACHHALTIGKEIT ODER EFFIZIENZ? Vor rund 15 Jahren war es eine Entscheidungsfrage, ob man eher auf Effizienz oder auf Nachhaltigkeit abzielte. Die Zusammenarbeit von Gardena und LinMot zeigt heute aber, dass sich klimaschonende Industrieproduktion und Effizienzsteigerung nicht ausschließen müssen, sondern mit der richtigen Antriebstechnologie sogar zu weiterem Nutzen führen können. Denn die Partnerschaft zwischen Gardena und LinMot leistet einen doppelten Beitrag: Einerseits entstehen Produkte, die mit natürlichen Ressourcen fußabdruckgerecht umgehen, andererseits werden neue Herstellungsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, den konsuminduzierten Wasserverbrauch der Industrieproduktion effizient zu reduzieren. „Für Gardena ist es nur logisch, in nachhaltige Automatisierungstechnologien zu investieren. Die Partnerschaft mit LinMot wird sich deshalb stark weiterentwickeln“, fasst Heribert Wettels, zusammen. „Die Anlagen werden bereits an die Werke in Tschechien, China, USA und Australien geliefert. Damit sind die Sondermaschinen mit LinMot Komponenten genauso global aufgestellt und beliebt wie das Unternehmen Gardena selbst.“ Bilder: LinMot www.linmot.com DIE IDEE „Durch die Präzision der LinMot PR02 Motoren sind unsere Anlagen prozessstabiler und die Reaktionssowie Zykluszeiten deutlich kürzer geworden. Die MDS-Anlagen und die darin eingesetzten LinMot Hubdreh-Motoren sind als Schnellläufer ausgelegt und arbeiten mit einer Ausbringungszeit von 1 bis 2 Sekunden. Diese Zykluszeiten sind pneumatisch nicht mehr machbar. Für den Einsatz bei Prozessen, wie sie in unserer Produktion notwendig sind, sind die LinMot-Antriebssysteme in ihrer Dynamik und Präzision unschlagbar.“ Reinhold Steck, Konstruktionsleiter Sondermaschinenbau bei Gardena 28 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de
DESIGNT FÜR HYGIENISCH ANSPRUCHSVOLLES AMBIENTE In den Bereichen Lebensmittel, Pharma, Medizin und Chemie herrschen strenge Hygienevorschriften und hohe Anforderungen an die einzusetzende Technik. Beides bedient Enemac mit soliden Antriebselementen aus Edelstahl. Anwendern steht ein umfassendes Programm an Sicherheits-, Wellen- und Distanzkupplungen Aus A2- und A4-Edelstählen zur Verfügung. Speziell für die Drehmomentbegrenzung in Kettenund Zahnriemenantrieben von Abfüll- und Reinigungsanlagen sowie Verpackungsmaschinen wurden Überlastkupplungen im Hygienic Design entwickelt. Ein Beispiel ist Typ ECI_ES, der mit einer extra breiten Lagerstelle konstruiert wurde, um den Anbau von größeren Zahnriemenscheiben, Kettenrädern oder Zahnrädern in Förder- und Verpackungsanlagen zu erleichtern. Die punktgenaue Drehmomentbegrenzung ist durch die eingesetzten Tellerfedern gewährleistet. So werden auch große Justiersektionen ohne Tellerfederwechsel erreicht. Im Angebot sind elf Baugrößen mit Einstellbereichen von zwei bis 900 Nm. www.enemac.de Halle 17 | Stand H05 ELEKTROHUBZYLINDER FÜR VERBESSERTE MASCHINENLEISTUNG UND REDUZIERTEN ENERGIEVERBRAUCH Wo immer Lasten gehoben, gesenkt, geschoben, gezogen, gedreht oder positioniert werden, bietet sich die Verwendung von Elektrohubzylindern an – die leistungsfähige Alternative zu hydraulischen und druckluftbetriebenen Systemen. BREITE KLEMMRINGE FÜR MEHR LEISTUNG KBK Antriebstechnik hat sein Portfolio um eine breite Klemmringvariante erweitert. Die neue Baureihe bietet eine höhere Leistung als die bestehenden Ausführungen. Die breiten Klemmringe ermöglichen die Übertragung höherer Axialkräfte auf Vollwellen und höherer Drehmomente auf Hohlwellen als die bisher bei KBK verfügbaren Klemmringe. Es gibt sie in geschlitzter und geteilter Ausführung sowie als Modell zur Montage auf einem Gewinde, wie es oft bei Anwendungen mit auslaufenden Wellenzapfen vorkommt. Die breiten Klemmringe bestehen aus brüniertem Stahl oder aus V4A-Edelstahl. Die geschlitzten und geteilten Modelle sind für Wellendurchmesser von 6 bis 50 mm verfügbar, die aufschraubbaren Klemmringe für die Gewindegrößen M4 bis M30. Alle Ausführungen sind mit Passfedernut erhältlich. www.kbk-antriebstechnik.de CLEVER BESCHICHTETE DICHTUNGEN Wer mit Propellerflugzeugen in die Luft geht, muss sich auch auf den Verstellmechanismus der Blätter verlassen können. Unterstützung leistet ein neuer Dichtungslack, der Reibung und Verschleiß eliminieren soll. „Unsere Kunden, die Piloten, müssen sich genauso wie die Passagiere darauf verlassen können, dass sich die Propellerblätter immer synchron und reibungslos verstellen. Das gelingt mit den neu beschichteten Dichtungen von OVE Plasmatec jetzt noch sicherer“, so Frank Grum vom Bereich Design und Engineering des Propellerherstellers MT-Propeller. Die neue Beschichtung OVE40SL ist ein wasserbasierter und hitzebeständiger Gleitlack, den OVE mit Hochleistungsadditiven modifiziert hat. Laut Mitteilung senkt dies den Reibwert einer Elastomer-O-Ring-Dichtung gegenüber bisherigen Lösungen um 75 Prozent und der Verschleiß wird um 99 Prozent reduziert. Zudem sollen Spannungen hundertprozentig abgeleitet werden. Das Zeitfenster zwischen den Wartungsintervallen wird so deutlich verlängert. www.ove-plasmatec.de . Verbesserte Steuerungsmöglichkeiten . Erhöhte Präzision . Verlängerte Lebensdauer . Verringerte Ausfallzeiten . Reduzierte Kosten BEDARFSGERECHTE SYSTEMLÖSUNG FÜR PRÄZISIONSLAGER UND LINEARTECHNIK RODRIGUEZ GmbH Tel. +49 (0) 2403 780-0 | info@rodriguez.de www.rodriguez.de
Laden...
Laden...