Aufrufe
vor 1 Jahr

antriebstechnik 11/2023

  • Text
  • Galaxie
  • Frequenzumrichter
  • Zudem
  • Komponenten
  • Linmot
  • Getriebe
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Motoren
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 11/2023

KUPPLUNGEN UND BREMSEN

KUPPLUNGEN UND BREMSEN 01 02 03 01 Schaltsegment der Sicherheitskupplung ST mit Tellerfedern als Teil des bewährten Sicherheitssystems nach dem Kugelrastprinzip 02 Die Industrie-Sicherheitskupplung ST1 schützt den Generator in der Gondel 03 Eine Sonderausführung der Metallbalgkupplung BK2 kommt in Pitch-Control- Systemen zum Einsatz einheitlichen Tests festgelegt und bildet die Dynamik des Windes ab. Flexibel ist auch der von DMT konstruierte Prüfstand konzipiert: Durch die jederzeit mögliche Erweiterung um drei Schaltmodule kann der Einstellbereich der Sicherheitskupplung zwischen 80 kNm und 110 kNm erweitert werden. Eine Herabsetzung auf einen Bereich von 24 kNm bis 50 kNm wird wiederum durch Herausnahme von drei Schaltmodulen erreicht. Mit der Möglichkeit, das Ausrückmoment der Sicherheitskupplung den jeweiligen Anforderungen anzupassen, lässt sich die Auslastung des Prüfstands erhöhen. Für DMT zahlt sich der dynamische Einstellbereich der Sicherheitskupplung somit auch aus wirtschaftlichen Gründen aus. IN WINDESEILE AUSRÜCKEN Die Einsatzbereiche der Industrie-Sicherheitskupplungen aus der ST-Baureihe erstrecken sich nicht nur auf die soeben dargestellten Anwendungen: Sie finden auch ihren Platz im Antriebsstrang der Windräder selbst. Während bei Prüfständen tatsächlich ein großes Rad gedreht wird, kommt es an der Spitze des Turms auf kompakte Abmessungen an. Die maßgeblichen Komponenten einer Windkraftanlage sind dort oben in der Gondel platziert. Sicherheitskupplungen zwischen Generator und Getriebe begrenzen hier sicher das Drehmoment. Basierend auf der Baureihe ST1 der Serie 160, hat R+W eine kompakte und leichtgewichtige Sonderlösung entwickelt. Das voreingestellte Ausrückmoment von 100 kNm kann flexibel innerhalb eines Einstellbereichs von 50 bis 110 kNm angepasst werden. Diese Flexibilität garantiert die Schutzfunktion auch unter sich ändernden Bedingungen. Zuverlässig und in Windeseile trennt die Sicherheitskupplung die starre Verbindung und bewahrt den Generator vor schädlichen Drehmomentbelastungen. Alle R+W Kupplungen der Modellreihe SK, SL und ST sind vom Tüv Süd bauartgeprüft nach Prüfkatalog IS-ESA21/20/89. SICHERE RETTUNG AUS DER HÖHE Safety first – was bei Prüfstanden und in der Gondel an erster Stelle kommt, gilt umso mehr bei Wartungsarbeiten vor Ort in großer Höhe In Notfallsituationen auf Windrädern ist die Bergung etwa eines bewusstlosen Arbeiters am Rotor mit den bisherigen Geräten oft mühsam in der Anwendung. Es besteht die Gefahr, dass sich unkontrollierte Kräfte entwickeln. Für solche Situationen hat die Firma Mittelmann Sicherheitstechnik in Zusammenarbeit mit R+W eine innovative Lösung entwickelt, bei der ein Drehmomentbegrenzer in das Gerät integriert ist. Zur Anwendung kommt eine Sonderlösung auf Basis der ESL-Serie. Die Größe ist geringer im Vergleich zum Serienmodell, es fehlt der Elastomerkranz für Wellenversätze, und sie wurde gezielt auf die Anforderungen des Rettungshubgeräts als Überlastschutz für die bemannte Winde mit Fremdmaschinenantrieb (z. B. ein Akkuschrauber) konstruiert. Die Kupplung arbeitet mechanisch nach dem durchrastenden Kugelprinzip und gibt im Fall einer Überlastung ein hörbares Klackern und eine spürbare Vibration ab – ein Alarmsignal, das der Anwender akustisch wahrnimmt. Das innovative Rettungsgerät von Mittelmann Sicherheitstechnik ist nach verschiedenen Sicherheitsstandards zertifiziert. Menschenleben können damit in großer Höhe einfacher gerettet werden. Bilder: R+W Antriebselemente, Fantastic – stock.adobe.com www.rw-kupplungen.de DIE IDEE „Im Zuge der Energiewende ist die Konstruktion neuer Windkraftanlagen, ihre fehlerfreie Prüfung und die sichere Inbetriebnahme von höchster Bedeutung. Gleichzeitig müssen die Ausfallzeiten bestehender Anlagen minimiert und eine optimale Sicherheit für Wartungsarbeiten gewährleistet werden. Kupplungen spielen bei all diesen Prozessen eine zentrale Rolle. Mit unserem Kupplungs-Know-how geben wir von R+W Herstellern und Betreibern Rückenwind bei der Suche passender Lösungen für die Windkraft.“ Sascha Markert, Team Leader Research & Development, R+W Antriebselemente GmbH, Wörth am Main VIDEO Rettungshubgerät mit Sicherheitskupplung von R+W im Einsatz: https://bit.ly/3ZOdQJq 22 antriebstechnik 2023/11 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ SNAPCHAIN 2.0: FLEXIBLE ENERGIE- FÜHRUNG FÜR ENGSTE BAURÄUME Speziell für wenig beanspruchte und flache Leitungspakete hat Igus die Snapchain 2.0 entwickelt. Die Energieführung besteht aus nur einem Seitenband, auf dem sich die Leitungen mithilfe von Kabelbindern fixieren lassen. Dank 100 % Rezyklat ist sie zudem eine nachhaltige Lösung. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Snapchain, welche das Unternehmen vor 20 Jahren eingeführt hat und die sich seither tausendfach als Energieführung für engste Bauräume weltweit bewährt hat. Eine Besonderheit der Snapchain 2.0 ist ihr Material: Sie besteht serienmäßig aus dem Recycling-Werkstoff Igumid CG, der zu 100 % aus recycelten Energie ketten stammt. Im Rahmen des Chainge-Programms nimmt das Unternehmen seit 2019 ausgediente Energieketten herstellerunabhängig zurück. Das Material wird anschließend sortenrein sortiert, gereinigt und in einem Prozess auf Neuwarenqualität aufbereitet. Es ist die zweite Kettenserie, die Igus standardmäßig aus recyceltem Material herstellt. Nach ihrem Lebensende kann sie ebenfalls vollständig recycelt werden. www.igus.de MIT KUNSTSTOFF AKTIV GEGEN ELEKTROEROSION Nach Abschluss von Tests und Leistungsbewertungen bietet NSK jetzt ein verbreitertes Programm an Wälzlagern an, die für den Einsatz in E-Achsen von Elektrofahrzeugen entwickelt wurden und Elektroerosion verhindern. Die Lösungen umfassen Wälzlager mit elektrisch isolierender Kunststoffumspritzung sowie Erdungselemente mit elektrisch leitfähigen Bürsten. Sie erreichen einen Grad der Isolierung, wie er bei E-Achsen erforderlich ist, jedoch zu geringeren Kosten als Keramikkugellager. Die umspritzten Wälzlager werden je nach spezifischer Vorgabe konfiguriert und sind auch bei Schienenfahrzeugen einsetzbar. Eine weitere Option zum Schutz vor Elektroerosion sind leitfähige Bürsten als Erdungselement. Als Reaktion auf den Trend zu hocheffizienten flüssigkeitsgekühlten Systemen, für die herkömmliche Bürsten bei hohen Antriebsdrehzahlen nicht geeignet sind, verwendet NSK jetzt neue Bürsten. Sie bieten auch in ölgeschmierten Anwendungen eine gute Leitfähigkeit und lassen sich platzsparend in die Antriebswelle integrieren. www.nsk.com HEAVYDUTY INTELLIGENTE GLEITLAGERLÖSUNGEN – FÜR EINEN REIBUNGSFREIEN ABLAUF UND MEHR EFFEKTIVITÄT PASSION FOR TECHNOLOGY.