Aufrufe
vor 11 Monaten

antriebstechnik 11/2022

  • Text
  • Energie
  • Maximale
  • Zudem
  • Motoren
  • Antrieb
  • Anwendungen
  • Einfluss
  • Einsatz
  • Welligkeit
  • Antriebstechnik
antriebstechnik 11/2022

SPECIAL: KOMPLEXE

SPECIAL: KOMPLEXE PRODUKTIONSMASCHINEN MAGNETKUPPLUNGEN VERSCHLEISSFREI ARBEITEN UND DANN LEICHT REINIGEN Magnetkupplungen von KBK Antriebstechnik eignen sich sehr gut für die dauerhafte Absicherung von Überlastvorgängen. Sie decken Drehmomentbereiche zwischen 0,1 und 60 Nm ab, sind verschleißfrei und leicht zu reinigen. Die Kupplungen lassen sich damit sehr gut in der Lebensmittelindustrie und an Verpackungsanlagen einsetzen. Im Gegensatz zu mechanischen Ausführungen übertragen Magnetkupplungen das Drehmoment berührungslos und nutzen sich daher nicht ab. Damit erfüllen die Kupplungen die strengen Anforderungen an Maschinen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich. KBK fertigt sowohl Hysteresemagnet- als auch Permanentmagnetkupplungen, die schnell, präzise und unterbrechungsfrei arbeiten. Beide Ausführungen reagieren im Überlastfall unterschiedlich: Während bei Hysteresemagnetkupplungen eine gleitende Trennung der Kraftübertragung stattfindet, ruckeln die Permanentmagnetkupplungen bei Überlast durch. Die Magnetkupplungen sichern auch Überlasten an Verpackungsanlagen zuverlässig ab, denn an Kartonform- oder Kartonverschließanlagen können durch ein Verkanten der Schneidwerkzeuge ebenfalls Überlasten entstehen. Dies ist zum Beispiel an Horizontalkartonierern der Fall, bei denen ein Schieber die Produkte in die Schachtel schiebt. Immer: Die Permanentmagnetkupplungen decken Drehmomentbereiche zwischen 1,2 und 60 Nm ab GLEITEND ODER RUCKELND Hysteresemagnetkupplungen eignen sich durch ihre gleitende Trennung sehr gut für den Einsatz in den Drehköpfen von Flaschenverschließanlagen für PET-Flaschen. Sie verhindern dort ein zu festes Zudrehen der Flaschenverschlüsse, damit sich diese vom Verbraucher einfach öffnen lassen. Für die Drehköpfe in Verschließsystemen für Glasflaschen sind dagegen die Permanentmagnetkupplungen von KBK besser geeignet. Die ruckelnde Trennung der Kraftübertragung sorgt hier für ein festes Zudrehen des Flaschenverschlusses und eine perfekte Abdichtung. Die von KBK erhältlichen Hysteresemagnetkupplungen gibt es für Drehmomentbereiche zwischen 01, und 5 Nm, die Permanentmagnetkupplungen lassen sich für Drehmomente zwischen 1,2 und 60 Nm einsetzen. Beide Ausführungen eignen sich für Drehzahlbereiche von 4.000 bis 10.000 min -1 und sind auch als leicht zu reinigende Ausführung in Edelstahl verfügbar. Auf Wunsch setzt KBK darüber hinaus spezielle Magnete und Klebstoffe ein, zum Beispiel für Hochtemperaturapplikationen. Der Antriebstechnikspezialist unterstützt den Anwender auch bei der Auslegung und Berechnung der erforderlichen Dreh- und Überlastmomente. Bilder: KBK Antriebstechnik www.kbk-antriebstechnik.de Sven Karpstein, Geschäftsführer, KBK Antriebstechnik GmbH, Klingenberg 34 antriebstechnik 2022/11 www.antriebstechnik.de

MARKTPLATZ KARTONAGENZUFUHR WIRTSCHAFTLICH SICHERN Die neue TÜV-SÜDzertifizierte Sicherheitslösung von Pilz überwacht mittlere und kleinere Maschinen im Bereich der Sekundär - ver packung. Durch die Zertifizierung sparen Anwender Zeit bei Planung, Projektierung und Inbetriebnahme. Die Lösung stellt im Paket zwei Sicherheitssteuerungen zur Wahl bereit: die Kleinsteuerung PNOZmulti 2 für Anwendungen, bei denen die Konfiguration über ein Softwaretool erfolgt, und das Sicherheitsrelais myPNOZ für Zufuhr lösungen in Losgröße 1. Pro Zuführeinrichtung kommen zwei optische Sensoren hinzu. Die Lösung erfüllt Performance Level (PL) d bzw. Kategorie (Kat.) 3 nach EN ISO 13849-1 oder SIL 2 nach IEC 62061. Die Lösung von Pilz minimiert Stillstandszeiten und steigert die Produktivität. www.pilz.com KOMPAKTER, HOCHGENAUER INKREMENTALGEBER Um die bei Hohlwellengebern üblichen Konzentrizitäts-Toleranzen so weit wie möglich zu eliminieren, verwendet Hengstler beim robusten Inkremental- Hohlwellengeber RI58-H eine integrierte doppelkardanische Wellenkupplung mit zentrisch montierter Sternscheibe. Diese spezielle Bauform sorgt für einen präzisen Parallelogramm-Versatz und eine hohe Signalgenauigkeit – entscheidend für Anwendungen, in denen eine präzise Absolut- Genauigkeit bei hoher Auflösung gefordert ist. Durch die Synchroflansch-Montage kann der Anwender den Nullpunkt zudem völlig frei synchronisieren. Der Inkrementalgeber RI58-H ist auf Wellen mit Durchmessern von bis zu 12 mm einsetzbar und bietet eine Strichzahl von 1...5.000. Die einzelnen Komponenten des Encoders sind lasergeschweißt und somit besonders langlebig. Dank des Betriebstemperatur-Bereichs von –10 bis +70 °C und der isolierten Opto-ASIC-Technologie kann der Drehgeber auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. www.hengstler .de SICHERHEITSKUPPLUNG FÜR KLEINE DREHMOMENTE Eine direkte Sicherheitskupplung für kleine Drehmomente bietet Enemac mit der Type ECPH. Sie ist eine Kombination aus Sicherheitskupplung mit Klemmnabe, die Überlastschäden kostspieliger Komponenten im Antriebsstrang verhindert, sowie einer Metallbalgkupplung, welche axiale, angulare und laterale Versätze zwischen An- und Abtriebswelle ausgleichen kann. Die ECPH ist in 15 Baugrößen für Ausrückmomente zwischen 1,8 und 2.000 Nm erhältlich. Die Konusbuchse der Metallbalgkupplung nimmt Bohrungen zwischen 6 und 75 mm auf, die Klemmnabe im Sicherheitsteil ist für Wellendurchmesser zwischen 5 und 100 mm ausgelegt. Die einseitig angebrachte, montagefreundliche Klemmnabe verbindet Welle und Kupplung spielfrei und kraftschlüssig, lässt sich aber auch mit einer zusätzlichen Passfedernut ausstatten. Die ECPH ist bei Temperaturen zwischen -30 und 200 °C bei bis zu 4.000 min -1 einsetzbar. Für anspruchsvolle Umgebungen gibt es die Sicherheitskupplung als korrosionsgeschützte Variante ECPH_KS. www.enemac.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/11 35