HYDRAULIK UND PNEUMATIK 02 03 Die Installationszeit verkürzt sich gegenüber einem mechanischen hydraulischen Ventil um bis zu 70 Prozent. Es spart zudem bis zu 30 Prozent Energie. Eine sehr feinfühlige Regelung über einen geschlossenen Regelkreis sorgt für gute Fahreigenschaften und eine exakte Anhaltegenauigkeit in beide Richtungen, unabhängig von Temperatur und Viskosität des Öls. Statt 200 Minuten bei einem herkömmlichen Ventil und 120 Minuten bei einem Ventil der Baureihe LRV werden bei dem intelligenten Hydraulikventil nur 60 Minuten für Installation und Inbetriebnahme benötigt. Die reine Installationszeit verkürzt sich, weil statt mehrerer Kabel zu den Drucksensoren der Inbetriebnehmer nur noch zwei Verbindungsleitungen zwischen Elektronik und Ventil anschließen muss. Der Löwenanteil an Zeitersparnis entfällt jedoch auf den völligen Wegfall der Grundeinstellung des Ventils und der Optimierung der Fahrkurve. Das erledigt das Ventil mittels Iteach auf Basis der von der Aufzugsteuerung gelieferten Schachtinformationen selbst. Eine erste Fahrkurve nach der Montage sieht normalerweise so aus: Losfahrt mit langer Startphase und Schleichfahrt, Vollfahrt, Verzögerung und nochmals eine lange Schleichfahrt bis zum Stopp des Ventils. Im realen Fall dauert so etwas rund 14,5 Sekunden zwischen Start und Stopp der Fahrt. Das intelligente Ventile optimiert sich innerhalb der ersten fünf Fahrten über Iteach selbst und reduziert die Gesamtfahrzeit auf 8,5 Sekunden, was eine große Menge an Energie spart. VERNETZUNG LEICHT GEMACHT Das Ventil bietet in Verbindung mit der Icon-Elektronik alle Möglichkeiten moderner Vernetzungstechnik. Als Bussystem dient hierbei CANopen-Lift, ein quelloffener Quasi-Standard in der Aufzugstechnik. Dies vereinfacht den Verdrahtungsaufwand mit der Gesamtanlage und die Kommunikation mit dem Antrieb. Erste Feldtestanlagen mit dieser CANopen-Anbindung sind in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz in Betrieb. Durch die optionale CANopen-Anbindung via Steckkarte auf der Icon-Steuerung sind keine zusätzlichen Terminals nötig. Die Parameter lassen sich zentral über die Aufzugssteuerung verändern. Die Steuerung ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet, der sich für eine Analyse an Ort und Stelle oder per Fernzugriff sogar via Smart Devices auslesen lässt. Für den Aufzugsbauer bedeutet das den direkten Weg zu Predictive Maintenance: Das intelligente Ventil kann Statusinformationen, Data Log Files oder Warnungen weitergeben, die an die Aufzugssteuerung und von dort aus global weitergeleitet werden können. Dies gilt nicht nur für neue Anlagen, sondern lässt sich laut Bucher weltweit bei etwa 50.000 Anlagen nachrüsten. Bilder: Aufmacher: metamorworks – stock.adobe.com, sonstige: Bucher Hydraulics www.bucherhydraulics.com 02 Schnelle Inbetriebnahme: Das intelligente Ventil punktet vor allem durch den Wegfall der Grundeinstellung und Optimierung der Fahrkurve 03 Kartenkontrolle: Die Karte kontrolliert unter anderen die Ventilzustände sowie die komfortable Fahrt, ein Lernalgorithmus optimiert während des Betriebs DIE IDEE „Die hydraulische Antriebstechnik kommt zum Zuge, wenn große Kräfte oder architektonisch anspruchsvolle Lösungen gefragt sind. Wir gehen jetzt einen Schritt weiter und machen sie smart sowie vernetzt. Unsere neuen Produkte ermöglichen eine bis zu 70 Prozent kürzere Installationszeit und sparen bis zu 30 Prozent Energie. Trotzdem bleiben die erstklassigen Fahreigenschaften und die höchste Sicherheit der Aufzüge erhalten. Smart wird die Technik durch intelligente Einbaumöglichkeiten und entsprechendes Zubehör.“ Tony Aschwanden, Product & Application Management, Bucher Hydraulics AG, Neuheim, Schweiz 26 antriebstechnik 2022/11 www.antriebstechnik.de
MARKTPLATZ LINEARE BEWEGUNGEN PER ENCODER MIT MESSRÄDERN ERFASSEN Mit der Ergänzung seines Drehgeber-Angebots um Federarme und Messräder bietet Turck eine Lösung zur zuverlässigen Erfassung von Längen und Geschwindigkeiten linear bewegter Objekte, die auch nachrüstbar ist. Alle Federarmvarianten wurden für inkrementale und absolute Vollwellendrehgeber entwickelt, die etwa den Fortschritt oder das Tempo von Förderbändern überwachen. Kombiniert werden sie mit Messrädern, die mit Umfängen von 200 mm bis 500 mm erhältlich sind. Verschiedene Beläge sichern die Haftung auf Metall, Glas, Textilien oder Holz. Die drei angebotenen Federarme decken unterschiedliche Anforderungen ab: So ist die platzsparende, kleine Ausführung RA-SAB-5-20 und -24 konzipiert für Messungen in engen Räumen bei ruhig laufenden Maschinen. Ein breiter Vorspannbereich und kombinierbare Messräder zeichnen das einfach zu installierende, kompakte Modell 15-36 aus. Anwendungen mit höheren Vorgaben an die Anpresskraft lassen sich mit dem großen Federarm 30-36 umsetzen. www.turck.com ENERGIEEFFIZIENT: ROBOTER SPEISEN BREMSENERGIE ZURÜCK Yaskawa bietet eine Lösung zur Rückspeisung von Roboter-Bremsenergie in das Stromnetz. Alle größeren Motoman-Roboter der Baureihen ab ca. 50 kg Traglast und mit der aktuellen YRC1000-Robotersteuerung können kinetische Energie aus Ab- und Seitwärtsbewegungen direkt in 400 V Wechselstrom bei 50 Hz umwandeln und ins Netz rückspeisen. Voraussetzung dafür ist die Standard-Robotersteuerung YRC1000 in Verbindung mit den größeren Robotern ab ca. 50 kg Traglast. Industrieroboter führen beim Handling, Palettieren, Fügen oder Bearbeiten viele Abwärts- oder Seitwärtsbewegungen aus, bei denen die Servomotoren Energie abbauen und potenziell Strom erzeugen können. Bisher wird die dadurch entstehende Energie in Abwärme umgewandelt und ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Bei der Yaskawa- Lösung wird die elektrische Energie ohne zusätzliche Hardware ins Betreiber-Netz rückgespeist und weitergenutzt. Das Sparpotenzial gibt der Hersteller mit 8 bis 25 % an. www.yaskawa.de PER KONFIGURATOR SCHNELL ZUM STIMMIGEN ANTRIEB Der Getriebemotoranbieter Rotek hat seine Website überarbeitet und neben neuen Features auch einen eigens entwickelten Konfigurator integriert. Dieser soll Anwendern die Auswahl des passenden Antriebs erleichtern. Angaben wie Drehmoment, Drehzahl oder Abgabeleistung reichen, um eine grundsätzlich geeignete Lösung zu finden. Ergänzender Input zu Versorgungsspannung, Motorserie und Getriebeart grenzen das Ergebnis weiter ein. Außerdem wurde das Design der Website nutzerfreundlicher gestaltet. So sind zum Beispiel der Konfigurator und die Kontaktpersonen im Vertrieb über einen mitlaufenden grünen Knopf jederzeit zu erreichen. Bereiche für Motorenserien und Getriebe auf der Startseite führen direkt zu den Produktseiten. Wer weiß, welchen Antrieb er benötigt, kann gleich den Konfigurator nutzen. Zudem gibt es die Rubrik „Wissenswertes“ mit Videos und hilfreichen Tipps. Auf den Seiten der Motorserien befinden sich die technischen Daten, aber auch Anregungen, Anwendungsbeispiele und Fachbeiträge. www.rotek-motoren.de Der Leistungsstarke SD4M mit Drei-Level-Technologie 8.-10.11. Nürnberg Halle 4 | Stand 230 Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeitsanwendungen bis 2.000 Hz bzw. im Leistungsbereich bis 470 kVA Kundenspezifische Lösungen möglich www.sieb-meyer.de www.antriebstechnik.de antriebstechnik 2022/11 27
Laden...
Laden...
Laden...