MAGAZIN Spannende Konzepte für Energieführungen gesucht Innovative Anwendungen für Energieführungen sucht Igus mit dem 6. Vector Award. Der Startschuss für den Preis, der alle zwei Jahre ausgelobt wird, fiel bei der Motek. Bewerbungen sind aus allen Branchen möglich. „Auch heute tun sich für uns immer noch neue und ungewöhnliche Anwendungen mit teils rasanten Geschwindigkeiten oder irrsten Drehbewegungen auf,“ so Michael Blaß, Prokurist E-Kettensysteme bei Igus. Die Gewinner werden auf der Hannover Messe 2018 ausgezeichnet. Der Award ist mit Preisgeldern bis 5 000 EUR dotiert. Bewerbungen mit kurzen Texten, Fotos und Videos werden bis 23. Februar 2018 angenommen unter: www.vector-award.de www.igus.de Nabtesco mit neuem Geschäftsführer Marcus Löw wird neuer Geschäftsführer von Nabtesco Precision Europe. Er folgt auf Yasushi Minegishi, der nach rund eineinhalb Jahren zum Hauptstandort in Japan zurückkehrt. Löw ist seit 2010 Sales Director in dem Unternehmen und war bisher für Vertrieb und Marketing in der Region EMEA verantwortlich. Als neuer Geschäftsführer will er das Angebot kundenund anwendungsspezifischer Lösungen weiter ausbauen. Im Zuge der voranschreitenden Automatisierung sollen neue Märkte und Branchen in den Fokus genommen werden. „Unter Minegishis Führung hat sich Nabtesco als Systemanbieter kompletter Antriebslösungen für kundenspezifische Projekte positioniert“, erklärte Löw. „Die Auftragslage gestaltet sich aktuell sehr gut, und wir werden das laufende Geschäftsjahr voraussichtlich mit einem neuen Höchstwert abschließen.“ www.nabtesco.de Vorstand bestätigt – 9 % Wachstum erwartet Der VDMA-Fachverband Fluidtechnik hat seinen Vorsitzenden Christian H. Kienzle, Geschäftsführer von Argo- Hytos, für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Heribert Rohrbeck (Christian Bürkert) und Ingrid Hunger (Walter Hunger) wurden wiedergewählt. Von Januar bis August verzeichnete die deutsche Hydraulik ein Umsatzplus von 6 % und die Pneumatik 10 %. Insbesondere die Nachfrage aus der Automatisierung stärkte die Entwicklung. Für das Gesamtjahr 2017 gehen die Branchenvertreter von aktuell 9 % Wachstum aus, für 2018 wird zunächst ein Plus von 4 % erwartet. Damit die deutsche Fluidtechnik weiterhin Innovationen und technologische Weiterentwicklung hervorbringe, seien weitere Investitionen in Ausbildung, Wissenschaft und industrielle Gemeinschaftsforschung wichtig, erklärte Christian Kienzle. Weitere zentrale Themen der Fluidbranche bleiben laut dem Fachverband außerdem Energieeffizienz und Industrie 4.0. www.vdma.org Rockwell Automation eröffnet neues Kompetenzzentrum in Karlsruhe Rockwell Automation eröffnet sein EMEA-weit erstes Kompetenzzentrum für Connected Enterprise in Karlsruhe. Mit dem Connected-Enterprise-Ansatz bietet das Unternehmen ein Konzept, mit dem sich viele Industrie-4.0-Ansätze realisieren lassen. Das Kompetenzzentrum bildet die ideale Plattform, um die Chancen der Digitalisierung für Kunden erlebbar zu machen und individuelle Strategien auszuarbeiten. Rockwell Automation stärkt damit seine Präsenz in EMEA und unterstreicht die Bedeutung des europäischen Marktes für das Unternehmen. Auf dem Weg zur Digitalisierung hat das Unternehmen in den eigenen Fertigungsanlagen sein Connected-Enterprise-Konzept bereits erfolgreich umgesetzt. Kunden erhalten im Kompetenzzentrum nun die Möglichkeit, an der Expertise und Erfahrung von Rockwell zu partizipieren und die Vorteile der Digitalisierung live zu erleben. Eine stärkere Vernetzung von Produktion und Unternehmens-IT steigert die Effizienz, senkt Kosten und spart gleichzeitig Ressourcen. Durch intelligentes Monitoring und transparente Abläufe behalten Unternehmen jederzeit den Überblick. www.rockwellautomation.com Keramische Beschichtungen Schlagzäh und wirtschaftlich! hoher Verschleißschutz elektrische Trennung thermische Isolation Korrosionsschutz Ihr Ansprechpartner: Hans-Jürgen Wolf Telefon +49 9265-78-329 h.wolf@prg.rauschert.de Produktbeispiel Stromisolierte Wälzlager www.rauschert.com Produktion von Gleichstrommotoren erweitert Das Unternehmen Dunkermotoren hat an seinem Hauptstandort in Bonndorf im Schwarzwald 750 000 EUR für drei neue Betriebsmittelanlagen investiert. Damit werden die Kapazitäten für die Produktion der bürstenbehafteten Gleichstrommotoren GR63 erweitert. Die Anlagen wurden von der firmeninternen Abteilung Industrial Engineering entwickelt, konstruiert, aufgebaut, programmiert und qualifiziert. Die Pflege und Wartung übernimmt die angegliederte Abteilung Industrial Engineering Maintenance. Der Gleichstrommotor GR 63 ist das meistverkaufte Produkt des Herstellers und wird vor allem in der Türautomatisierung eingesetzt. www.dunkermotoren.de 16 antriebstechnik 11/2017 Rauschert.indd 1 15.02.2017 07:50:29
Großer Preis des Mittelstandes für Astro Die Astro Motorengesellschaft, ein „Hidden Champion“ aus dem Landkreis Cuxhaven, ist mit dem Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgezeichnet worden. Nominiert worden war das Unternehmen von Thomas Lötsch, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven. Allein in den Wettbewerbs- regionen Niedersachsen-Bremen und Schleswig-Holstein-Hamburg waren 368 Firmen für den Preis nominiert. Das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und vier Auszubildenden ist ein führender Spezialist für explosionsgeschützte Spezial-Synchronmotoren bis 20 W und Spezialmotoren für die Tiefsee, Luftfahrt und Raumfahrt. Der Preis wird seit 1995 an mittelständische Unternehmen deutschlandweit verliehen, die sich neben wirtschaftlichem Erfolg auch durch einen engagierten Kundenservice, Innovationen, die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, ein vorbildliches Betriebsklima, breite Mitarbeiterweiterbildung und gesellschaftliches Engagement auszeichnen. www.astro-motoren.de Offene Motor-Feedback-Schnittstelle Die Sensor- und Drehgeber-Hersteller Baumer, Hengstler und Kübler haben mit SCS Open Link eine gemeinsame offene, standardisierte Motor-Feedback-Schnittstelle entwickelt. Sie ermöglicht den hoch performanten Austausch bidirektionaler Daten zwischen Motor und Drive. „Am Markt für Servoantriebe besteht ein dringender Wunsch nach einer offenen und sicheren Ein- Kabel- Lösung“, erklärte Geb-hard F. Kübler, geschäftsführender Gesellschafter von Kübler. Die Schnittstelle eignet sich für Anwendungen bis SIL 3/PL e. Mit ihr sind auch Condition Monitoring und ein Anschluss weiterer Sekundär-Sensoren möglich – damit sind Industrie-4.0-Szenarien realisierbar. Jochen Feiler, Geschäftsführer von Hengstler, erklärte, der Schwerpunkt liege auf einer zukunftssicheren, klaren Regelung der Nutzungsrechte und der Möglichkeit der Erweiterung des Sensor-Hersteller-Kreises. Informationen zur Schnittstelle unter: www.scs-open-link.org SPS IPC Drives 28 – 30 November 2017 Hall 7, booth 206 / 114 br-automation.com/ultimate www.kuebler.com www.baumer.com www.hengstler.com
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 01 Di
Hochdynamisch, kompakt und selbstin
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 02 Vo
Pneumatik-Steuerung mit nur einer H
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 01 Mi
Special sps ipc drives Neuartiger M
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 01 Ei
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 Messe
Torquemotoren mit größerem Drehza
INNOVATION IN MOTOR-FEEDBACK Fast.
Federscheibenkupplung in variablen
01 02 01 Schnitt der Sicherheitskup
SPECIAL I SPS IPC DRIVES 2017 Allei
Special sps ipc drives Multiturn-ab
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN 01 Die
Trommelgeschwindigkeit ω D in rad/
Planungssicher, aber nicht von der
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN Vor Ko
01 Die Rillenkugellager mit optimie
WÄLZ- UND GLEITLAGER Höchstleistu
WÄLZ- UND GLEITLAGER Der Kundennut
WÄLZ- UND GLEITLAGER aufgebaut; hi
WÄLZ- UND GLEITLAGER Pendelrollenl
WÄLZ- UND GLEITLAGER Kugelrollenla
Neue Generation von Stehlagern biet
Individuelle Lösungen für jede An
LINEARTECHNIK Lineareinheiten für
02 Die kinematische Einheit des HP
LINEARTECHNIK ren für Beschleunigu
Einfach handhabbares, hochdynamisch
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 01 02 03 0
01 Bandagiermaschine von Kohls - an
Höherer Dynamik standhalten: Roll
01 Die neuen Steckverbinder wiegen
KOMPONENTEN UND SOFTWARE Schütze f
AKTUATORIK 01 Bremsaktuator und Abt
PS S PS S PS S PS S Absolut-Positio
AKTUATORIK sätzlich die Soll-Gesch
Absolut-Position x [mm] Absolut-Dru
LINEARTECHNIK Simulation und Verifi
COVERING THE 4TH INDUSTRIAL REVOLUT
Laden...
Laden...