Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 11/2017

antriebstechnik 11/2017

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE Neue Servoleitungen für Europa und Nordamerika Lapp Kabel stellt zwei neue Servoleitungen vor. Die Ölflex Servo 7TCE passt zu Servoantrieben zahlreicher Hersteller und verfügt über die Listings UL TC-ER sowie Flexible Motor Supply. Ihr Innenaufbau ist aufwändig mit einer Aderisolation aus XLPE und einem Außenmantel aus einem speziellen thermoplastischen Elastomer. Das ergibt eine kapazitätsarme Konstruktion und erlaubt es, große Distanzen zwischen Servoregler und Motor zu überbrücken. Die Leitung erfüllt diverse Vorgaben für Ölbeständigkeit, Flammwidrigkeit und UV-Beständigkeit, jeweils auch nach nordamerikanischen Normen. Die geschirmte Geberleitung Ölflex Servo 728 CY passt zu den meisten analogen und inkrementellen Drehgebern in Servoantrieben. Ihre Aderisolation aus Polypropylen ist dämpfungsarm und erlaubt ebenfalls große Übertragungsdistanzen. Die geschirmte Leitung ist ölbeständig und daher für viele Anwendungen im Maschinenbau mit fester Verlegung geeignet. Trotzdem ist sie dünn und leicht. www.lappkabel.de Inserentenverzeichnis Heft 11/2017 Endverbindung für schnellen Wechsel von Breitzahnriemen Das Unternehmen Habasit bietet als Neuerung für seine Breitzahnriemen die mechanische Endverbindung Habasync Hinge Joint an. Die Breitzahnriemen sind mit einer Breite von bis zu 600 mm in den Teilungen T10 sowie H die breitesten am Markt verfügbaren Zahnriemen. Sie werden aus thermoplastischem Polyurethan gefertigt und mit einem Zugkörper aus Aramid verstärkt. Das speziell entwickelte thermoplastische Polyurethan mit einer Härte von 92 Shore A ist gleichzeitig beständig gegenüber diversen Transportgütern, bspw. Gummi in der Reifenherstellung, aber auch gegen Öl, Fett oder chemische Mittel. Die Breitzahnriemen werden mit einem neu entwickelten und optimierten Polyamid- Gewebe ausgerüstet. Dieses sorgt auf der Zahnseite für einen reduzierten Reibwert und hält den Abrieb auf der Transportseite niedrig. Die mechanische Endverbindung ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zahnriemenwechsel für Breiten von 25 bis 600 mm. Die stabile Scharnierverbindung aus hochfestem Kunststoff ist in den Zahnriemen integriert und sorgt für einfache Handhabung beim Riemenwechsel. www.habasit.com AMK Arnold Müller, Kirchheim........28, 29 ASTRO, Geestland.......................................58 ate, Leutkirch............................................. 125 B&R Industrie-Elektronik, Bad Homburg...............................................17 Baumüller Holding, Nürnberg................27 Beckhoff Automation, Verl.......................59 Bosch Rexroth AG, Lohr.......................... 119 BRECO Antriebstechnik, Porta Westfalica...............................133,135 Bühler Motor, Nürnberg...........................23 Control Techniques, Hennef....................61 ebm-papst, Mulfingen..............................25 Electro Static Technology, Mechanic Falls ME (USA)....................... 121 EMOD Motoren, Salzschlirf.....................53 Eurodrill, Drolshagen.................................68 Faulhaber, Schönaich...................Halfcover Frizlen, Murr.................................................33 FSG Fernsteuergeräte Oelsch, Berlin....45 FUSS-EMV, Berlin.........................................83 GINO, Bonn...................................................35 GMN Paul Müller, Nürnberg....................89 Groschopp, Viersen....................................97 HANNING, Oerlinghausen.......................63 Harmonic Drive, Limburg.........................39 Hecht Kugellager, Winnenden................65 HEIDENHAIN, Traunreut.......................... U2 HEXAGON, Kirchheim................................. 8 HYDAC INTERNATIONAL, Sulzbach.......47 Icotek, Eschach.............................................81 IMS Gear SE, Donaueschingen............ 113 Ingenieurbüro HOFFMANN, Landsberg......................................................14 INTORQ, Aerzen........................................ 105 Jenaer Antriebstechnik, Jena..................31 JVL Industri Elektronik, Birkerød (Dänemark).................................92 Kessler, Bad Buchau................................ 117 KISSsoft, Bubikon (Schweiz)................. 115 Koyo Deutschland, Hamburg.................... 9 Kübler Group, Villingen-Schwenningen..........................67 Lapp, Stuttgart.............................................15 Lenze SE, Aerzen....................................... 101 Liebherr-Werk, Biberach...........................21 LTI Motion, Lahnau.....................................57 M.A.T. Malmedie, Solingen......................93 maxon motor, München............................ 7 Mayr, Mauerstetten...................................10 mbo Oßwald, Külsheim-Steinbach.... 134 MICRO-EPSILON, Ortenburg...................... 3 Nabtesco, Düsseldorf................................11 Neugart, Kippenheim................................77 Orbit Antriebstechnik, Wolfenbüttel...24 PAN-Metallgesellschaft, Mannheim................................................. 127 Pilz, Ostfildern................................................ 5 POSITAL FRABA Europa, Köln...................85 PWB encoders, Eisenach...........................92 R+W Antriebselemente, Klingenberg..................................................87 Rauschert, Pressig.......................................16 REIFF, Reutlingen...................................... 124 ROTEK, Bremerhaven.............................. 115 SCHMIDT-KUPPLUNG, Wolfenbüttel....37 Servotecnica, Raunheim...........................51 Servotronix Motion Control, Petach Tikva (Israel)................................. 131 SIEB & MEYER. Lüneburg..........................41 SINADRIVES Deutschland, München.................................................... 129 SLF Spindel- und Lagerungstechnik, Fraureuth.................................................... 114 SMC Deutschland, Egelsbach.................73 SUMITOMO (SHI), Markt Indersdorf...................................... 103 SycoTec, Leutkirch.......................................69 TWK-ELEKTRONIK, Düsseldorf............. 134 Vogel Antriebstechnik, Oberboihingen............................................40 WEG Germany, Kerpen..............................49 Weidinger Industrietechnik, Eckental....................................................... 125 WISTRO Elektro-Mechanik, Langenhagen...............................................72 ZAE-AntriebsSysteme, Hamburg...........99 ZIEHL-ABEGG SE, Künzelsau................... U4 Hydraulische Zwei-Komponenten- Rotationsdichtungen Freudenberg Sealing Technologies fertigt Stangendichtungen, die aus nur einem Element bestehen. Dieses Element wird aus zwei unterschiedlichen Polyurethanen gefertigt. Der Lippenwerkstoff ist auf die hochdynamische Dichtfunktion hin optimiert, der Materialanteil auf der Druckseite auf höchste Verzugsfestigkeit. Für hydraulische Rotationsdichtungen forscht das Unternehmen an Verfahren, wie sich Polyurethane mit Hochleistungskunststoffen verbinden lassen. Solche Kombinationen können höheren Belastungen standhalten. Hydraulische Rotationsdichtungen kommen in Drehdurchführungen von Maschinen zum Einsatz, die nicht permanent rotieren, sondern Dreh- und Schwenkbewegungen ausführen. Bei einem Dichtsystem aus zwei Elementen besteht die Gefahr, dass der Gleitring von der Welle mitgerissen wird. Mit den neuen Zwei-Komponenten-Dichtungen aus Polyurethanen und Hochleistungskunststoffen will Freudenberg dieses Problem lösen. Weil die einzelnen Materialkomponenten der Rotationsdichtungen nicht aneinander reiben, haben die Dichtungen ein erhöhtes Leistungsspektrum. www.fst.com 130 antriebstechnik 11/2017

Höherer Dynamik standhalten: Rollen statt gleiten Igus hat den Baukasten seiner Energiekettenserie E4.1 um Rollen-Kettenglieder erweitert. Mit ihnen lassen sich z. B. Hallenportale in der Werkzeugmaschinenindustrie einfach umrüsten, um höherer Dynamik standzuhalten und gleichzeitig Antriebsenergie einzusparen. Auf Verfahrwegen zwischen 10 und 50 m werden Energieketten in der Regel gleitend bewegt. Wenn aber z. B. die Taktzahlen von Anlagen erhöht werden und Energieketten dadurch schneller bewegt werden, können gleitende Systeme an ihre Grenzen stoßen. Dann kommen die Rollen-Kettenglieder ins Spiel. Sie sind homogen geteilt, die Rolle sitzt in der Mitte des Gliedes. Dadurch haben alle Kettenglieder effektiv die gleiche Teilung, was für mehr Laufruhe des Systems sorgt. Dazu tragen auch die neu entwickelten Rollen mit Hohlform bei, die deutlich weniger Vibrationen und Geräusche entwickeln, wenn sie übereinander abrollen. Mit ihnen können Anwendungen von 6 m/s sicher verfahren werden. www.igus.de Profidrive-Profiltester nun in Version 5 verfügbar Der Profidrive-Profiltester der Profibus Nutzerorganisation ist ab sofort in Version 5 verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Profinet-basiertes Tool zum Prüfen der Konformität eines Antriebs zum Profidrive-Profil. Dazu stellt das Tool verschiedene Testfälle für bestimmte unterstützte Anwendungsklassen zur Verfügung. Zudem können Geber und deren Konformität mit dem Encoder- Profil getestet werden. Wenn ein Hersteller einen Antrieb nach dem Profidrive-Standard oder einen Geber nach dem Encoder-Standard entwickeln möchte und das Gerät anschließend zertifiziert werden soll, kann der Hersteller selbst mit dem Profiltester alle für die Zertifizierung erforderlichen Tests vorbereitend durchführen. Darüber hinaus erhält er Informationen über den aktuellen Implementierungsgrad seines Gerätes. Der Profiltester bietet eine neue Benutzeroberfläche, einen Geschwindigkeits- und Positionsinterpolator sowie eine schnellere azyklische Datenkommunikation. Der isochrone Echtzeitbetrieb wird nun unterstützt, sodass dynamische Servoregelung und zyklische Taktsynchronisation getestet werden können. www.profibus.com Visualisierungs-Tool zur schnellen Maschinendiagnose Eine deutlich verbesserte Maschinenund Anlagenwartung ganz einfach per Tablet – mit der Schneider Electric Augmented Reality App Vijeo 360 ist dies ab sofort möglich. Die Applikation ermöglicht es Anwendern, mithilfe von Augmented Reality Prozessdaten und virtuelle Objekte auf einzelne Komponenten oder die gesamte Anlage zu projizieren. Die Kamera des Tablets erfasst dabei alle relevanten Elemente innerhalb der Produktionsumgebung. Das aufgenommene Live- Bild wird unmittelbar um die Echtzeitdaten der Maschine und des Produktionsprozesses ergänzt. Anlagenbetreiber haben somit jederzeit Zugang zu wichtigen Maschinendaten und KPIs wie z. B. Energieverbräuche, Produktivität, Prozessdaten und Maschinenzustände. Die App ermöglicht darüber hinaus einen „virtuellen Blick“ in die Maschine – ohne diese manuell öffnen bzw. stoppen zu müssen. Service-Techniker können die verbauten Komponenten virtuell einsehen und erhalten via Tablet direkten Zugriff auf Handbücher, Datenblätter, Dokumentationen sowie Videos zu Wartung und Reparatur. www.schneider-electric.de