Aufrufe
vor 7 Jahren

antriebstechnik 11/2017

antriebstechnik 11/2017

LINEARTECHNIK 02 In der

LINEARTECHNIK 02 In der Heißpressstation verbacken die Rohstoffe unter festgelegtem Druck und geregelter Temperatur 03 Um das Material den einzelnen Bearbeitungsschritten zuzuführen, verfügt der Hersteller über entsprechende Linearachsen, die robust und staubgeschützt sind Im Dreischichtbetrieb stellt diese Reibbeläge für Bremsen in der Automobilindustrie her – und das mit Taktzeiten von 15 bis 20 s. Das ergibt eine Jahresproduktion von drei Mio. Stück. Linearsysteme in rauer Umgebung Das pulvrige Ausgangsmaterial wird der Anlage zugeführt. Dabei handelt es sich zum einen um die Reibbelagsmasse, die im Endprodukt für die Bremswirkung sorgt – zum anderen um eine Masse, die zwischen dem Reibbelag und dem Belagträger aus Metall Schwingungen dämpft und Geräusche minimiert. Diese Zwischenschicht ist auch für die notwendige feste Verbindung von Träger und Belag verantwortlich. Im ersten Produktionsschritt dosiert die Anlage die beiden Massen. Dann werden die Massen der Form zugeführt und die Metallträger auf die Form aufgelegt. Die Presse schließt und der Pressvorgang beginnt. Unter festgelegtem Druck und geregelter Temperatur verbackt das Material. Die Presse öffnet sich, ein Manipulator entnimmt das fertige Produkt und führt es den weiteren Produktionsschritten zu. An die Führungssysteme, die in dieser Maschine verbaut sind, hat IAG besondere Anforderungen, denn das staubige Roh material verlangt den Komponenten einiges ab. Diese müssen in stark verschmutzter Umgebung im Dauerbetrieb zuverlässig arbeiten. Effizient von A nach B „Bei der Entwicklung standen wir von Anfang an in engem Kontakt“, beschreibt Folko Ridder, Entwicklungsleiter bei Indunorm, die Zusammenarbeit. Auf beiden Seiten tauschten sich die Ingenieure und Techniker aus und konzipierten so gemeinsam die passende Lösung. „Aus unserem umfangreichen Standardprogramm wählten wir geschlossene Linearachsen der LAG-Baureihe“, berichtet Ridder. Das Unternehmen passte diese für die jeweilige Aufgabe an den erforderlichen Hub, an die Taktvorgaben und an die Geschwindigkeit an. „Eine Anwendung ist die Material-Shuttle-Achse“, erklärt der Indunorm-Entwicklungsleiter. „Für diese Aufgabe kommt mit der LAG200Z die größte Variante aus dem Programm zum Einsatz.“ Sie hat einen Hub von 6 870 mm, ist über den Arbeitsstationen montiert und führt den Pressen das Rohmaterial zu. Der sogenannte Nadelpräger ist eine andere Anwendung: Die Linearachse transportiert die fertigen Bremsbeläge zur Produktkennzeichnung. Dafür wiederum wählte der Hersteller mit der LAG60Z die kleinste Linearachse mit einem Hub von 860 mm aus. Im Sondermaschinenbau ist das Thema Anlagenverfügbarkeit für die Kunden der IAG bedeutend und bei der Wahl der Führungssysteme und Linearachsen in den Projekten mitentscheidend. Dabei ist es wichtig, dass die Führungs- und Antriebskomponenten der Linearachsen vor dem staubigen Material geschützt sind. Jede Type dieser geschlossenen LAG-Linearachsen besteht aus einem Aluminiumprofil mit integrierter THK-Linearführung. Alle Führungs- und Bewegungselemente befinden sich im Inneren der Achse und werden durch ein Abdeckband aus Polyurethan geschützt. Zwischen Wagen und Achsprofil liegt zusätzlich eine Dichtschnur, und die THK-Linearführungen sind mit besonders wirkungsvollen Dichtungspaketen ausgestattet. Indunorm bietet die LAG-Baureihe in den fünf Profilquerschnitten 60 × 60, 80 × 80, 100 × 100, 150 × 60 und 200 × 80 mm an. Die erreichbaren Betriebslasten liegen je nach Ausführung zwischen 650 und 7 500 N, die Wiederholgenauigkeiten bei bis zu ± 0,01 mm und die maximale Geschwindigkeit bei bis zu fünf Metern in der Sekunde. Mit der Kugelketten-Führung von THK werden lange Nachschmierintervalle zwischen 1 000 und 5 000 km möglich. „Besondere Abstreifer, Dichtungs- und Schmiersys teme machen den Einsatz der Linearachsen in dieser verschmutzten Umgebung sicher“, erläutert Ridder. Der umlaufende Zahnriemen aus abriebfestem Polyurethan ist mit Stahlzugträgern versehen. Dies sorgt für einen ruhigen Lauf. Bei der Lösung mit Kugelgewindetrieb werden je nach Variante die Größen 12 × 5 bis 25 × 25 mm (Spindeldurchmesser × Spindelsteigung) verwendet. Die gleiche Sprache sprechen Der Hersteller lieferte die montagefertigen Linearachsen und Systeme, die speziell auf die Schnittstellen der Maschine abgestimmt sind. „Weil dies unsere Kernkompetenz ist und wir nicht nur Zulieferer, sondern auch Entwicklungspartner sind, konnten sich die IAG-Konstrukteure auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Wir schaffen ihnen dafür die nötigen Freiräume“, sagt Indunorm-Geschäftsführer Dietmar H. Heim. Erforderlich sei dafür viel gegenseitiges Verständnis. „Wenn beide die gleiche Sprache sprechen, kommen sie schnell und sicher zu den richtigen Ergebnissen – und das gelingt uns gut.“ www.indunorm.eu 118 antriebstechnik 11/2017

LINEARTECHNIK Lineareinheiten für mittlere bis hohe Lasten Dr. Tretter bietet sein umfangreiches Angebot an Lineareinheiten der Produktlinie Movitec. Sie vereinen Kugelgewindetrieb, Linearführung und Achsprofil in einem. Sie sind für Positionierund Handhabungsaufgaben geeignet und lassen sich in verschiedene Applikationen integrieren. Zudem verfügen sie über Aluminiumprofile, teils sind sie auch in Stahlausführung erhältlich. Als Antrieb sind Spindelausführungen und Zahnriemen verfügbar. Als kostengünstige Lösung für mittlere Lasten und hohe Verfahrgeschwindigkeiten sind die Linearachsen in den Baugrößen 40, 60, 86 oder 116 erhältlich. Die Bi-Rail-Linearmodule sind besonders für hohe Lasten und Verfahrgeschwindigkeiten ausgelegt. Sie bestehen aus gezogenen und eloxierten Aluminiumprofilen, sind kompakt gebaut und in den Baugrößen 70, 90, 130 oder 160 erhältlich. Für hohe Wiederholgenauigkeiten und hohe Traglasten kommen die Lineartische zum Einsatz. Sie sind hauptsächlich spindelangetrieben und als Aluminium- sowie Stahlausführung in den Baugrößen 100, 150, 200, 250, 300 und 400 verfügbar. www.tretter.de Flott unterwegs auf der Geraden Die Profilführung Speedy Rail aus dem Hause Rollon ist für Anwendungen wie Schweiß- oder Blechschneideanlagen, Press- und Stanmaschinen sowie andere Maschinen in feuchter, schmutziger, abrasiver und korrosiver Umgebung geeignet. Die Produktfamilie mit selbstausrichtenden Aluminium-Profilführungen in fünf Baugrößen bietet hohe Dynamik und weist eine hohe Verschleißfestigkeit in schwierigen Betriebsumgebungen auf. Dank der Aluminiumlegierung mit gehärteter, eloxierter Oberfläche sind die Profilführungen nicht nur robust, sie erreichen auch hohe Tragzahlen bei geringem Gewicht. So können Gantry-Konstruktionen mit Tragzahlen von bis zu 3 000 kg aufgebaut werden. Bis zu 7 500 mm Länge können in einem Stück hergestellt werden. Bei Bedarf wird mit weiteren Profilsegmenten verlängert. Auf dieser Strecke geht es flott zu und Speedy Rail macht ihrem Namen alle Ehre: Geschwindigkeiten von bis zu 15 m/s bei Beschleunigungen von bis zu 10 m/s 2 erreichen die Läufer mit ihren staubgeschützten kunststoffüberzogenen Stahlrollen, die trotzdem schmierstofffrei und leise laufen. www.rollon.de Schaltschranklose Automatisierung für mehr Effizienz Your move? We’re in. Können Sie sich vorstellen, Ihre Antriebstechnik aus dem Schaltschrank direkt in die Maschine zu verlegen? Wir sind dabei! Mit IndraDrive Mi bieten wir Ihnen ein komplett ausgestattetes Automatisierungssystem, mit dem Sie Verkabelungskosten sparen und Ihre Energiebilanz optimieren. Setzen Sie auf die Intelligenz dieses Systems und beginnen Sie Ihre Reise in die Industrie 4.0. Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives vom 28. bis 30. November 2017 – Halle 7, Stand 450. Bosch Rexroth AG boschrexroth.de/indradrive-mi